Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Belastung von Arbeitnehmern anhand der Dachevaluation der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie aus dem Jahr mittels SPSS auszuwerten. Im Mittelpunkt steht die physische und psychische Belastung von Erwerbstätigen. Es wird mittels SPSS geprüft, inwieweit Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Branchen existieren. Die Ergebnisse werden zum Schluss dann noch validiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Physische Belastung am Arbeitsplatz
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Branchenunterschiede der physischen und psychischen Belastung
- Zusammenfassung und Ableitung der Hypothesen
- Methodischer Teil
- Methodisches Vorgehen
- Stichprobenbeschreibung
- Besonderheiten der Stichprobenbeschreibung
- Inferenzstatistische Verfahren und angewendete Methoden
- Einfaktorielle Varianzanalyse
- Faktorenanalysen und Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation
- Reliabilitätsanalyse
- Ergebnisteil
- Univariate Deskriptivstatistiken
- Verteilung auf die Branche
- Verteilung Beschäftigungsart
- Auswertung zur Belastung in den Branchen
- Auswertung der physischen Belastung
- Auswertung der psychischen Belastung
- Durchschnittliche physische Belastung
- Durchschnittlichen psychischen Belastung
- Unterschiedsanalyse zur Belastung in Bezug auf die Branchen
- Unterschiedsanalyse der physischen Belastung in den Branchen
- Unterschiedsanalyse der psychischen Belastung in den Branchen
- Mittelwerte je Branche
- Explorative Faktorenanalyse
- Reliabilitätsanalyse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Belastung von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen. Ziel ist es, die physische und psychische Belastung in den Branchen zu untersuchen und Unterschiede zwischen den Branchen aufzuzeigen.
- Analyse der physischen und psychischen Belastung von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen
- Untersuchung von Unterschieden in der Belastung zwischen den Branchen
- Anwendung inferenzstatistischer Verfahren zur Analyse der Daten
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
- Diskussion der Relevanz der Ergebnisse für die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der physischen und psychischen Belastung am Arbeitsplatz und beleuchtet Branchenunterschiede. Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen beschrieben, einschließlich der Stichprobenbeschreibung und der angewendeten statistischen Verfahren. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der univariaten Deskriptivstatistiken, der Auswertung zur Belastung in den Branchen und der Unterschiedsanalyse zur Belastung in Bezug auf die Branchen. Außerdem werden eine explorative Faktorenanalyse und eine Reliabilitätsanalyse durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten der Belastung von Arbeitnehmern, physische und psychische Belastung, Branchenunterschiede, inferenzstatistische Verfahren, Deskriptivstatistiken, Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Belastung von Arbeitnehmern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147829