Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la innovación

Innovation des Geschäftsmodells "Hausnotruf" der Malteser Hilfsdienst gGmbH

Título: Innovation des Geschäftsmodells "Hausnotruf" der Malteser Hilfsdienst gGmbH

Trabajo de Seminario , 2020 , 28 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tobias Müller (Autor)

Economía - Economía de la innovación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit wird geprüft, inwieweit das Geschäftsmodell des Hausnotrufs der Malteser in Deutschland innoviert werden muss, damit dieses in zehn Jahren weiterhin zukunftsfähig bleibt. Dazu werden zunächst verschiedene Geschäftsmodell-Definitionen herangezogen und Methoden zur Analyse von Geschäftsmodellen dargestellt.

Der zweite Teilabschnitt beschäftigt sich mit Business Model Innovation und beinhaltet die Erläuterung des Begriffs sowie eine Vorstellung des St Galler Business Model Navigators. Im dritten Kapitel erfolgt die Analyse des Hausnotruf-Geschäftsmodells der Malteser mithilfe der ersten Phase des St Galler Business Model Navigators. Unter 3.2 wird eine Marktanalyse vorgenommen und die Einflussnahme durch Megatrends als externe Kräfte auf den Markt erläutert. Im Teilabschnitt 3.3. erfolgt daraufhin die Interpretation sowie die Anwendung der zweiten und dritten Phase des St. Galler Business Model Navigators. Hier wird die zentrale Fragestellung "Wie müssen die Malteser in Deutschland ihr Geschäftsmodell im Bereich Hausnotruf in zehn Jahren verändern?" anhand der zuvor gewonnen Daten beantwortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1. Geschäftsmodelle
    • 2.2. Business Model Innovation
    • 2.3. Unternehmensvorstellung
  • 3. Analyse
    • 3.1. Analysemethode
    • 3.2. Ergebnisse
    • 3.3. Interpretation
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Zukunftsfähigkeit des Hausnotruf-Geschäftsmodells der Malteser Hilfsdienst gGmbH und entwickelt ein innovatives Geschäftsmodell. Die Arbeit nutzt den St. Galler Business Model Navigator als Grundlage für die Business Model Innovation. Das Ziel ist es, das bestehende Modell anhand aktueller Megatrends zu evaluieren und ein zukunftsfähiges Modell zu konzipieren.

  • Analyse des bestehenden Hausnotruf-Geschäftsmodells der Malteser
  • Identifikation von Megatrends und deren Einfluss auf das Geschäftsmodell
  • Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells mittels Business Model Innovation
  • Bewertung der Zukunftsfähigkeit des innovativen Geschäftsmodells
  • Konkrete Vorschläge zur Umsetzung des innovativen Geschäftsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Business Model Innovation angesichts des ständigen Wandels in der Geschäftswelt. Sie verweist auf Beispiele von Unternehmen, die aufgrund mangelnder Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Megatrends gescheitert sind und hebt die Bedeutung von Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit hervor. Der Fokus liegt auf der Analyse des Hausnotruf-Geschäftsmodells der Malteser im Kontext dieser Entwicklungen.

2. Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse und Innovation des Geschäftsmodells. Es behandelt verschiedene Konzepte von Geschäftsmodellen, erläutert die Prinzipien der Business Model Innovation und gibt eine Vorstellung des Unternehmens Malteser Hilfsdienst gGmbH. Die verwendeten theoretischen Frameworks werden eingeführt und ihre Relevanz für die anschließende Analyse begründet. Der St. Galler Business Model Navigator wird als methodische Grundlage vorgestellt.

3. Analyse: In diesem Kapitel wird das aktuelle Hausnotruf-Geschäftsmodell der Malteser mithilfe der im vorherigen Kapitel vorgestellten Methoden analysiert. Es werden die Analysemethode, die Ergebnisse und deren Interpretation detailliert beschrieben. Die Analyse umfasst Aspekte wie die Kundengruppe, das Nutzenversprechen, die Wertschöpfungskette und die Monetarisierung des Hausnotrufs. Die Ergebnisse geben ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen des bestehenden Modells und bilden die Basis für die anschließende Innovation.

Schlüsselwörter

Hausnotruf, Geschäftsmodellinnovation, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Malteser Hilfsdienst, Digitalisierung, Megatrends, Zukunftsfähigkeit, Smart Wearables, Sensorik, Applikation, Kundengruppen, Wertschöpfungskette, Partnerschaften.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Zukunftsfähigkeit des Hausnotruf-Geschäftsmodells der Malteser

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Zukunftsfähigkeit des bestehenden Hausnotruf-Geschäftsmodells der Malteser Hilfsdienst gGmbH und entwickelt ein innovatives Geschäftsmodell. Sie untersucht, wie das Modell durch aktuelle Megatrends beeinflusst wird und konzipiert ein zukunftsfähiges Alternativmodell.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit nutzt den St. Galler Business Model Navigator als methodische Grundlage für die Business Model Innovation. Das bestehende Geschäftsmodell wird anhand dieses Navigators analysiert, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und ein innovatives Modell zu entwickeln.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Analyse des bestehenden Hausnotruf-Geschäftsmodells, Identifikation von Megatrends und deren Einfluss, Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells, Bewertung der Zukunftsfähigkeit des neuen Modells und konkrete Vorschläge zur Umsetzung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theorie (Geschäftsmodelle, Business Model Innovation, Unternehmensvorstellung), Analyse (Analysemethode, Ergebnisse, Interpretation) und Fazit. Die Einleitung betont die Bedeutung von Business Model Innovation im Kontext des ständigen Wandels und die Relevanz von Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Theoriekapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, während das Analysekapitel das Hausnotruf-Modell der Malteser detailliert untersucht. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hausnotruf, Geschäftsmodellinnovation, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Malteser Hilfsdienst, Digitalisierung, Megatrends, Zukunftsfähigkeit, Smart Wearables, Sensorik, Applikation, Kundengruppen, Wertschöpfungskette, Partnerschaften.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist die Evaluierung des bestehenden Hausnotruf-Modells der Malteser anhand aktueller Megatrends und die Konzeption eines zukunftsfähigen, innovativen Geschäftsmodells inklusive konkreter Umsetzungsvorschläge.

Welche Aspekte des Hausnotruf-Geschäftsmodells werden analysiert?

Die Analyse umfasst Aspekte wie die Kundengruppe, das Nutzenversprechen, die Wertschöpfungskette und die Monetarisierung des Hausnotrufs. Die Ergebnisse liefern ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen des bestehenden Modells.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Innovation des Geschäftsmodells "Hausnotruf" der Malteser Hilfsdienst gGmbH
Universidad
University of applied sciences, Düsseldorf
Calificación
2,0
Autor
Tobias Müller (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
28
No. de catálogo
V1148217
ISBN (Ebook)
9783346533364
ISBN (Libro)
9783346533371
Idioma
Alemán
Etiqueta
innovation geschäftsmodells hausnotruf malteser hilfsdienst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Müller (Autor), 2020, Innovation des Geschäftsmodells "Hausnotruf" der Malteser Hilfsdienst gGmbH, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148217
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint