In der Arbeit wird der Bitcoin näher analysiert. Neben den technischen Grundlagen sollte hinterfragt werden, wie digitale Währungen besteuert werden und welche zivilrechtlichen Aspekte zu beachten sind. Mithilfe dieser Arbeit soll die Besteuerung und der zivilrechtliche Bereich dieser komplexen Thematik verständlich und kompakt veranschaulicht werden. Um die zivil- und steuerrechtliche Einordnung besser nachvollziehen zu können, wird im ersten Abschnitt unter anderem auf die Entwicklung, die verschiedenen Variationen von Kryptowährungen und die Funktionsweise am Beispiel des Bitcoins eingegangen.
Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit der zivilrechtlichen Behandlung von Kryptowährungen. Hierbei wird analysiert, ob Kryptowährungen unter die Begrifflichkeit des Geldes, der Sache, als sonstiger Gegenstand oder Wertpapier fallen. Im dritten Abschnitt wird auf die steuerliche Betrachtung in Bezug auf die digitalen Währungen eingegangen. Hier wird analysiert, ob eine Einordnung als Wirtschaftsgut am Beispiel des Bitcoins möglich ist, da diese Einordung nicht einheitlich umgesetzt wird. Des Weiteren wird thematisiert, welche Tätigkeiten in Bezug auf Kryptowährungen einkommensteuerrechtlich relevant sind und wie das Mining, Lending, Trading und Staking den entsprechenden Einkünften den Einkommensarten zugeordnet werden. Dabei ist es zwingend notwendig, zwischen dem privaten und betrieblichen Bereich zu unterscheiden, worauf im Abschnitt 3.4 & 3.5 genau eingegangen wird. Da Token in dieser Thematik eine sehr wichtige Rolle spielen, werden diese, verbunden mit der ertragssteuerlichen Einordnung, ebenfalls im dritten Abschnitt näher betrachtet. Gerade dieser Punkt ist sehr interessant, da kürzlich der Entwurf des BMF am 17.06.2021 über die ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen und Token veröffentlicht wurde. Des Weiteren wird auf die aktuellen steuerlichen Problematiken eingegangen und auf bisherige ausdrucksstarke Rechtsprechungen, um zu veranschaulichen, welche Ereignisse bei der Besteuerung von Kryptowährungen mit sich gebracht werden können und wie in den Urteilen Kryptowährungen eingeordnet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Historische Entwicklung und Entstehung von Kryptowährungen
- Begriffsbestimmung
- Währungen
- Token-Arten
- Funktionsweise von Kryptowährung am Beispiel des Bitcoins
- Erwerb von Kryptowährungen
- Zivilrechtliche Behandlung
- Mögliche Einordnung unter dem Geldbegriff
- Mögliche Einordnung als Sache
- Mögliche Einordnung als sonstiger Gegenstand
- Mögliche Einordnung als Wertpapier
- Mögliche Einordnung als Wertpapier - Das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)
- Mining
- Zwischenfazit
- Steuerrechtliche Betrachtung
- Kryptowährungen als Wirtschaftsgut
- Merkmale der Gewinneinkünfte
- Die steuerliche Bilanzierbarkeit von Kryptowährungen
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Einkommenserzielung im steuerlichen Kontext von Kryptowährungen
- Mining
- Lending, Trading & Staking
- Ertragsteuerrechtliche Einordnung von Token
- Betrachtung im Privatvermögen
- Behandlung im Betriebsvermögen
- Steuerrechtliche Problematiken
- Entwicklung in der Rechtsprechung
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zivil- und steuerrechtlichen Behandlung von Kryptowährungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Kryptowährungen zu vermitteln.
- Die historische Entwicklung und Funktionsweise von Kryptowährungen
- Die rechtliche Einordnung von Kryptowährungen im deutschen Zivilrecht
- Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen im deutschen Steuerrecht
- Die rechtlichen Herausforderungen und Problematiken im Zusammenhang mit Kryptowährungen
- Die Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich der Kryptowährungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Materie der Kryptowährungen. Es werden die historische Entwicklung und Entstehung von Kryptowährungen erläutert, sowie die verschiedenen Arten von Token und deren Funktionsweise anhand des Beispiels von Bitcoin dargestellt.
Kapitel 2 behandelt die zivilrechtliche Behandlung von Kryptowährungen. Es werden die verschiedenen Einordnungen von Kryptowährungen unter dem Geldbegriff, als Sache, als sonstiger Gegenstand und als Wertpapier diskutiert. Die Ausführungen zum Wertpapierbegriff beinhalten die Darstellung des neuen Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG). Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit.
Kapitel 3 beleuchtet die steuerrechtliche Behandlung von Kryptowährungen. Es werden die Einordnung von Kryptowährungen als Wirtschaftsgut, die Merkmale der Gewinneinkünfte und die steuerliche Bilanzierbarkeit von Kryptowährungen behandelt. Das Kapitel analysiert die steuerlichen Aspekte von Mining, Lending, Trading und Staking sowie die ertragsteuerrechtliche Einordnung von Token. Es werden auch die Behandlung von Kryptowährungen im Privatvermögen und im Betriebsvermögen sowie die steuerrechtlichen Problematiken diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich der Kryptowährungen und einem Zwischenfazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Kryptowährungen, digitale Währungen, Blockchain-Technologie, Bitcoin, Token, Zivilrecht, Steuerrecht, Geldbegriff, Sache, Wertpapier, eWpG, Mining, Lending, Trading, Staking, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Einkommenserzielung, Ertragsteuerrecht, Privatvermögen, Betriebsvermögen, Rechtsprechung.
- Arbeit zitieren
- Alina Kluge (Autor:in), 2021, Steuer- und zivilrechtliche Behandlungsmöglichkeiten von Kryptowährungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147895