Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Geschlechterrollen und Geschlechterkonflikte in Goethes "Heidenröslein"

Title: Geschlechterrollen und Geschlechterkonflikte in Goethes "Heidenröslein"

Term Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patricia Schubert (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Gedicht "Heidenröslein" entstand um ca. 1770/1771 während Goethes Studentenzeit in Straßburg. Veröffentlicht wurde sein Werk jedoch erst im Jahre 1789. Das "Heidenröslein" ist eines der bekanntesten und am meist vertonten Werke Goethes und zählt zur Gattung Volkslieder, ist aber auch in der Rubrik der Kinder- und Liebeslieder wiederzufinden.

In der Hausarbeit geht es um die Analyse und Interpretation des Gedichtes "Heidenröslein" von Goethe. Im Vordergrund der Arbeit steht die Geschlechterbeziehung zwischen dem Knaben und dem Rösslein. Des weitere wird der Aspekt betrachtet, dass das Gedicht einen Akt der Vergewaltigung darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. „Heidenröslein“: Darstellung sexueller Gewalt
    • 2.1. Geschlechterrolle und Geschlechterkonflikt zur Entstehungszeit von Goethes „Heidenröslein“
    • 2.2. „Sah ein Knab´ ein Röslein stehn“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung sexueller Gewalt in Goethes Gedicht „Heidenröslein“ im Kontext der Geschlechterrollen und -konflikte des 18. Jahrhunderts. Dabei wird untersucht, wie die männliche Figur im Gedicht das weibliche Gegenüber behandelt und welche gesellschaftlichen Normen und Erwartungen sich in der Darstellung widerspiegeln.

  • Geschlechterrollen und -konflikte im 18. Jahrhundert
  • Darstellung von sexueller Gewalt in Literatur
  • Analyse der männlichen Perspektive im Gedicht
  • Interpretation der Symbolik und Metaphern
  • Bedeutung des Gedichts für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und gibt einen Überblick über die Themenstellung der Hausarbeit. Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung sexueller Gewalt in „Heidenröslein“ im Kontext der Geschlechterrollen und -konflikte des 18. Jahrhunderts. Dabei wird die männliche Figur im Gedicht näher beleuchtet und deren Verhalten im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Normen und Erwartungen interpretiert.

Schlüsselwörter

Geschlechterrollen, Geschlechterkonflikte, sexuelle Gewalt, Darstellung, Interpretation, Goethe, „Heidenröslein“, 18. Jahrhundert.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterrollen und Geschlechterkonflikte in Goethes "Heidenröslein"
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
Patricia Schubert (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1147685
ISBN (eBook)
9783346528278
ISBN (Book)
9783346528285
Language
German
Tags
geschlechterrollen geschlechterkonflikte goethes heidenröslein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Schubert (Author), 2021, Geschlechterrollen und Geschlechterkonflikte in Goethes "Heidenröslein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147685
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint