Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Intelligenter Austausch von Daten in Private Area Networks

Title: Intelligenter Austausch von Daten in Private Area Networks

Diploma Thesis , 2007 , 94 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Dipl. Informatiker Andre Peters (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zusammenfassung
In dieser Arbeit werden Schnittstellen für mobile Endgeräte entwickelt, um kontextbezogene Anfragen in ad-hoc Netzwerken (offline Betrieb) sowie per Client-Server Architektur (online Betrieb) umzusetzen. Möglichkeiten der Indexierung und Verbreitung von Index Informationen in Netzwerken werden betrachtet, die in einem Prototyp zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe das Echtzeitverhalten der Strategien überprüft werden soll.

Abstract
In this thesis interfaces for mobile terminals will be developed to realize context-referred queries in ad-hoc and client-server networks. Possibilities of indexing and spreading of this index-informations will be discussed. Afer all, a prototype will be developed, to test the real-time behaviour of the strategies.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Aufbau der Arbeit
  • Einordnung der Aufgabenstellung in bestehende Netzwerk topologien
    • Private Area Networks
    • ad-hoc Netzwerke
      • Strukturiertheit
      • Hierachiegrad
      • Kopplungsgrad
      • Ergebnisse
  • Informationsverwaltung
    • Indexierung in Datenbanksystemen
    • Grundlagen des Information-Retrieval
    • Standard Modelle des Information-Retrieval
      • Das Boolesche Modell
      • Das Vektorraum Modell
      • Das Probabilistische Modell
    • Informationsangebot durch invertierte Listen und weitere Indexierungsverfahren in PANS
      • Invertierte Listen
      • Patricia Bäume
      • Präfix Bäume
      • Tries
      • Index Fabric
      • Bloomfilter
  • Informationsbeschaffung
    • ad-hoc Routing
      • Anforderungen mobiler ad-hoc Netzwerke
      • Routing-Verfahren
        • Link-State
        • Distance-Vector
        • Proactive
        • Reactive
        • Topologie basiert
        • Positionsbasiert
        • Hybrid
      • Routing Algorithmen
      • Replikation
        • Ziele der Replikation
        • Replikationsmöglichkeiten
        • Datentypen
      • Fazit
    • Anfrageverarbeitung kontextbezogener Daten
      • Positionierungsdienste
      • Verwaltung von Kontextinformationen in Nutzerprofilen
  • Konzeption eines Prototypen
    • Zielsetzung
      • Grenzen des Tourismusszenarios
      • Schnittstellen zur offline/online Kommunikation
      • Initiierung eines Private Area Networks
    • IMSY ein System zum intelligenten Datenaustausch in Private Area Networks
      • Kernkomponenten von IMSY
    • Suche nach- und Pflege von Informationen
    • Indexierung von Objekten im IMSY System
      • Beschreibung der Objekte anhand von Metadaten
      • invertierte Listen zur Speicherung der Metadaten
      • alternative Speicherungstechniken
        • spektraler Bloomfilter ohne Komprimierung
        • spektraler Blommfilter mit Komprimierung
    • Datenaustausch im IMSY System
      • Eintritt eines Knotens in das Private Area Network
      • Routen von Objekten
      • Replikation
  • Prototyprealisierung
    • Indexierung
      • Datenbankmodell zur Speicherung von Metadaten
      • lokale Indexierung
      • globale Indexierung
      • Hardwarprofile
    • Suche nach Informationen
      • Schnittstellenbeschreibungen
      • Ranking
    • ad-hoc Netzwerke mit Bluetooth
      • Obex Protokoll
      • Realisierung eines Bluetooth ad-hoc Netzes in IMSY
        • Bluetooth Programmierschnittstelle
        • Umsetzung der Bluetooth Funktionalitäten
        • Auswertung der Obex Nachrichten
    • Zusammenspiel der einzelnen Module
  • Schlussbetrachtungen
    • Ergebnisse
    • Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Peer-to-Peer Netzwerke
    • DSR und AODV
      • Dynamic Source Routing (DSR)
      • Ad-hoc On-Demand Vector Routing (AODV)
    • Bluetooth Grundlagen zur Realisierung eine P2P Netzwerkes
      • technische Grundlagen
      • Verbindungsaufbau
      • Piconetze
      • Scatternetze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Schnittstellen für mobile Endgeräte, um kontextbezogene Anfragen in ad-hoc Netzwerken (offline Betrieb) und Client-Server Architekturen (online Betrieb) zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht verschiedene Möglichkeiten der Indexierung und Verbreitung von Indexinformationen in Netzwerken, die in einem Prototypen implementiert werden, um das Echtzeitverhalten der entwickelten Strategien zu analysieren.

  • Entwicklung von Schnittstellen für mobile Endgeräte zur Verarbeitung kontextbezogener Anfragen
  • Untersuchung von Indexierungs- und Verbreitungsmechanismen für Indexinformationen in Netzwerken
  • Implementierung eines Prototypen zur Überprüfung des Echtzeitverhaltens der entwickelten Strategien
  • Analyse der Anforderungen mobiler ad-hoc Netzwerke
  • Bewertung verschiedener Routing-Verfahren und Replikationsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 ordnet die Aufgabenstellung in bestehende Netzwerktopologien ein, insbesondere in Private Area Networks und ad-hoc Netzwerke. Kapitel 3 befasst sich mit der Informationsverwaltung, einschließlich Indexierung in Datenbanksystemen, Grundlagen des Information-Retrieval und Standardmodellen wie dem Booleschen, Vektorraum und Probabilistischen Modell. Es werden verschiedene Indexierungsverfahren wie invertierte Listen, Patricia Bäume, Präfix Bäume, Tries und Index Fabric sowie Bloomfilter vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Informationsbeschaffung, insbesondere ad-hoc Routing, Anforderungen mobiler ad-hoc Netzwerke, verschiedene Routing-Verfahren, Replikation und die Verarbeitung kontextbezogener Daten. Kapitel 5 beschreibt die Konzeption eines Prototypen, IMSY, der intelligenten Datenaustausch in Private Area Networks ermöglicht. Es werden die Kernkomponenten von IMSY, die Suche nach- und Pflege von Informationen, die Indexierung von Objekten und der Datenaustausch im IMSY System erläutert. Kapitel 6 behandelt die Prototyprealisierung, einschließlich Indexierung, Suche nach Informationen, ad-hoc Netzwerke mit Bluetooth und dem Zusammenspiel der einzelnen Module. Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Private Area Networks, ad-hoc Netzwerke, Indexierung, Information-Retrieval, Bloomfilter, invertierte Listen, Routing-Verfahren, Replikation, kontextbezogene Anfragen und Prototypentwicklung. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems für intelligenten Datenaustausch in Private Area Networks, wobei ein besonderer Fokus auf die effiziente Verwaltung und Beschaffung von Informationen in diesen dynamischen und verteilten Umgebungen liegt.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Intelligenter Austausch von Daten in Private Area Networks
College
University of Rostock  (Institut für Informatik)
Grade
1.0
Author
Dipl. Informatiker Andre Peters (Author)
Publication Year
2007
Pages
94
Catalog Number
V114804
ISBN (eBook)
9783640149537
ISBN (Book)
9783640149940
Language
German
Tags
Intelligenter Austausch Daten Private Area Networks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Informatiker Andre Peters (Author), 2007, Intelligenter Austausch von Daten in Private Area Networks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114804
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint