Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Méthodologie et Méthodes

Deduktion und Induktion. Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Forschung

Titre: Deduktion und Induktion. Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Forschung

Dossier / Travail , 2021 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Méthodologie et Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Unterschiede der qualitativen und quantitativen Forschung näher untersucht und in Einbezug der Vor- und Nachteile sowie der Induktion und Deduktion erläutert werden. Für wissenschaftliche Untersuchungen ist die Zuordnung zu einem wissenschaftstheoretischen Ansatz ein essenzielles Klassifikationskriterium. Grundsätzlich wird zwischen der quantitativen und der qualitativen Vorgehensweise in der Forschung unterschieden. Heutzutage kommen zwar immer häufiger systematische Kombinationen der beiden Forschungsansätze zum Einsatz, jedoch ist es von großer Bedeutung, die Grundlagen, Unterschiede, Vorteile sowie Nachteile der jeweiligen Verfahrensweisen zu kennen. Grundlegende Unterschiede dieser beiden Forschungsrichtungen zeigen sich beispielsweise im Hinblick auf die Durchführung des Forschungsprojektes, in der Prozesskonstellation sowie der Konzeption. Außerdem basieren sie auf verschiedenen Denkweisen, Menschenbildern und streben verschiedene Zielsetzungen an. Weiterhin weichen sie in der Art der Fragestellung, der Vorgehensweise zur Beantwortung der jeweiligen Fragen und der Ergebnislage voneinander ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eigenschaften der quantitativen und qualitativen Forschung
    • Quantitative Forschungsansätze
    • Qualitative Forschungsansätze
    • Vorteile und Nachteile der qualitativen und quantitativen Forschung
    • Deduktion und Induktion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung. Er befasst sich mit den Grundprinzipien, den jeweiligen Stärken und Schwächen beider Ansätze sowie mit der Bedeutung von Deduktion und Induktion in der wissenschaftlichen Forschung.

  • Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
  • Vorteile und Nachteile der jeweiligen Forschungsansätze
  • Deduktion und Induktion als wissenschaftliche Vorgehensweisen
  • Anwendung der Forschungsansätze in der Praxis
  • Relevanz der jeweiligen Forschungsansätze für die Erkenntnisgewinnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung im Kontext wissenschaftlicher Untersuchungen dar. Sie betont die Notwendigkeit, die Grundlagen, Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten beider Ansätze zu verstehen, um wissenschaftliche Erkenntnisse fundiert zu gewinnen.

Eigenschaften der quantitativen und qualitativen Forschung

Dieser Abschnitt geht auf die spezifischen Merkmale der quantitativen und qualitativen Forschung ein. Die quantitative Forschung fokussiert auf die Messung und statistische Analyse von sozialen Phänomenen, während die qualitative Forschung darauf ausgerichtet ist, komplexe soziale Prozesse und subjektive Erfahrungen zu verstehen.

Vorteile und Nachteile der qualitativen und quantitativen Forschung

Dieser Abschnitt beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen der quantitativen und qualitativen Forschung. Die Vorteile der quantitativen Forschung liegen in der Möglichkeit, Ergebnisse zu generalisieren und statistisch zu verarbeiten. Die qualitative Forschung zeichnet sich hingegen durch ihre Flexibilität und die Möglichkeit aus, tiefgehende Einblicke in komplexe soziale Zusammenhänge zu gewinnen.

Deduktion und Induktion

Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung von Deduktion und Induktion in der wissenschaftlichen Forschung. Deduktion ist ein Schlussfolgerungsprozess, der von allgemeinen Prinzipien auf spezifische Fälle angewendet wird, während Induktion von einzelnen Beobachtungen auf allgemeine Schlussfolgerungen schließt.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Deduktion, Induktion, Methodenvergleich, Forschungsansatz, wissenschaftliches Arbeiten, Erkenntnisgewinnung, Sozialwissenschaften, Hypothesentestung, Datenanalyse.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deduktion und Induktion. Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Forschung
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
12
N° de catalogue
V1147665
ISBN (ebook)
9783346530134
ISBN (Livre)
9783346530141
Langue
allemand
mots-clé
quantitativ qualitativ induktion deduktion Vorteile Nachteile Forschungsansätze Wissenschaftliches Arbeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Deduktion und Induktion. Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147665
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint