Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Leben in einer Familie mit einem alkoholabhängigen Elternteil und den Fragen, ob sich dieses Leben negativ auf die Entwicklung von Kindern zwischen dem dritten und dem vollendeten zwölften Lebensjahr auswirkt, ob sie unter den Auswirkungen leiden und welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie bereitstehen. Es findet weiterhin ein kurzer Exkurs in das Leben erwachsener Kinder von Alkoholikern (EKA) statt.
In dieser Arbeit werden vorhandene literarische Ansätze zusammengeführt und gegenübergestellt, die das Bewusstsein aller Beteiligten für Kinder aus alkoholbelasteten Familien schärfen sollen. Stereotype Gedanken an Krankheitsbilder, wie beispielsweise ADHS oder eine schlechte Erziehung, sollen vor diesem Hintergrund künftig unter dem Aspekt, ob eventuell eine elterliche Erkrankung dahinterstehen kann, kritisch überdacht werden. Weiterhin werden Problemfelder im vorhandenen Hilfesystem für Kinder von Alkoholikern (KvA) aufgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vom Konsum zur Sucht
- 2.1. Geschichte des Alkohols
- 2.2. Alkoholkonsum - Zahlen und Fakten
- 2.3. Alkoholmissbrauch - Konsum mit Folgen
- 2.4. Alkoholabhängigkeit – Ein Überblick
- 3. Rollenverteilung in einer alkoholbelasteten Familie
- 3.1. Alkoholabhängiger Elternteil
- 3.2. Co-abhängiger Elternteil
- 3.3. ,,Vergessene Kinder“
- 4. Auswirkungen auf das Kindeswohl
- 4.1. Entwicklungsstörungen
- 4.1.1. Intelligenz
- 4.1.2. Sprache
- 4.1.3. Weitere kognitive Leistungen
- 4.2. Verhaltensstörungen
- 4.2.1. Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität
- 4.2.2. Störung des Sozialverhaltens
- 4.2.3. Auffälliges Verhalten
- 4.2.4. Ängste und Depressionen
- 4.2.5. Somatische und psychosomatische Störungen
- 4.3. Schwierigkeiten in der Sozialkompetenz
- 4.3.1. Interpersonelle Problemlösungskompetenz
- 4.3.2. Soziale Interaktion und Beziehungsgestaltung
- 4.4. Seelische Auswirkungen
- 4.4.1. Ich-Gefühl
- 4.4.2. Eigene Emotionen
- 4.4.3. Vernachlässigung und Misshandlung
- 4.4.4. Vertrauen
- 4.4.5. Selbstwert
- 4.5. Exkurs ins Erwachsenenalter
- 5. Unterstützung für Kinder
- 5.1. Amtliche Maßnahmen
- 5.2. Soziales Hilfesystem
- 5.3. Therapeutische Hilfen
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen alkoholabhängiger Eltern auf ihre Kinder. Ziel ist es, die Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf die kindliche Entwicklung zu beleuchten und die verschiedenen Facetten dieses Themas zu erforschen. Dabei werden sowohl die direkten Auswirkungen auf das Kindeswohl, wie Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten, als auch die langfristigen Folgen für die betroffenen Kinder betrachtet.
- Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit: Geschichte, Entwicklung, Zahlen und Fakten
- Familienrollen in alkoholbelasteten Familien: Alkoholabhängiger Elternteil, co-abhängiger Elternteil, „Vergessene Kinder“
- Auswirkungen auf das Kindeswohl: Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, soziale Kompetenzen, seelische Auswirkungen
- Unterstützungssysteme für betroffene Kinder: Amtliche Maßnahmen, soziales Hilfesystem, therapeutische Hilfen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird in Kapitel 2 der Konsum und die Abhängigkeit von Alkohol betrachtet. Hierbei werden die Geschichte des Alkohols, die Verbreitung von Alkoholkonsum und die Folgen von Alkoholmissbrauch beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Rolle der Eltern in einer alkoholbelasteten Familie. Es werden die Folgen für den alkoholabhängigen Elternteil, den co-abhängigen Elternteil und die „Vergessenen Kinder“ beleuchtet.
In Kapitel 4 werden die Auswirkungen auf das Kindeswohl genauer untersucht. Hierbei werden verschiedene Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Probleme in der sozialen Kompetenz sowie seelische Folgen für die Kinder beschrieben.
Kapitel 5 behandelt verschiedene Hilfesysteme, die für Kinder aus alkoholbelasteten Familien zur Verfügung stehen. Es werden staatliche Maßnahmen, das soziale Hilfesystem und therapeutische Hilfen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Eltern, Kinder, Kindeswohl, Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, soziale Kompetenz, seelische Auswirkungen, Hilfesysteme, Familienrollen.
- Arbeit zitieren
- Nadine Angelique Hartmann (Autor:in), 2019, Alkoholabhängige Eltern und die Auswirkungen auf ihre Kinder. Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148152