Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zu: Paula Ludwig - "Panther und Gazelle"

Titel: Zu: Paula Ludwig - "Panther und Gazelle"

Seminararbeit , 2007 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anke Speringer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die leider mittlerweile in Vergessenheit geratene Dichterin und Malerin Paula Ludwig
wurde am 5. Januar 1900 in Feldkirch-Altenstadt in Österreich geboren, besaß jedoch
durch ihren Vater die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie wuchs in ärmlichen Verhältnissen
auf. Als sich 1907 ihre Eltern trennten, zog ihr Vater, Paul Ludwig, nach Breslau, Paula
und ihre zwei Geschwister Alfred und Martha blieben bei der Mutter, Maria Ludwig.
Als Paula 14 Jahre alt war, verstarb ihre Mutter, die sich und ihre drei Kinder gerade so
mit Näharbeiten über Wasser halten konnte. Daraufhin mussten die Kinder zum Vater
ziehen. Schon früh „muß Paula Ludwig sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Sie
arbeitet als Dienstmädchen in Breslau, später wird sie Ateliergehilfin in der Malschule
Wasner.“ Zwei Jahre später trat sie der Breslauer Dichterschule bei und veröffentlichte
dort ihre ersten Gedichte. Mit 17 Jahren brachte sie ihren Sohn Siegfried zur Welt und
zog nach München in ein „erst 1916 eröffnetes Mütterheim des ‚Vereins für Mütterschutz’
des Bayerischen Roten Kreuzes“, wo sie „[…] ihren Lebensunterhalt als Hausangestellte,
Malermodell bei Franz Stuck und als Souffleuse in den Kammerspielen bei
Otto Falckenberg“ verdiente. Falckenberg schrieb in seinem Nachlass: „Mit der Zeit
waren es nicht nur Schauspieler, auch Musiker […] Dichter und Kabarettisten […] und
endlich schöne und kluge, zuweilen auch unscheinbare, aber niemals dumme Frauen, die
unseren Kreis bildeten.“ Ludwig war somit in den Kammerspielen eine gern gesehene
Person. Mit 20 Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband Die selige Spur im
Münchner Roland-Verlag und publizierte in wichtigen expressionistischen Zeitschriften
wie Der Ararat, Die Sichel oder Die Kolonne.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Biographie Paula Ludwigs bis 1932
  • Panther und Gazelle
    • Aufbau und Inhalt
    • Biographischer Interpretationsansatz
    • Bezug zum Nationalsozialismus
  • Biographie Paula Ludwigs nach 1932
  • Literaturverzeichnis
  • Wahrheitsgemäße Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Gedicht „Panther und Gazelle“ von Paula Ludwig und setzt es in den Kontext ihrer Biographie und der literarischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die poetischen Besonderheiten des Gedichts herauszuarbeiten und die Beziehung zwischen Ludwigs Werk und ihrer Lebensgeschichte aufzuzeigen.

  • Die Rolle der Biographie in der Interpretation von „Panther und Gazelle“
  • Die Verwendung von Symbolen und Metaphern in Ludwigs Gedicht
  • Der Einfluss des Expressionismus auf Ludwigs Werk
  • Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Ludwigs Lyrik
  • Die Rezeption von Paula Ludwigs Werk im 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Biographie Paula Ludwigs von 1900 bis 1932. Es werden ihre frühen Lebensjahre, ihre künstlerische Entwicklung und ihre Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten der Zeit beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den Einflüssen, die Ludwigs literarisches Schaffen prägten.

Das zweite Kapitel analysiert das Gedicht „Panther und Gazelle“ in Bezug auf seinen Aufbau, Inhalt und seine möglichen Interpretationen. Es werden die formalen Besonderheiten des Gedichts, die verwendeten Symbole und die Beziehung zwischen den Figuren beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Paula Ludwigs Leben nach 1932. Es werden die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf ihre Arbeit und ihre persönliche Situation beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie Ludwig mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit umging und wie sich diese in ihrem Werk widerspiegelten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Paula Ludwig, „Panther und Gazelle“, Frauenlyrik, Expressionismus, Nationalsozialismus, Biographie, Gedichtanalyse, Symbolismus, Metaphern, literarische Strömungen, 20. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Paula Ludwig - "Panther und Gazelle"
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Proseminar "Frauenlyrik des 20. Jahrhnderts"
Note
2,0
Autor
Anke Speringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
11
Katalognummer
V114803
ISBN (eBook)
9783640168972
ISBN (Buch)
9783640171910
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Paula Ludwig Panther Gazelle Proseminar Frauenlyrik 20. Jahrhundert Gender Zeitpolitik Biographie Interpretation Weltkrieg Nachkriegsliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Speringer (Autor:in), 2007, Zu: Paula Ludwig - "Panther und Gazelle", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum