Mit Blick auf die zwei umsatzstärksten Luftfahrtkonzerne in Europa, Lufthansa Group und Air France-KLM, ist es das Ziel dieser Arbeit, nachhaltige Maßnahmen zu analysieren und zu vergleichen. Zentrale Fragen sollen im Fortlauf dieser Arbeit beantwortet werden: Wie kann eine Wirtschaftseinheit langfristig ihre Existenz sichern? Was muss neben der Maximierung des Gewinnes noch beachtet werden? Welche Vorgaben gibt die Gesetzgebung? Welche Maßnahmen implementieren die Lufthansa Group und die Air France-KLM Group beim Thema "Nachhaltigkeit"? Welcher Konzern führt bessere Maßnahmen ein mit entsprechenden Auswirkungen? Wie sehen die Auswirkungen für die Zukunft aus?
Vor dem Hintergrund eines weltweiten Luftverkehrswachstums und den damit einhergehenden Herausforderungen wird von Unternehmen heutzutage zunehmend erwartet, dass sie sich nicht nur kurzfristig auf die gewinnbringenden Geschäftsergebnisse und die Zufriedenstellung der Anteilseigner konzentrieren, sondern auch Verantwortung gegenüber den Stakeholdern und dem allgemeinen Gesellschaftswohl übernehmen. Die Beweggründe dieser Erwartungshaltung sind ethischer bzw. politischer Art.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Nachhaltigkeit
- Geschichte und Erläuterung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Unternehmerische Nachhaltigkeit
- Shared Value: Wirtschaft und Gesellschaft
- Wichtige Begriffe der unternehmerischen Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsdimensionen im betrieblichen Kontext
- Vorstellung der Lufthansa Group und Air France-KLM Group
- Lufthansa Group
- Air France-KLM Group
- Compliance im Bezug zur Nachhaltigkeit bei Luftverkehrsgesellschaften
- Analyse der Maßnahmen und Auswirkungen der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Lufthansa Group und Air France-KLM Group
- Analyse entlang der ökonomischen Dimension
- Analyse der ökonomischen Maßnahmen und Auswirkungen bei der Lufthansa Group
- Neue Finanzstrategie
- Maßnahmen in Flotte und Streckennetz
- Qualitätsstrategie, Kostenreduktion und Lean-Programm
- Ausbau der Geschäftsfelder Eurowings und Aviation Services
- Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit
- Analyse der ökonomischen Maßnahmen und Auswirkungen bei der Air France-KLM Group
- Ausbau von Partnerschaften und Einführung der Projektserie, Trust Together'
- Investitionen in Mitarbeiter, Digitalisierung und sonstige Angebote
- Maßnahmen in Flotte und Streckennetz
- Analyse entlang der sozialen Dimension
- Analyse der sozialen Maßnahmen und Auswirkungen bei der Lufthansa Group
- Mitarbeiterbezogene Maßnahmen
- Gesellschaftliches Engagement
- Analyse der sozialen Maßnahmen und Auswirkungen bei der Air France-KLM Group
- Mitarbeiterbezogene Maßnahmen
- Gesellschaftliches Engagement
- Analyse entlang der ökologischen Dimension
- Analyse der ökologischen Maßnahmen und Auswirkungen bei der Lufthansa Group
- Luftbezogene Maßnahmen und Auswirkungen
- Bodengebundene Maßnahmen und Auswirkungen
- Analyse der ökologischen Maßnahmen und Auswirkungen bei der Air France-KLM Group
- Luftbezogene Maßnahmen und Auswirkungen
- Bodengebundene Maßnahmen und Auswirkungen
- Analyse der Nachhaltigkeitsstrategien beider Unternehmensgruppen
- Bewertung der Auswirkungen der Nachhaltigkeitsaktivitäten auf die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte
- Vergleich der Nachhaltigkeitspraktiken der Lufthansa Group und der Air France-KLM Group
- Identifizierung von Best Practices und Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung
- Diskussion der Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext der Luftfahrtindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Maßnahmen und Auswirkungen der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Lufthansa Group im Vergleich zur Air France-KLM Group. Die Arbeit analysiert die Strategien und Initiativen beider Unternehmensgruppen in Bezug auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Soziales und Ökologie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und bietet einen kurzen Überblick über die relevanten Themen.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, untersucht seine Dimensionen und beleuchtet die Bedeutung von unternehmerischer Nachhaltigkeit. Des Weiteren werden die Lufthansa Group und die Air France-KLM Group vorgestellt, und es wird die Bedeutung von Compliance im Bezug zur Nachhaltigkeit bei Luftverkehrsgesellschaften erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Maßnahmen und Auswirkungen der Nachhaltigkeitsaktivitäten beider Unternehmensgruppen analysiert. Die Analyse erfolgt entlang der ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen. Die Kapitel 3.1.1 und 3.1.2 befassen sich mit den ökonomischen Maßnahmen und Auswirkungen, Kapitel 3.2.1 und 3.2.2 mit den sozialen Maßnahmen und Auswirkungen sowie Kapitel 3.3.1 und 3.3.2 mit den ökologischen Maßnahmen und Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Lufthansa Group, Air France-KLM Group, Luftverkehrsgesellschaften, ökonomische Dimension, soziale Dimension, ökologische Dimension, Unternehmensführung, Compliance, Best Practices, Herausforderungen.
- Quote paper
- Isabelle Six (Author), 2019, Nachhaltigkeitsaktivitäten der Lufthansa Group im Vergleich zur Air France-KLM. Maßnahmen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148109