Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die "Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/Primarstufe" der deutschen Bischöfe aus der Not geboren wurden und infolgedessen eventuell einer Aktualisierung bedürfen. Des Weiteren wird sich mit den Kompetenzen auseinandergesetzt, die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit erworben haben sollen.
Der Religionsunterricht ist ein Unterrichtsfach mit viel Potenzial. Häufig erhält er jedoch nicht die Akzeptanz und Anerkennung, die er verdient. Bislang wurde der Religionsunterricht viel Kritik ausgesetzt und musste sich immer wieder aufs Neue beweisen. Die Modernisierung der Gesellschaft trägt dazu bei, dass sich die Bedeutung der Religion im Leben der Menschen verändert. Des Öfteren hört man Einwände wie der Religionsunterricht gehöre nicht in die Schule, Religion sei nicht mehr aktuell oder Religion interessiere doch niemanden.
Immer mehr Menschen stehen dem Religionsunterricht kritisch gegenüber. Trotz allem ist er in den meisten Bundesländern nach wie vor noch fester Bestandteil des Fächerkanons in der Schule. Auf welcher Grundlage der Religionsunterricht basiert, wer für ihn verantwortlich ist, welche Ziele er verfolgt und inwieweit der Religionsunterricht sinnvoll für das Leben der Menschen ist, wird in dieser Arbeit näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religion und Kindheit im Wandel
- Religion im Wandel
- Die Säkularisierungsthese – Ein langfristiger Bedeutungsverlust von Religion in der Moderne
- Die Individualisierungsthese – Ein modernitätsspezifischer Wandel der Religion
- Die Pluralisierungsthese – Eine Entfaltung der Religion in eine Vielfalt
- Kindheit im Wandel
- Grundschulkinder heute - Aspekte einer veränderten Kindheit
- Die religiöse Denkweise der Kinder
- Die großen Fragen und Ängste heutiger Grundschulkinder
- Konsequenzen für die Religionspädagogik
- Religion im Wandel
- Bildung und Religion
- Die bildungspolitische Veränderung – Vom Lehrplan zu den Bildungsstandards
- Das Bildungspotenzial des Religionsunterrichts aus theologischer Sicht
- Religiöses Lernen aus Sicht der Religionsdidaktik
- Eine kritische Analyse zweier kirchlicher Positionen
- Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/ Primarstufe
- Der Bildungsplan der Grundschule Katholische Religionslehre Baden-Württemberg
- Kritische Analyse - Sind die „Kirchlichen Richtlinien“ zu Bildungsstandards noch aktuell?
- Kompetenzen im Fach Katholische Religion am Ende der vierten Klasse
- Kompetenz- und Leistungsbewertung der Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht
- Stärken und Schwächen der Kompetenzorientierung im katholischen Religionsunterricht
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob die Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/Primarstufe der deutschen Bischöfe aus der Not geboren wurden und infolgedessen einer Aktualisierung bedürfen. Außerdem befasst sich die Arbeit mit den Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit erworben haben sollen.
- Der Wandel von Religion in der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Religion und religiösem Lernen für Bildung
- Die Relevanz von Bildungsstandards im katholischen Religionsunterricht
- Die Kompetenzen von Kindern im katholischen Religionsunterricht
- Stärken und Schwächen der Kompetenzorientierung im katholischen Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Religionsunterrichts ein und beleuchtet die Herausforderungen, denen er sich in der modernen Gesellschaft stellen muss. Das erste Kapitel beleuchtet die Veränderungen, die Religion und Kindheit in den letzten Jahrzehnten erfahren haben. Die Säkularisierungsthese, die Individualisierungsthese und die Pluralisierungsthese werden vorgestellt und in ihren Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen und die Rolle der Religion in der Gesellschaft erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung von Religion und religiösem Lernen für die Bildung diskutiert. Die Veränderung der Bildungspolitik vom Lehrplan hin zu Bildungsstandards wird dargestellt und die Folgen für den Religionsunterricht beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/Primarstufe der deutschen Bischöfe sowie den Bildungsplan der Grundschule Katholische Religionslehre Baden-Württemberg und hinterfragt die Aktualität der Kirchlichen Richtlinien.
Schlüsselwörter
Katholischer Religionsunterricht, Bildungsstandards, Kompetenzen, Religion und Kindheit im Wandel, Säkularisierung, Individualisierung, Pluralisierung, Religionsdidaktik, Bildungspotenzial.
- Quote paper
- Denise Gauß (Author), 2021, Katholischer Religionsunterricht in der Grundschule. Veränderungspotenzial und relevante Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148135