Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Ausführungen über die „Genealogie der Moral” Nietzsches zu rezipieren und systematisch zu analysieren. Die Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit der „Sklavenaufstand in der Moral” ein plausibles Konstrukt ist.
Dazu werden zunächst die Differenzen zwischen der Herren- und Sklavenmoral systematisch herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer Etymologie überprüft. Anschließend wird die Grundbedeutung des Sklavenaufstandes der Moral erklärt. Die weiteren Ausführungen verdeutlichen den Sklavenaufstand anhand des Ressentiments und die Sonderrolle des asketischen Priesters. Der Begriff des Ressentiments ist in Nietzsches „Genealogie der Moral” ein bedeutender Schlüsselbegriff, welcher für den Sklavenaufstand und die Bedeutung des asketischen Priesters relevant ist. Um die Rolle des asketischen Priesters zu verstehen, bedarf es zunächst einer kurzen Ausführung über asketische Ideale und Asketismus. Anschließend wird im letzten Kapitel eine persönliche Erörterung über die Plausibilität des Sklavenaufstandes vorgenommen sowie die Grundgedanken Nietzsches hinsichtlich ihrer logischen Schlüssigkeit überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1 Herrenmoral - Sklavenmoral
- 1.1 Etymologie und Historie
- 1.2 Differenzierung von Herr und Sklave
- 2 Sklavenaufstand in der Moral
- 2.1 Ressentiment
- 2.2 Die Rolle des asketischen Priesters
- 3 Erörterung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Nietzsches „Genealogie der Moral“ und untersucht die Plausibilität seines Konstrukts des „Sklavenaufstands in der Moral“. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen Herren- und Sklavenmoral, untersucht deren etymologische Grundlagen und analysiert die Rolle von Ressentiment und dem asketischen Priester in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse von Nietzsches Argumentation und der Überprüfung ihrer logischen Schlüssigkeit.
- Unterscheidung zwischen Herren- und Sklavenmoral
- Etymologie und historische Entwicklung der Moralbegriffe
- Die Bedeutung des Ressentiments für den Sklavenaufstand
- Die Rolle des asketischen Priesters in der Entstehung der Sklavenmoral
- Analyse der Plausibilität des Sklavenaufstandskonstrukts
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Nietzsches Ansatz in der „Genealogie der Moral“, der den Ursprung von Moral in der menschlichen Psychologie und Historie sucht, statt in metaphysischen Grundsätzen. Sie benennt das Ziel der Hausarbeit: die Analyse der Plausibilität des Konstrukts des „Sklavenaufstands in der Moral“. Die Einleitung stellt die Gliederung der Arbeit vor und betont die Bedeutung des Ressentiments als Schlüsselbegriff.
1 Herrenmoral - Sklavenmoral: Dieses Kapitel differenziert zwischen Herren- und Sklavenmoral. Nietzsche leitet die unterschiedlichen Moralvorstellungen von „Gut“ und „Böse“ ab, die er als „Grundstimmungen der Gesellschaft“ beschreibt. Die Analyse untersucht die etymologische Herkunft der Begriffe und ihre Verbindung zu Hegels Herr-Knecht-Dialektik sowie zur antiken Gesellschaftsstruktur. Es wird herausgearbeitet, wie die Herrenmoral die Werte setzt und die Sklavenmoral als Reaktion darauf entsteht. Der „Vornehme“ setzt die Werte, während die Sklavenmoral durch Ohnmacht und den Wunsch nach Macht geprägt ist.
2 Sklavenaufstand in der Moral: Dieses Kapitel erklärt den „Sklavenaufstand“ als ein ursprüngliches menschliches Phänomen. Der Ursprung von „Gut“ und „Böse“ wird aus der Abgrenzung der Sklavenmoral hergeleitet, die „Böse“ als eine Form der Furcht vor dem „Guten“ darstellt. Im Gegensatz dazu steht die Herrenmoral, wo „Gut“ Furcht und „Schlecht“ Verachtung auslöst. Die Bedeutung des Ressentiments als Triebkraft des Aufstands wird erläutert und die Rolle des asketischen Priesters als Vermittler und Umdeuter der Werte wird vorbereitet. Das Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des zentralen Konzepts der Arbeit.
Schlüsselwörter
Nietzsche, Genealogie der Moral, Herrenmoral, Sklavenmoral, Ressentiment, asketischer Priester, Gut und Böse, Moralursprung, Plausibilität, Etymologie, Hegel.
Häufig gestellte Fragen zur Nietzsche-Hausarbeit: "Genealogie der Moral"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Friedrich Nietzsches "Genealogie der Moral" und untersucht insbesondere die Plausibilität seines Konzepts des "Sklavenaufstands in der Moral". Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Herren- und Sklavenmoral, deren etymologische Grundlagen und die Rolle von Ressentiment und dem asketischen Priester.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Unterscheidung zwischen Herren- und Sklavenmoral, die etymologische und historische Entwicklung der Moralbegriffe, die Bedeutung des Ressentiments für den Sklavenaufstand, die Rolle des asketischen Priesters, und eine kritische Analyse der Plausibilität von Nietzsches Sklavenaufstandskonzept.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Herren- und Sklavenmoral, ein Kapitel zum Sklavenaufstand in der Moral, eine Erörterung und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Nietzsches Ansatz. Die Kapitel differenzieren zwischen den Moralvorstellungen, erläutern den Sklavenaufstand und die Rolle des Ressentiments und des asketischen Priesters.
Was ist Herrenmoral und was ist Sklavenmoral nach Nietzsche?
Nietzsche unterscheidet zwischen einer Herrenmoral, die von den "Vornehmen" gesetzt wird und auf Stärke und Selbstbehauptung basiert, und einer Sklavenmoral, die als Reaktion auf die Herrenmoral entsteht und von Ohnmacht und dem Wunsch nach Macht geprägt ist. Die Werte von "Gut" und "Böse" werden dabei unterschiedlich definiert.
Welche Rolle spielt das Ressentiment im Sklavenaufstand?
Das Ressentiment ist nach Nietzsche die treibende Kraft des Sklavenaufstands. Es ist eine verdrängte Wut und Ohnmacht, die sich gegen die Herrenmoral richtet und die Werte umkehrt. Die Sklavenmoral entsteht durch die Umdeutung der Werte der Herrenmoral aus der Perspektive der Unterdrückten.
Welche Bedeutung hat der asketische Priester?
Der asketische Priester spielt eine wichtige Rolle als Vermittler und Umdeuter der Werte im Kontext des Sklavenaufstands. Er trägt zur Verbreitung und Institutionalisierung der Sklavenmoral bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Nietzsche, Genealogie der Moral, Herrenmoral, Sklavenmoral, Ressentiment, asketischer Priester, Gut und Böse, Moralursprung, Plausibilität, Etymologie, Hegel.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Nietzsches Konzept des Sklavenaufstands in der Moral systematisch zu analysieren und seine logische Schlüssigkeit zu überprüfen.
Wie wird die Plausibilität des Sklavenaufstandskonzepts untersucht?
Die Plausibilität des Konzepts wird durch eine systematische Analyse von Nietzsches Argumentation und eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Begriffen und Schlussfolgerungen untersucht.
- Quote paper
- Annika Schiffer (Author), 2020, Wie plausibel ist Nietzsches Annahme eines Sklavenaufstands in der Moral?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147853