Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Frage nach den Methoden der statistischen Investitionsrechnung. Dabei gilt es zu erörtern, welche Möglichkeiten diese Verfahren liefern. Ziel ist eine Gegenüberstellung der Methoden zur statistischen Investitionsrechnung. Weiterhin soll auf deren Anwendungsgebiete eingegangen werden.
Im betriebswirtschaftlichen Sinn beschreibt der Begriff der Investition das Ausstatten eines Unternehmens mit Vermögenswerten. Die Investitionsraten unterscheiden sich in immaterielle Investitionen, Finanz- und Sachinvestitionen. Letztere untergliedern sich, je nach Zeitpunkt im Lebenszyklus eines Unternehmens, in Gründungs-, Erweiterungs-, Rationalisierungs- und Ersatzinvestitionen. Maßgeblichen Beitrag zur Entscheidung für oder gegen eine Investition liefert der daraus entstehende Einzahlungsüberschuss für investierende Unternehmen. Investitionsrechnungen helfen während der Planungsphase dabei Probleme, wie Unsicherheiten und Eintrittswahrscheinlichkeiten, abzuwägen und einzuschätzen. Zu diesem Zweck gibt es in der Praxis statistische und dynamische Investitionsrechenverfahren, die häufig auch parallel angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Problemstellung
- Forschungsfrage
- Zielsetzung der Arbeit
- Investitionsrechnungsverfahren im Überblick
- Statistische Methoden
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Anwendung der statistischen Verfahren
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der statistischen Investitionsrechnung und befasst sich mit den gängigen Methoden, die Unternehmen zur Bewertung von Investitionsvorhaben einsetzen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Methoden zu vermitteln und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu erläutern.
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Anwendung der Methoden in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema der Investitionsrechnung ein und stellt die Problemstellung sowie die Forschungsfrage dar. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen statistischen Methoden der Investitionsrechnung im Überblick vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich genauer mit den einzelnen statistischen Methoden. Es werden die Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung und Amortisationsrechnung detailliert erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der statistischen Methoden in der Praxis. Es werden Beispiele zur Anwendung der einzelnen Methoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Investitionsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, statistische Methoden, Investitionsentscheidung, Finanzwirtschaft.
- Quote paper
- Johannes Schwarzmann (Author), 2020, Methoden der statistischen Investitionsrechnung im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147627