In meiner Ausarbeitung zu unserem Projekt befasse ich mich mit einer vergleichenden Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten anhand der Beispiele BAföG, Studienkredit und Stipendium. Dabei möchte ich im Besonderen die Frage beantworten, ob die studentischen Finanzierungsmöglichkeiten eine Ressource für jeden Studierenden der Hochschule Rhein Main darstellt. Im Zuge dieser Fragestellung haben wir Umfragen getätigt, um das theoretisch fundierte Wissen in der vergleichenden Analyse mit praktischen Meinungen und Erfahrungswerten der Studierenden der Hochschule Rhein Main zu stärken. Die Wahl des Themas liegt der Tatsache zu Grunde, dass wir aus eigener Erfahrung wissen, dass die Informationen an der Hochschule Rhein Main im ersten Semester nicht ausreichend sind. Für uns war wichtig herauszuarbeiten, ob jeder Studierende zu einem Finanzierungskonzept passt. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich zu Beginn unsere Forschungsmethode vorstellen und grundlegend studentische Finanzierung einleiten, gestützt durch eine deutschlandweite und Hochschulinterne Umfrage der Evaluationsstelle. Darauffolgend gehe ich auf BAföG, Studienkredite und Stipendien und deren Voraussetzungen, Förderungen und Rückzahlungen, sowie deren Hürden ein. Währenddessen nehme ich immer wieder Bezug zu unseren Umfrageergebnissen und ziehe am Ende ein Fazit, um unsere Fragestellung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsmethode
- 3. Studentische Finanzierung
- 3.1. Kosten und Möglichkeiten der Studierenden
- 3.2. Ergebnisse einer deutschlandweiten und hochschulweiten Umfrage
- 3.3. Bekanntheit der Finanzierungsmodelle innerhalb unserer Umfrage
- 3.4. Das Nutzerverhalten innerhalb unserer Umfrage an der Hochschule
- 3.5. Erfahrungen mit den Finanzierungsmodellen – Vorteile und Nachteile
- 4. BAföG
- 4.1. Definition und Nutzerverhalten der Befragten Studierenden
- 4.2. Voraussetzungen zum Erhalt von BAföG
- 4.3. BAföG Förderung und Auszahlung
- 4.3.1. Förderung
- 4.3.2. Überschreitung der Förderungshöchstdauer und Rückzahlung
- 4.4. Hürden
- 5. Studienkredit
- 5.1. Definition, Formen und Ursachen
- 5.2. Studiendarlehen des Studentenwerks Frankfurt
- 5.3. Der Bildungskredit des Bundesverwaltungsamtes
- 5.3.1. Voraussetzungen
- 5.3.2. Beantragung des Bildungskredits (Abbildung 19)
- 5.3.3. Aus-, Rückzahlung und Hürden
- 5.4. KfW Kredit
- 5.4.1. Voraussetzung
- 5.4.2. Auszahlung und Rückzahlung
- 5.4.3. Hürden
- 5.5. Nothilfefonds - Darlehen zur Finanzierung des Studienabschlusses
- 6. Stipendium
- 7. Was hat den Studierenden gefehlt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende der Hochschule Rhein Main, insbesondere BAföG, Studienkredite und Stipendien. Das Ziel ist es zu erforschen, ob diese Finanzierungsmodelle tatsächlich eine Ressource für alle Studierenden der Hochschule darstellen. Dazu werden theoretische Kenntnisse mit den Meinungen und Erfahrungen der Studierenden aus einer durchgeführten Umfrage abgeglichen.
- Bewertung der Effektivität verschiedener Finanzierungsmodelle
- Analyse der Bekanntheit und Nutzung von BAföG, Studienkrediten und Stipendien
- Identifizierung von Hürden und Herausforderungen bei der Finanzierung des Studiums
- Zusammenhang zwischen studentischer Finanzierung und Studienerfolg
- Vergleich der Finanzierungssituation an der Hochschule Rhein Main mit deutschlandweiten Trends
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der studentischen Finanzierung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verfügbarkeit von Finanzierungsoptionen für Studierende der Hochschule Rhein Main. Kapitel 2 erläutert die Forschungsmethode, die auf einer Umfrage an der Hochschule basiert und sowohl quantitative als auch qualitative Daten umfasst. Kapitel 3 bietet eine allgemeine Einführung in die studentischen Finanzierung, einschließlich der Kosten und Möglichkeiten sowie der Ergebnisse einer deutschlandweiten und hochschulweiten Umfrage. Kapitel 4 befasst sich mit dem BAföG, seiner Definition, den Voraussetzungen und den Erfahrungen der Studierenden mit diesem Finanzierungsmodell. Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Formen von Studienkrediten, ihre Voraussetzungen, Auszahlung und Rückzahlung sowie die damit verbundenen Hürden. Kapitel 6 beleuchtet das Thema Stipendien. Kapitel 7 erörtert die Bedürfnisse der Studierenden und die Herausforderungen, die sie bei der Finanzierung ihres Studiums erleben.
Schlüsselwörter
Studentische Finanzierung, BAföG, Studienkredit, Stipendium, Hochschule Rhein Main, Umfrage, Vergleichende Analyse, Finanzierungsmöglichkeiten, Hürden, Ressourcen, Deutschlandweite Umfrage, Hochschulweite Umfrage.
- Quote paper
- Sabrina Müller (Author), 2019, Studentischen Finanzierungsmöglichkeiten als Ressource für Studierende. BAföG, Studienkredit, Stipendium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148264