In Zeiten, in denen der Rohölpreis die vielfach als psychologisch wichtig erachtete Marke von 100 US-Dollar je Barrel auf Dauer nach oben durchbrochen hat und von Woche zu Woche neue Höchststände vermeldet werden, rücken die großen Mineralölgesellschaften und somit auch die Tankstellen als die Letztverkaufsstellen ihrer Raffinerieprodukte zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses. Diesbezüglich bleiben die Diskussionen – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit – oftmals sehr einseitig auf den Mineralölmarkt und die Produktpreise be-schränkt, während das Tankstellengewerbe selbst nur wenig Beachtung findet. Aus diesem Grund befasst sich die vorliegende Diplomarbeit mit dem deutschen Tankstellen-Servicenetz, das von verschiedenen Seiten beleuchtet und analysiert wird. Die Arbeit betrachtet sowohl die staatliche Regulierung als auch die Struktur des Gesamtmarktes und die Strategien der großen Tankstellengesellschaften, wobei sich vielfach auch auf praktische Erfahrungen gestützt wird, die der Verfasser in jahrelanger Arbeit bei einem Tankstellenbetrieb sammeln konnte.
In dem großen, weltumspannenden Kampf um Exploration, Verarbeitung und Vertrieb von Mineralölprodukten werden gemeinhin zwei Gewinner und ein Verlierer identifiziert: auf der Gewinnerseite erstens die großen Mineralölkonzerne, die regelmäßig Rekordumsätze und Rekordgewinne vermelden, sowie zweitens der Staat, dessen Mineralölsteuereinnahmen mit einem jährlichen Aufkommen von rund 40 Milliarden Euro nach der Lohn- und Umsatzsteuer mittlerweile die drittwichtigste Steuerquelle geworden ist. Auf der Verliererseite ist der Konsument auszumachen, der an den Tankstellen Rekordpreise für Kraftstoffe entrichten muss. Die vorliegende Arbeit versucht, noch einer weiteren Perspektive gerecht zu werden, die in der öffentlichen Diskussion weitgehend ignoriert wird, namentlich derjenigen des Tankstellenbetreibers. Das Ziel der Arbeit ist eine ganzheitliche Betrachtung der Branche, ohne sich vollständig in Detailfragen zu verlieren.
Das Kapitel 2 beinhaltet einen historischen Rückblick auf das deutsche Tankstellennetz von den Anfängen des Automobils bis in die Gegenwart. Diese Darstellung ist insofern wichtig, als dass sich bereits in der Vergangenheit Strukturen herausgebildet haben, die für die heutige Situation charakteristisch sind und das Tankstellengewerbe nachhaltig prägen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Tankstellengeschichte
- Apotheken und Bürgersteigpumpen als Vorläufer der Tankstelle
- Tankstellenboom nach dem Zweiten Weltkrieg
- Netzbereinigung und Ölkrise
- Konzentrationstendenzen seit der Wiedervereinigung
- Marktstruktur und rechtliches Umfeld
- Tankstellenarten und Betreibermodelle
- Markentankstellen
- A-Farbentankstellen
- B-Farbentankstellen
- Weiße Tankstellen
- Freie Tankstellen
- Sonderformen
- Betriebstankstellen
- Supermarkttankstellen
- Autobahntankstellen
- Markentankstellen
- Zwischenfazit: Oligopole Marktstruktur
- Exkurs: Preiszusammensetzung und Preisbildung auf dem deutschen Tankstellenmarkt
- Rechtliches Umfeld
- Baurechtliche Bestimmungen
- Ladenschlussgesetz
- Anforderungen an Kraftstoffe
- Tankstellenarten und Betreibermodelle
- Marktsituation
- Geschäftsfelder und Ertragslage deutscher Tankstellen
- Agenturgeschäft
- Dienstleistungen
- Folgemarktgeschäft
- Die zentrale Stellung des Shopgeschäfts
- Konsumtrend Convenience
- Tankstellen-Marketing
- Fallbeispiel: Die Rückkehr des Tankwarts
- Fallbeispiel: Kundenbindung durch Kundenkarten
- Geschäftsfelder und Ertragslage deutscher Tankstellen
- Zukunftsaussichten
- Die Zukunft des Ladenschlusses
- Die Bedeutung alternativer Kraftstoffe
- Tankstellenrating nach Basel II
- Fortgesetztes Tankstellensterben?
- Schlussbetrachtung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Regulierung und den Wettbewerb in der deutschen Automobilbranche am Beispiel des Tankstellen-Servicenetzes. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Tankstellenmarktes, die aktuelle Marktstruktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden die Geschäftsfelder und Ertragslage deutscher Tankstellen sowie die Zukunftsaussichten des Tankstellenmarktes beleuchtet.
- Historische Entwicklung des Tankstellenmarktes
- Marktstruktur und Wettbewerb
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Geschäftsfelder und Ertragslage
- Zukunftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Regulierung und des Wettbewerbs in der Automobilbranche am Beispiel des Tankstellen-Servicenetzes ein. Es werden die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Tankstellenmarktes in Deutschland. Es werden die Anfänge der Tankstelle, der Tankstellenboom nach dem Zweiten Weltkrieg, die Netzbereinigung und Ölkrise sowie die Konzentrationstendenzen seit der Wiedervereinigung dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Marktstruktur und das rechtliche Umfeld des Tankstellenmarktes. Es werden die verschiedenen Tankstellenarten und Betreibermodelle, die Marktstruktur und die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, wie das Baurecht, das Ladenschlussgesetz und die Anforderungen an Kraftstoffe, vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der aktuellen Marktsituation des Tankstellenmarktes. Es werden die Geschäftsfelder und die Ertragslage deutscher Tankstellen, die zentrale Stellung des Shopgeschäfts und die Bedeutung des Tankstellen-Marketings analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Zukunftsaussichten des Tankstellenmarktes. Es werden die Entwicklungen im Bereich des Ladenschlusses, die Bedeutung alternativer Kraftstoffe, das Tankstellenrating nach Basel II und die Frage des fortgesetzten Tankstellensterbens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Regulierung und den Wettbewerb in der Automobilbranche, das Tankstellen-Servicenetze, die Marktstruktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Geschäftsfelder und die Ertragslage deutscher Tankstellen sowie die Zukunftsaussichten des Tankstellenmarktes. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Tankstellenmarktes, die verschiedenen Tankstellenarten und Betreibermodelle, die Preiszusammensetzung und Preisbildung auf dem deutschen Tankstellenmarkt, die Bedeutung des Shopgeschäfts und die Auswirkungen des Ladenschlusses auf den Tankstellenmarkt. Darüber hinaus werden die Bedeutung alternativer Kraftstoffe, das Tankstellenrating nach Basel II und die Frage des fortgesetzten Tankstellensterbens diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Seeger Florian (Autor:in), 2008, Regulierung und Wettbewerb in der Automobilbranche am Beispiel des Tankstellen-Servicenetzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114828