In dieser Arbeit wird der Propagandafilm "Inside Mosul" der Terrororganisation "Islamischer Staat" im Hinblick auf die darin enthaltenen medialen Propagandastrategien untersucht.
Zunächst wird die Organisation "Islamischer Staat", seine Öffentlichkeitsarbeit, seine Propagandastrategien und sein medialer Flügel "Al-Hayat Media Center" vorgestellt. Dabei wird der Fokus auf die historische Entwicklung der Organisation und seine medialen Kompetenzen sowie grundlegenden Ziele gelegt. Im dritten Kapitel wird die Narration und der zugrundeliegende Kontext des Propagandavideo "Inside Mosul" erläutert. Anschließend analysiere ich diesen Werbefilm chronologisch und versuche dabei verschiedene mediale Stilmittel und Strategien herauszuarbeiten. Es werden Filmvorspann und acht verschiedene Szenen nacheinander analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historische Einordnung
- 2.1 Der „Islamische Staat“
- 2.2 Öffentlichkeitsarbeit des „Islamischen Staates“
- 2.3 Propagandastrategeien des „Islamischen Staates“
- 2.4 Al Hayat Media Center
- 3 Propagandavideo „Inside Mosul“ vom 03.01.2015
- 3.1 Narration
- 3.2 Kontext
- 4 Chronologische Analyse des Propagandavideos „Inside Mosul“
- 4.1 Filmvorspann: Die göttliche Mission im Hollywood-Format
- 4.2 Umkehrung der Realität: Geisel als Reporter
- 4.3 Das ganz normale Leben in Mosul
- 4.4 Das ganz normale Leben Teil II: Auf dem Markt
- 4.5 Unser Versorgungssystem
- 4.6 Geisel von der Regierung im Stich gelassen
- 4.7 Unser Rechtsstaat
- 4.8 Freiheit
- 4.9 Vormarsch des IS
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Propagandavideo „Inside Mosul“ des „Islamischen Staates“ (IS), um dessen Propagandastrategeien zu untersuchen. Zunächst wird der IS, seine Öffentlichkeitsarbeit und sein medialer Arm, das Al Hayat Media Center, vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die historische Entwicklung des IS und dessen mediale Fähigkeiten sowie grundlegende Ziele. Das Video „Inside Mosul“ wird chronologisch untersucht, wobei verschiedene mediale Stilmittel und Strategien herausgearbeitet werden.
- Historische Entwicklung des „Islamischen Staates“
- Öffentlichkeitsarbeit und Propagandastrategeien des IS
- Analyse der medialen Stilmittel im Video „Inside Mosul“
- Die Darstellung des Alltags in Mosul im Video
- Die Rolle von Geiseln in der IS-Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des Propagandavideos „Inside Mosul“ des IS im Hinblick auf die darin enthaltenen Propagandastrategeien. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit, der die Vorstellung des IS, seine Medienarbeit und eine chronologische Analyse des Videos umfasst. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die folgenden Kapitel und erläutert den Fokus auf die medialen Kompetenzen und die grundlegenden Ziele des IS.
2 Historische Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des „Islamischen Staates“, beginnend mit seinen Ursprüngen in der irakischen Widerstandsbewegung und der Entwicklung aus Gruppen wie „al-Tauhid“ und „al-jihad“ unter der Führung von Abu Musab al-Zarqawi. Es beleuchtet die Verbindungen zu Al-Qaida und den allmählichen Aufstieg zum „Islamischen Staat im Irak“ (ISI) und dessen Kampf gegen die amerikanische Invasion und die syrische Regierung. Das Kapitel endet mit der Beschreibung des aktuellen Zustandes des IS und dessen Ziel, einen Gottesstaat im arabischen Raum zu errichten, basierend auf einer strikten Auslegung der Scharia und der Eliminierung abweichender Weltanschauungen. Die Entwicklung des Namens von ISI über ISIS/ISIL zum aktuellen Namen wird ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Islamischer Staat (IS), Propaganda, Propagandavideo, „Inside Mosul“, mediale Strategien, Terrorismus, Al Hayat Media Center, historische Einordnung, Scharia, Dschihadismus, Medienanalyse, Geiselpropaganda.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Propagandavideos „Inside Mosul“
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Arbeit analysiert das Propagandavideo „Inside Mosul“ des „Islamischen Staates“ (IS), um dessen Propagandastrategeien zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der chronologischen Untersuchung des Videos und der Herausarbeitung verschiedener medialer Stilmittel und Strategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die historische Entwicklung des IS, seine Öffentlichkeitsarbeit und seinen medialen Arm (Al Hayat Media Center). Es werden die medialen Stilmittel im Video „Inside Mosul“ untersucht, die Darstellung des Alltags in Mosul gezeigt und die Rolle von Geiseln in der IS-Propaganda beleuchtet. Die Arbeit geht auf die Propagandastrategeien des IS ein und untersucht dessen grundlegende Ziele.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine historische Einordnung des IS, eine chronologische Analyse des Videos „Inside Mosul“ und ein Fazit. Die historische Einordnung beschreibt die Entwicklung des IS von seinen Ursprüngen bis zum aktuellen Zustand. Die Videoanalyse zerlegt das Video chronologisch in verschiedene Abschnitte und analysiert die jeweilige Botschaft und die verwendeten medialen Mittel. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Historische Einordnung) behandelt die Entwicklung des IS, seine Verbindungen zu Al-Qaida und seine medialen Fähigkeiten. Kapitel 3 analysiert das Propagandavideo „Inside Mosul“ selbst. Kapitel 4 bietet eine chronologische Analyse des Videos, Kapitel 5 (Fazit) zusammenfasst die Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Islamischer Staat (IS), Propaganda, Propagandavideo, „Inside Mosul“, mediale Strategien, Terrorismus, Al Hayat Media Center, historische Einordnung, Scharia, Dschihadismus, Medienanalyse, Geiselpropaganda.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Propagandastrategeien des IS anhand des Videos „Inside Mosul“. Es soll untersucht werden, wie der IS Medien einsetzt, um seine Botschaften zu verbreiten und seine Ziele zu erreichen.
Welche Rolle spielen Geiseln in der IS-Propaganda?
Die Rolle von Geiseln im Video „Inside Mosul“ wird analysiert. Es wird untersucht, wie der IS Geiseln in seiner Propaganda einsetzt, um seine Botschaften zu verstärken und ein bestimmtes Bild zu erzeugen.
Wie wird der Alltag in Mosul im Video dargestellt?
Die Darstellung des Alltags in Mosul im Video „Inside Mosul“ wird analysiert und untersucht, wie diese Darstellung zur Propagandastrategie des IS beiträgt.
- Quote paper
- Natalia Goncharova (Author), 2015, "Inside Mosul". Chronologische Analyse des IS-Propagandavideos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148220