Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Zukunftsmodelle der KITA-Pädagogik im Vergleich

Gegenüberstellung digitaler und naturbezogener frühkindlicher Bildung am Beispiel von Waldkindergärten

Title: Zukunftsmodelle der KITA-Pädagogik im Vergleich

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Niklas Pernat (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der pädagogische Ansatz hinter der naturbezogenen Bildung unterscheidet sich stark vom dominierenden pädagogischen Diskurs der heutigen Zeit. Die Wurzeln dieses Ansatzes sind in der Reformpädagogik zu finden, weshalb diese Arbeit zur Beleuchtung des Konzepts ebenso auf das reformpädagogische Ursprungstheorem Bezug nehmen und im aktuellen Kontext interpretieren wird.

Neben dem theoretischen Bildungsverständnis beider Ansätze wird diese Arbeit darüber hinaus vor allem die Chancen und Risiken anhand von Datenerhebungen exemplarischer Einrichtungen gegenüberstellen und vergleichen. Hierdurch sollen beide Zukunftsmodelle auch in einen sozialen und gesellschaftlichen Kontext gebracht werden. Während das Modell der ganzheitlichen Digitalisierung den Charakter eines soziokulturellen Fortschritts in sich trägt, erfordert das Konzept des Waldkindergartens auf den ersten Blick ein ganzheitliches Neudenken von Gesellschaftswerten. Der direkte Vergleich soll aufdecken, an welchen Punkten beide Ansätze von dem jeweils anderen lernen könnten.

Kann ein Kind im Jahr 2020 in Deutschland überhaupt noch ohne den Einfluss von digitalen Medien aufwachsen? Auch die KITA-Pädagogik ist von diesem Trend betroffen, obwohl die frühkindliche Erziehung bekannterweise einen besonders umsichtigen pädagogischen Umgang verlangt. Obgleich die gesellschaftlichen Tendenzen hin zu einer Digitalgesellschaft in den staatlichen Institutionen der Gesellschaft verkörpert werden, gehen die praktischen Ansätze der KITA-Pädagogik auseinander. Ein radikales Gegenstück des digitalen Zukunftsmodells in der KITA-Pädagogik bildet das stetig wachsende Waldkindergarten-Konzept in Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung / Fragestellung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Digitale Bildung in der KITA-Pädagogik
    • 1.1 Chancen und Risiken
  • 2 Naturbezogene Bildung in der Reformpädagogik
    • 2.1 Waldkindergärten
      • 2.1.1 Chancen und Risiken
  • 3 Gegenüberstellung und Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zukunft der KITA-Pädagogik im Kontext von digitalen Medien und naturbezogener Bildung. Sie analysiert die Chancen und Risiken von digitalen Bildungsangeboten in Kindertagesstätten und setzt diese in Beziehung zum Konzept der Waldkindergärten, die einen naturbezogenen Ansatz vertreten. Dabei wird der Ursprung des Waldkindergarten-Konzepts in der Reformpädagogik beleuchtet und die beiden Ansätze im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen und pädagogischen Implikationen miteinander verglichen.

  • Digitale Bildung in der KITA-Pädagogik
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung in der frühen Bildung
  • Naturbezogene Bildung in der Reformpädagogik
  • Waldkindergärten als Gegenmodell zur digitalen Bildung
  • Vergleich der beiden Ansätze im Hinblick auf Chancen, Risiken und gesellschaftliche Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der KITA-Pädagogik. Es beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Integration von Computern und digitalen Medien in der frühen Bildung verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob digitale Medien in der frühkindlichen Erziehung sinnvoll eingesetzt werden können und welche Folgen dies für die Entwicklung der Kinder hat.

Im zweiten Kapitel wird die naturbezogene Bildung in der Reformpädagogik beleuchtet. Hierbei steht das Konzept der Waldkindergärten im Vordergrund. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit einer naturbezogenen Bildung verbunden sind und vergleicht sie mit den Chancen und Risiken der digitalen Bildung.

Schlüsselwörter

Digitale Bildung, KITA-Pädagogik, Waldkindergärten, Reformpädagogik, Naturbezogene Bildung, Chancen, Risiken, gesellschaftliche Entwicklung, digitaler Wandel, frühkindliche Bildung, Medienkompetenz.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Zukunftsmodelle der KITA-Pädagogik im Vergleich
Subtitle
Gegenüberstellung digitaler und naturbezogener frühkindlicher Bildung am Beispiel von Waldkindergärten
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Digitale Bildung in unterschiedlichen Kontexten
Grade
2,3
Author
Niklas Pernat (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1147871
ISBN (eBook)
9783346529572
ISBN (Book)
9783346529589
Language
German
Tags
KITA Kindertagesstätte Kindergarten Waldkindergarten frühkindlich Bildung digital natur vergleich gegenüberstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Pernat (Author), 2020, Zukunftsmodelle der KITA-Pädagogik im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint