Die Fallstudie beschäftigt sich mit verschiedenen Störungsbildern, die vorwiegend im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter auftreten. Hierbei wird auf einzelne Störungen wie Depressionen, Essstörungen und Entwicklungsstörungen eingegangen. Der theoretische Ausblick zu Störungen, die vorwiegend im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter entstehen, umfasst sowohl die Symptomatik als auch die Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten. Zudem erfolgt ein Vergleich zu Störungen im Erwachsenenalter. Im Fokus der Fallstudie steht der Umgang mit Kindern, die das Asperger-Syndrom aufweisen. Hierbei werden die Problemlage und Ätiologie erläutert, sowie ein selbstentwickeltes Konzept für den bestmöglichen Umgang mit Kindern, die Asperger aufweisen, vorgestellt.
Trotz der hohen Qualitätsansprüche des deutschen Gesundheitssystems sowie den vielen bestehenden Präventions- und Interventionsprogrammen, erkranken laut der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fast 20% der Kinder und Jugendlichen innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sind auch als Erwachsene stärker gefährdet, wobei die Hälfte aller psychischer Erkrankungen bereits vor dem 19. Lebensjahr entstehen. Das Vorliegen von Störungen macht für die Beroffenen einen normalen Alltag meist nicht möglich und begünstigt oftmals die Entstehung negativer sozialer Folgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Störungsbilder in verschiedenen Entwicklungsphasen
- 2.1 Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- 2.1.1 Regulationsstörung
- 2.1.2 Bindungsstörung
- 2.1.3 Ausscheidungsstörung
- 2.1.4 Tiefgreifende Entwicklungsstörung
- 2.2 Störungen mit vorwiegenden Beginn im Kindesalter
- 2.2.1 Angststörung
- 2.2.2 Zwangsstörung
- 2.2.3 Hyperkinetische Störung
- 2.2.4 Ticstörung
- 2.2.5 Störung des Sozialverhaltens
- 2.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörung
- 2.3 Störungen mit vorwiegenden Beginn im Jugendalter
- 2.3.1 Depression
- 2.3.2 Essstörung
- 2.3.3 Substanzenmissbrauch
- 2.1 Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- 3. Vergleich zu Störungen im Erwachsenenalter
- 4. Konzept zum Umgang mit dem Asperger-Syndrom bei Kindern
- 4.1 Ätiologie des Asperger-Syndroms
- 4.2 Ziele des Konzepts
- 4.3 Möglichkeiten und Umgang mit dem Störungsbild
- 4.3.1 Therapeutische Maßnahmen des Asperger-Syndroms
- 4.3.2 Maßnahmen für Eltern
- 4.3.3 Maßnahmen für Schulen und Lehrkräfte
- 5. Kritische Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie befasst sich mit verschiedenen Störungsbildern, die in unterschiedlichen Entwicklungsphasen auftreten können. Die Arbeit analysiert die charakteristischen Merkmale und Symptome der jeweiligen Störungen, beleuchtet ihre Ursachen und geht auf mögliche Therapieansätze ein.
- Entwicklungspsychologische Störungsbilder in verschiedenen Altersstufen
- Symptome und Diagnostik der Störungen
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Störungen
- Therapeutische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten
- Das Asperger-Syndrom als Beispiel für eine Entwicklungsstörung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine einführende Darstellung der Themenstellung und der Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Störungsbildern, die im Säuglings- und Kleinkindalter, im Kindesalter und im Jugendalter auftreten können. Die einzelnen Unterkapitel analysieren die Symptome, Diagnostik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der jeweiligen Störungen. Kapitel 3 beleuchtet die Unterschiede zwischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und Störungen im Erwachsenenalter. Kapitel 4 widmet sich dem Asperger-Syndrom und stellt ein Konzept zum Umgang mit dieser Entwicklungsstörung bei Kindern vor. Es werden die Ätiologie, die Ziele des Konzepts sowie verschiedene Maßnahmen für Therapeuten, Eltern und Schulen erläutert. Kapitel 5 bietet eine kritische Diskussion der Ergebnisse und fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychologie, Störungsbilder, Säuglings- und Kleinkindalter, Kindesalter, Jugendalter, Angststörung, Zwangsstörung, Hyperkinetische Störung, Ticstörung, Störung des Sozialverhaltens, Umschriebene Entwicklungsstörung, Depression, Essstörung, Substanzenmissbrauch, Asperger-Syndrom, Therapie, Intervention, Ätiologie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Störungsbilder in den verschiedenen Entwicklungsphasen und Konzept zum Umgang mit Kindern mit Asperger-Syndrom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148099