Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Businessplan Ergotherapie

Geschäftskonzept für eine ergotherapeutische Praxis

Title: Businessplan Ergotherapie

Project Report , 2008 , 24 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fr. … möchte sich in … als Ergotherapeutin mit folgenden Therapieangeboten:

• Einzel- und Gruppentherapie
• Sensomotorisch – perzeptive Therapie
• Motorisch funktionelle Therapie
• Psychisch – funktionelle Therapie
• Hirnleistungstraining

mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Darüber hinaus wird sie noch Zusatzangebote in Form von Atemtherapie, Sehtraining und Entspannungstechniken anbieten. Als ausgebildete Ergotherapeutin mit diversen Praktika, Berufserfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen im ergotherapeutischen Bereich bringt sie die entsprechenden fachlichen Voraussetzungen mit. Das Therapieangebot richtet sich an Kinder und Erwachsene.

In … und Umgebung gibt es keine Praxis für Ergotherapie, sodass Patienten auf die nächstgelegenen Städte …, … und … ausweichen müssen und dort – wie Frau … in ihrem Praktikum erkannt hat – lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz in Kauf nehmen. Diese Unterversorgung in der Region und der stetig wachsende Bedarf dieser Therapieformen bietet somit einen optimalen Markt für das Angebot der Gründerin.

Erster Kunde - und erste Referenz - wird ihr ehemaliger Arbeitgeber sein. Dieser will sie auch beim Geschäftsaufbau unterstützen, indem er in seiner Einrichtung künftig Ergotherapie anbieten wird und die Gründerin mit den verordneten Therapien beauftragt wird.

Der Standort ist die Stadt … mit rund … Einwohnern im Landkreis ... und vielen kleinen umliegenden Dörfern. In unmittelbarer Umgebung befindet sich die Kleinstadt … mit rund … Einwohnern und einer Praxis für Ergotherapie, … hat circa … Einwohner und verfügt ebenfalls über nur eine ergotherapeutische Praxis. Zum Vergleich sind es in … acht Praxen auf rund … Einwohner

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Gründerpersönlichkeit
    • Fachliche Qualifikation
    • Persönliche Eigenschaften
  • Geschäftsidee
    • Definition
    • Gründungsvorhaben
  • Markt und Wettbewerb
    • Branche
    • Standort
    • Kunden
    • Kundennutzen
    • Mitbewerber
  • Marketing und Vertrieb
  • Finanzierung
    • Investitionsplanung
    • Einnahmen - Ausgabenplanung
  • Unternehmensorganisation
    • Gründungsart und Rechtsform
    • Anmeldeformalitäten
    • Forderungsmanagement
  • Ausblick
  • Arbeitshilfen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Businessplan von Fr. ... dient der Gründung einer ergotherapeutischen Praxis in ... mit dem Ziel, eine selbstständige Tätigkeit als Ergotherapeutin aufzunehmen. Die Praxis soll ein umfassendes Therapieangebot für Kinder und Erwachsene anbieten, darunter Einzel- und Gruppentherapie, sensomotorisch-perzeptive Therapie, motorisch-funktionelle Therapie, psychisch-funktionelle Therapie und Hirnleistungstraining. Darüber hinaus werden Zusatzangebote wie Atemtherapie, Sehtraining und Entspannungstechniken angeboten.

  • Gründung einer ergotherapeutischen Praxis in ...
  • Angebot von Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Erwachsene
  • Spezialisierung auf sensomotorisch-perzeptive Therapie, motorisch-funktionelle Therapie, psychisch-funktionelle Therapie und Hirnleistungstraining
  • Zusatzangebote wie Atemtherapie, Sehtraining und Entspannungstechniken
  • Nutzung der vorhandenen Fachkenntnisse und Erfahrung der Gründerin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Zusammenfassung des Businessplans stellt die wichtigsten Punkte des Gründungskonzepts vor. Sie beschreibt die Gründerin, ihr fachliches Profil und ihre Motivation zur Gründung. Außerdem werden die Geschäftsidee, der Markt und die Wettbewerbslandschaft beleuchtet. Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Finanzierungsplanung und die Organisation der Praxis.

Das Kapitel "Gründerpersönlichkeit" stellt die Gründerin Fr. ... vor und beschreibt ihre fachliche Qualifikation und ihre persönlichen Eigenschaften. Sie verfügt über eine fundierte Ausbildung zur Ergotherapeutin und kann auf umfangreiche Berufserfahrung zurückgreifen. Ihre Motivation zur Gründung ist die Selbstständigkeit und die Möglichkeit, ihre Expertise in der Ergotherapie in eigener Praxis umzusetzen.

Das Kapitel "Geschäftsidee" definiert die Gründung eines ergotherapeutischen Praxis in ... und beschreibt die angebotenen Therapieformen. Die Praxis soll ein breites Spektrum an Therapien für Kinder und Erwachsene anbieten, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Das Kapitel "Markt und Wettbewerb" analysiert die Marktbedingungen für Ergotherapie in ... und der Umgebung. Es wird festgestellt, dass es in der Region eine Unterversorgung mit ergotherapeutischen Praxen gibt. Die Gründerin sieht in dieser Situation eine gute Chance für ihre Praxis, sich am Markt zu etablieren.

Das Kapitel "Marketing und Vertrieb" beschreibt die Marketingstrategie der Praxis. Die Gründerin setzt auf verschiedene Maßnahmen, um ihre Praxis bekannt zu machen und neue Patienten zu gewinnen. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Einrichtungen, die Teilnahme an regionalen Veranstaltungen und die Nutzung von Online-Marketing.

Das Kapitel "Finanzierung" stellt die Finanzierungsplanung der Praxis vor. Die Gründerin plant, die Gründung mit Eigenkapital und einem Bankkredit zu finanzieren. Die Finanzierungsplanung umfasst die Investitionskosten, die Betriebskosten und die Einnahmen der Praxis.

Das Kapitel "Unternehmensorganisation" beschreibt die Organisation der Praxis. Die Gründerin plant, die Praxis als Einzelunternehmen zu führen. Sie wird sich um die Verwaltung, die Buchhaltung und die Personalführung kümmern.

Das Kapitel "Ausblick" gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Praxis. Die Gründerin ist zuversichtlich, dass ihre Praxis erfolgreich sein wird und sich im Markt etablieren kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Businessplans umfassen die Gründung einer ergotherapeutischen Praxis, die Angebotspalette der Praxis, die Marktbedingungen in der Region, die Finanzierungsplanung und die Unternehmensorganisation. Der Businessplan fokussiert auf die Selbstständigkeit der Gründerin und die Etablierung einer erfolgreichen Praxis in ...

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Businessplan Ergotherapie
Subtitle
Geschäftskonzept für eine ergotherapeutische Praxis
Grade
"-"
Author
Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V114768
ISBN (eBook)
9783640175130
ISBN (Book)
9783640175161
Language
German
Tags
Businessplan Ergotherapie Gründungskonzept Existenzgründung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Betriebswirtin (FH) und Master of Systems Engineering Andrea I. Mayer (Author), 2008, Businessplan Ergotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114768
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint