Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Religion

Über Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"

Entwicklung der Argumentation, Definitionen der Begriffe, Zusammenspiel von asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus

Title: Über Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christoph Becker (Author)

Sociology - Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll nun die Entwicklung der Argumentation
Webers von seinen Definitionen der Begriffe über die verschiedenen
protestantischen Sekten bis zum Zusammenspiel von asketischem
Protestantismus und modernem Kapitalismus nachvollzogen werden. Anhand
zeitgenössischer Kritik, aber auch anhand aktuellerer Kritik an diesem Werk
soll dann die Reichweite und Gültigkeit seiner Ausführungen bis heute geprüft
werden. Denn seine Aussagen schlagen gerade vor aktuellem Hintergrund eine
beeindruckende Verbindung zwischen asketischem Protestantismus und
modernem Kapitalismus, Klimaschutz und Wohlstandsverteilung in der Welt:
1 Weber, Max: Kritische Bemerkungen zu den vorstehenden >Kritischen Beiträgen<,
Denn indem die Askese aus den Mönchszellen heraus in das
Berufsleben übertragen wurde und die innerweltliche Sittlichkeit zu
beherrschen begann, half sie jenen mächtigen Kosmos […] der heute
den Lebensstil aller einzelnen, […] mit überwältigendem Zwange
bestimmt und vielleicht bestimmen wird, bis der letzte Zentner fossilen
Brennstoffs verglüht ist. [Lichtblau, Klaus / Weiß, Johannes (Hrsg.): Max Weber. Die protestantische Ethik und
der „Geist“ des Kapitalismus. Bodenheim 1993. S. 153.]
Auch vor diesem Hintergrund kann man das Werk Webers heute noch
betrachten und mit den Unterschieden die die Entwicklung in der Welt auch
nach Weber genommen hat, etwas besser verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Webers Definition von Geist des Kapitalismus
    • Webers Berufsbegriff
  • Asketischer Protestantismus
    • Calvinismus
    • Pietismus
    • Methodismus
    • Täufertum
  • Askese und Kapitalismus
  • Kritiken
    • H. Karl Fischer
    • Michael Novak
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Max Webers berühmte Studie „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und verfolgt die Entwicklung seiner Argumentation von den Definitionen der Schlüsselbegriffe über die verschiedenen protestantischen Sekten bis hin zum Zusammenspiel von asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus.

  • Definition des „Geistes des Kapitalismus“ und Webers Berufsbegriff
  • Analyse des asketischen Protestantismus und seiner verschiedenen Strömungen (Calvinismus, Pietismus, Methodismus, Täufertum)
  • Zusammenhang zwischen asketischem Protestantismus und Kapitalismus
  • Kritik an Webers Theorie durch H. Karl Fischer und Michael Novak
  • Bewertung der Reichweite und Gültigkeit von Webers Ausführungen im Kontext der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Webers Werk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ heraus und skizziert die methodische Vorgehensweise des Autors. Sie beleuchtet die Kritik an Webers Theorie durch H. Karl Fischer und Michael Novak und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der heutigen Zeit heraus.

Das Kapitel „Definitionen“ befasst sich mit Webers Definition des „Geistes des Kapitalismus“ und seines Berufsbegriffs. Weber betont die Bedeutung des inneren Antriebs, der Selbstverpflichtung auf Annehmlichkeiten zu verzichten und ausschließlich für die Generierung von Kapital zu leben. Er bezieht sich dabei auf Textauszüge von Benjamin Franklin, die den Geist des Kapitalismus in „nahezu klassischer Reinheit“ enthalten.

Das Kapitel „Asketischer Protestantismus“ analysiert die verschiedenen Strömungen des asketischen Protestantismus, darunter Calvinismus, Pietismus, Methodismus und Täufertum. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale jeder Strömung und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kapitalismus.

Das Kapitel „Askese und Kapitalismus“ untersucht den Zusammenhang zwischen asketischem Protestantismus und Kapitalismus. Weber argumentiert, dass die asketische Lebensweise der Protestanten, die auf Fleiß, Mäßigkeit, Pünktlichkeit und Gerechtigkeit basiert, eine wichtige Grundlage für die Entstehung des modernen Kapitalismus gelegt hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Geist des Kapitalismus, die protestantische Ethik, asketischer Protestantismus, Calvinismus, Pietismus, Methodismus, Täufertum, Berufsbegriff, Kritik, H. Karl Fischer, Michael Novak, Relevanz für die heutige Zeit.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Über Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"
Subtitle
Entwicklung der Argumentation, Definitionen der Begriffe, Zusammenspiel von asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus
College
University of Münster  (Institut für Soziologie)
Course
Max Weber lesen
Grade
1,7
Author
Christoph Becker (Author)
Publication Year
2007
Pages
27
Catalog Number
V114759
ISBN (eBook)
9783640162154
ISBN (Book)
9783656047636
Language
German
Tags
Webers Ethik Geist Kapitalismus Weber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Becker (Author), 2007, Über Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint