Die Hausarbeit thematisiert den Einsatz der Unterrichtsmethode WebQuest in der Sekundarstufe II. Zunächst erfolgt eine thematische Einführung in die Methodik von WebQuest, insbesondere in Bezug auf relevante Strukturelemente und Rahmenbedingungen. Anschließend werden Aspekte hinsichtlich einer guten Aufgabenstellung und Ziele von WebQuest im Unterricht erläutert. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Rolle die Lehrkraft in der Vorbereitungs- und Lernphase der SuS übernehmen muss.
Der zweite Teil befasst sich mit einer Überprüfung von erlernbaren Kompetenzen, welche durch WebQuest gefördert werden können. Der Fokus wird hierbei auf die Aspekte des problemorientierten Lernens und der Selbstevaluation liegen. Zunächst werden zwei klassische Kompetenzdefinitionen von Weinert und Roth angeführt. Anschließend wird unter Zugrundelegung der Definitionsbegriffe überprüft, welche Kompetenzen durch problemorientiertes Lernen und Selbstevaluation gefördert werden können.
Im letzten Kapitel werden die erlangten Ergebnisse aus der Kompetenzüberprüfung mit der Unterrichtsmethode WebQuest verbunden und die praktische Umsetzung im Hinblick auf die Kompetenzförderung kritisch hinterfragt. Schließlich wird angeführt welche Relevanz gezielte Wissensvermittlung über das Internet hat und wie durch WebQuest die Motivation und das Lernverhalten der SuS gefördert und positiv beeinflusst werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung in die Unterrichtsmethode WebQuest
- Definition und Strukturelemente
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- Kompetenzüberprüfung
- Klassische Kompetenzbegriffe
- Problemorientiertes Lernen
- Evaluation
- Wie spiegeln sich die Kompetenzen und Methoden in WebQuest wieder?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einsatz von WebQuests im Unterricht der Sekundarstufe II. Sie analysiert die Methodik von WebQuests, ihre Strukturelemente und Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Lehrkraft im Lernprozess. Des Weiteren wird untersucht, welche Kompetenzen durch WebQuests gefördert werden können, insbesondere im Hinblick auf problemorientiertes Lernen und Selbstevaluation.
- Definition und Strukturelemente von WebQuests
- Aufgabenstellung und Zielsetzung von WebQuests im Unterricht
- Kompetenzförderung durch WebQuests
- Problemorientiertes Lernen mit WebQuests
- Selbstevaluation im Rahmen von WebQuests
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema WebQuests ein und stellt die Relevanz der Methode im digitalen Zeitalter für die Bildung von Schülerinnen und Schülern (SuS) dar. Es werden die Ziele der Hausarbeit und der Aufbau des Textes erläutert.
Kapitel 2: Thematische Einführung in WebQuest
Dieses Kapitel definiert WebQuests als Unterrichtsmethode, beschreibt ihre Strukturelemente und Rahmenbedingungen, und erklärt die typischen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen von WebQuests. Es wird die Rolle der Lehrkraft und des Lernenden im WebQuest-Prozess hervorgehoben.
Kapitel 3: Kompetenzüberprüfung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Überprüfung von Kompetenzen, die durch WebQuests gefördert werden können. Es werden klassische Kompetenzdefinitionen vorgestellt und anschließend die Förderung von Kompetenzen durch problemorientiertes Lernen und Selbstevaluation analysiert.
Kapitel 4: Wie spiegeln sich die Kompetenzen und Methoden in WebQuest wieder?
Dieses Kapitel verbindet die Ergebnisse der Kompetenzüberprüfung mit der Unterrichtsmethode WebQuest und analysiert die praktische Umsetzung im Hinblick auf die Kompetenzförderung.
Schlüsselwörter
WebQuests, Unterrichtsmethode, Sekundarstufe II, Kompetenzförderung, Problemorientiertes Lernen, Selbstevaluation, SMART-Lerners, Didaktisches Konstrukt, Lehr-/Lernarrangement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Einsatz von WebQuest im Unterricht der Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147851