Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Darwin gegen Gott

Title: Darwin gegen Gott

Term Paper , 2005 , 6 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sigrid Lang (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die österreichische Tageszeitung Presse berichtete vor einigen Wochen von einem neuen „Affenprozess“, diesmal in Kansas. Der gegnerische Anwalt vertritt „Intelligentes Design“. Die Anklage wird zwar nicht von einem richtigen Gericht bearbeitet, sondern von einem Forum, das Unterrichtsrichtlinien erarbeitet, doch organisiert ist es wie ein Gericht. Laut Umfragen halten nur 37 % der amerikanischen Jugendlichen Darwins Lehre für bewiesen. Auch 1999 lief in Kansas bereits ein ähnliches Verfahren. Anscheinend ist dieses Thema in den USA noch lange nicht gegessen. (vgl. Langenbach 2005) Doch warum ist das so? Warum ist es möglich, dass Menschen eine für uns längst selbstverständliche Theorie immer noch anzweifeln? Um zu verstehen, was Kreationismus ist und was solche Gerichtsprozesse so interessant macht, muss man sich als Außenstehender zuerst damit beschäftigen, was Kreationismus eigentlich ist und welches Denken seine Anhänger haben.

2. Kreationismus
Bereits seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts treiben in den Vereinigten Staaten von Amerika sogenannte Kreationisten ihr Unwesen. Sie sind ein Teil des protestantischen Fundamentalismus der USA, die Antwort auf den damaligen Wissenschaftsglauben. Die Anhänger dieser Richtung sahen ihren Glauben dadurch in Gefahr, den sie bis heute versuchen zu verteidigen. (vgl. Hemminger 2004)
Aufgrund dessen halten sie an einer wörtlichen Auslegung der Bibel, insbesondere der biblischen Schöpfungsgeschichte fest. Gleichzeitig wird die Lehre Darwins strikt abgelehnt. Deshalb wird auch der Schöpfungszeitpunkt oder das Alter von Erde und Weltall anders berechnet als es Wissenschaftler tun. Der Kreationismus ist in den USA entstanden und dort bis heute am meisten verbreitet. (vgl. Brockhaus 1990)
Immer wieder versuchten die Kreationisten ihre Lehre in den Schulen zu verbreiten. Sie setzten sich dafür ein, den Darwinismus zu verbieten.
Der Höhepunkt dieser Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Fundamentalismus war der Affenprozess in Tennessee. Ein Lehrer wurde 1925 angeklagt das Verbot Darwin zu lehren umgangen zu haben. Nur knapp kam er an einer größeren Strafe vorbei.
(...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Evolution gegen Schöpfung
  • Kreationismus
  • Anhänger des Kreationismus
    • Berühmte Kreationisten
    • Zwielichtige Kreationisten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Kontroverse zwischen der Evolutionstheorie Darwins und dem Kreationismus, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Er beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Kreationismus, seine Argumentationslinien und die prominenten Vertreter dieser Bewegung. Der Text untersucht die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe dieser Auseinandersetzung und zeigt die Auswirkungen des Kreationismus auf die Bildung und das gesellschaftliche Leben in den USA.

  • Die Entstehung und Verbreitung des Kreationismus
  • Die Argumentationslinien des Kreationismus
  • Prominente Vertreter des Kreationismus
  • Die Auswirkungen des Kreationismus auf die Bildung und das gesellschaftliche Leben in den USA
  • Die Kontroverse zwischen Wissenschaft und Religion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Kontroverse zwischen der Evolutionstheorie Darwins und dem Kreationismus, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Es zeigt, dass die Debatte um die Gültigkeit der Evolutionstheorie in den USA noch immer aktuell ist und dass viele Menschen Darwins Lehre anzweifeln. Das Kapitel stellt die Frage, warum der Kreationismus in den USA so verbreitet ist und welche Denkweise seine Anhänger prägt.

Das zweite Kapitel beschreibt die Entstehung und Verbreitung des Kreationismus in den Vereinigten Staaten. Es zeigt, dass der Kreationismus aus dem protestantischen Fundamentalismus der USA entstanden ist und eine Reaktion auf den damaligen Wissenschaftsglauben darstellt. Die Anhänger des Kreationismus halten an einer wörtlichen Auslegung der Bibel fest und lehnen die Lehre Darwins strikt ab. Das Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Kreationismus und zeigt, wie er sich in den USA etabliert hat.

Das dritte Kapitel stellt verschiedene Anhänger des Kreationismus vor. Es beschreibt die prominenten Vertreter der Bewegung, wie William J. Bryan, Ronald Reagan und George W. Bush, die sich für den Kreationismus eingesetzt haben. Das Kapitel beleuchtet auch die Verbindung des Kreationismus zu verschiedenen Sekten, wie den Zeugen Jehovas und der Rael-Bewegung, und zeigt, wie der Kreationismus in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen verbreitet ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kreationismus, die Evolutionstheorie Darwins, den protestantischen Fundamentalismus, die Vereinigten Staaten, die Kontroverse zwischen Wissenschaft und Religion, die Bildung und das gesellschaftliche Leben in den USA.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Darwin gegen Gott
College
University of Innsbruck  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Grade
1
Author
Sigrid Lang (Author)
Publication Year
2005
Pages
6
Catalog Number
V114824
ISBN (eBook)
9783640169085
Language
German
Tags
Darwin Gott Einführung Arbeiten Kreationismus usa intelligent design
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sigrid Lang (Author), 2005, Darwin gegen Gott, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint