Was sind die Ursachen für den Bystander-Effekt und wann sind Zeug*innen bereit zu helfen? Jene Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden.
Der Bystander-Effekt ist der Sozialpsychologie zuzuordnen. Diese beschäftigt sich unter anderem mit prosozialem Verhalten und dementsprechend auch mit dem gegenteiligen Verhalten. Es handelt sich um die Erforschung zu den Gründen unterlassener Hilfeleistung und damit im Zusammenhang mit der Bedeutung von Gruppenprozessen und Gruppendynamiken. Gerade in Bezug auf die unterlassene Hilfe ist die Erforschung des Bystander-Effekts so relevant, da daraus zu schließen ist, wie sich Menschen in Notfallsituationen sowohl als Opfer als auch als Passant*innen verhalten sollten. Dies dient der Bewältigung eben jener Gefahrensituationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bystander-Effekt
- Definition
- Der Kitty Genovese Mordfall
- Forschung zum Bystander-Effekt
- Fünfstufiges Entscheidungsmodell für Hilfeverhalten
- Hauptursachen des Bystander-Effekts
- Pluralistische Ignoranz
- Verantwortungsdiffusion
- Bewertungsangst
- Handlungsempfehlungen in Notsituationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Bystander-Effekt, einem Phänomen der Sozialpsychologie, welches erklärt, warum Menschen in Notsituationen Hilfe unterlassen. Ziel ist es, die Ursachen dieses Effekts zu analysieren und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit solchen Situationen zu erarbeiten. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere das fünfstufige Entscheidungsmodell von Latané und Darley sowie die drei Hauptursachen des Bystander-Effekts: pluralistische Ignoranz, Verantwortungsdiffusion und Bewertungsangst.
- Definition des Bystander-Effekts und dessen Ursprung
- Das fünfstufige Entscheidungsmodell für Hilfeverhalten
- Hauptursachen des Bystander-Effekts: pluralistische Ignoranz, Verantwortungsdiffusion, Bewertungsangst
- Handlungsempfehlungen, um dem Bystander-Effekt entgegenzuwirken
- Relevanz des Themas für das Verständnis von prosozialem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Bystander-Effekts ein, indem sie die Relevanz von Hilfeleistung in Notsituationen beleuchtet und den Zusammenhang mit prosozialem Verhalten und Gruppendynamiken herstellt.
Das erste Kapitel definiert den Begriff des Bystander-Effekts und erläutert dessen Ursprung, der auf den Mordfall von Kitty Genovese zurückzuführen ist. Die Forschung zum Bystander-Effekt wird anhand von Experimenten beleuchtet, die die unterschiedlichen Aspekte des Effekts untersuchen.
Das zweite Kapitel stellt das fünfstufige Entscheidungsmodell von Latané und Darley vor, welches die Entscheidungsprozesse von Zeug*innen in Notsituationen beschreibt und die fünf Stufen für Hilfeverhalten aufzeigt.
Das dritte Kapitel analysiert die drei Hauptursachen des Bystander-Effekts: pluralistische Ignoranz, Verantwortungsdiffusion und Bewertungsangst. Die verschiedenen Facetten dieser Ursachen werden im Detail erklärt und ihre Auswirkungen auf das Hilfeverhalten von Zeug*innen in Notsituationen erläutert.
Schlüsselwörter
Bystander-Effekt, Hilfeverhalten, prosoziales Verhalten, Notsituation, Entscheidungsmodell, pluralistische Ignoranz, Verantwortungsdiffusion, Bewertungsangst, Kitty Genovese, Genovese-Syndrom.
- Quote paper
- Vanessa Reich (Author), 2021, Der Bystander-Effekt und sein Einfluss auf das Verhalten von Zeug*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148310