Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Ein Coaching Konzept. Eine Fallstudie mit ausgewählten Interventionen in der Orientation-, Analysis- und Change-Phase

Titre: Ein Coaching Konzept. Eine Fallstudie mit ausgewählten Interventionen in der Orientation-, Analysis- und Change-Phase

Dossier / Travail , 2021 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorliegend handelt es sich um eine Fallstudie zum Thema Coaching. Behandelt werden die Kontaktaufnahme und die Auftragsklärung, die Bestandsaufnahme und die Konzeption mit einer Analyse des IST-Zustands sowie ausgewählte Interventionen in den einzelnen Phasen der Coaching Sessions (Orientation-Phase, Analysis-Phase und Change-Phase).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kontaktaufnahme und Auftragsklärung
    • Erstgespräch und Passung
    • Mandat und Vertrag
  • Bestandsaufnahme und Konzeption
    • Analyse des IST-Zustands
    • Coaching Konzept und Terminplanung
  • Ausgewählte Interventionen in den einzelnen Phasen der Coaching Sessions
    • Orientation-Phase
    • Analysis-Phase
    • Change-Phase
  • Zielevaluation und Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt den Prozess eines Coaching-Falls mit Frau Lena A., von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Planung der weiteren Vorgehensweise. Die Zielsetzung ist die detaillierte Darstellung der einzelnen Phasen, beginnend mit dem Erstgespräch, über die Vertragsgestaltung bis hin zur Konzeption des Coaching-Konzepts und der Auswahl geeigneter Interventionen.

  • Der Ablauf eines professionellen Erstgesprächs im Coaching
  • Die Bedeutung des Vertragsabschlusses (formaler und psychologischer Vertrag)
  • Die Auswahl und Anwendung geeigneter Coaching-Interventionen
  • Die Strukturierung eines Coaching-Prozesses nach einem Phasenmodell
  • Die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse im Coaching-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Kontaktaufnahme und Auftragsklärung: Dieses Kapitel beschreibt die Kontaktaufnahme von Frau Lena A., die aufgrund von Motivationslosigkeit und Antriebsschwäche ein Coaching sucht. Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen und der Klärung der Erwartungen. Es werden verschiedene Interventionen wie "Cooling Down" und "naiver Dialog" eingesetzt, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und die Klientin besser zu verstehen. Die Kapitel untersucht die wichtigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching, wie Freiwilligkeit, Diskretion und gegenseitige Akzeptanz, und bewertet deren Erfüllung im Fall von Frau Lena A. Die Entscheidung für eine weitere Zusammenarbeit wird nach einem kurzen Bedenkzeitraum getroffen.

Bestandsaufnahme und Konzeption: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des IST-Zustandes und der Entwicklung eines individuellen Coaching-Konzepts für Frau Lena A. Es wird die Grundlage für das weitere Vorgehen legen. Detaillierte Informationen werden hier gegeben, wie man ein strukturiertes Konzept erstellen kann.

Ausgewählte Interventionen in den einzelnen Phasen der Coaching Sessions: Dieses Kapitel beschreibt detailliert ausgewählte Interventionen, die in den einzelnen Phasen (Orientation, Analysis, Change) des Coaching-Prozesses nach dem Phasenmodell "COACH" (Come together, Orientation, Analysis, Change, Harbour) Anwendung finden. Die Beschreibung der Interventionen verdeutlicht, wie der Coach die Klientin in ihrem Veränderungsprozess unterstützt.

Schlüsselwörter

Coaching, Erstgespräch, Vertragsgestaltung, Interventionen, Phasenmodell, Motivation, Antriebslosigkeit, Veränderungsprozess, Vertrauensaufbau, Selbstexploration, professionelles Coaching

Häufig gestellte Fragen zum Coaching-Fall Frau Lena A.

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Coaching-Fall mit Frau Lena A. Es beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Coaching-Prozesses, von der Kontaktaufnahme bis zum Abschluss.

Welche Phasen werden im Coaching-Prozess behandelt?

Der Coaching-Prozess wird in mehreren Phasen dargestellt: Kontaktaufnahme und Auftragsklärung (inkl. Erstgespräch und Vertragsgestaltung), Bestandsaufnahme und Konzeption (IST-Analyse und Konzepterarbeitung), Ausgewählte Interventionen in den einzelnen Phasen der Coaching Sessions (Orientation, Analysis, Change) und Zielevaluation und Abschluss.

Was sind die wichtigsten Themen des Coaching-Falls?

Die wichtigsten Themen umfassen den Ablauf eines professionellen Erstgesprächs, die Bedeutung des Vertragsabschlusses (formaler und psychologischer Vertrag), die Auswahl und Anwendung geeigneter Coaching-Interventionen, die Strukturierung eines Coaching-Prozesses nach einem Phasenmodell und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse im Coaching-Prozess. Der Fall von Frau Lena A., die unter Motivationslosigkeit und Antriebsschwäche leidet, dient als Beispiel.

Welche Interventionen werden im Coaching eingesetzt?

Das Dokument beschreibt verschiedene Interventionen, die im Coaching eingesetzt werden, darunter "Cooling Down" und "naiven Dialog" im Erstgespräch, sowie weitere Interventionen, die spezifisch in den Phasen Orientation, Analysis und Change des Phasenmodells "COACH" angewendet werden. Die detaillierte Beschreibung der Interventionen wird in einem eigenen Kapitel behandelt.

Wie wird der Coaching-Prozess strukturiert?

Der Coaching-Prozess folgt einem Phasenmodell, das die einzelnen Schritte vom Erstgespräch bis zum Abschluss strukturiert. Dieses Modell ermöglicht eine systematische und zielorientierte Begleitung der Klientin. Die einzelnen Phasen werden im Dokument detailliert beschrieben.

Was ist das Ziel des Coachings für Frau Lena A.?

Das Ziel des Coachings für Frau Lena A. ist die Bewältigung ihrer Motivationslosigkeit und Antriebsschwäche. Der Coaching-Prozess soll sie dabei unterstützen, ihre Ziele zu definieren und zu erreichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Coaching-Fall?

Schlüsselwörter, die den Coaching-Fall beschreiben, sind: Coaching, Erstgespräch, Vertragsgestaltung, Interventionen, Phasenmodell, Motivation, Antriebslosigkeit, Veränderungsprozess, Vertrauensaufbau, Selbstexploration und professionelles Coaching.

Wie wird der IST-Zustand von Frau Lena A. analysiert?

Die Analyse des IST-Zustands von Frau Lena A. erfolgt im Kapitel "Bestandsaufnahme und Konzeption". Dieser Teil beschreibt detailliert, wie die notwendigen Informationen erhoben und ausgewertet werden, um ein individuelles Coaching-Konzept zu entwickeln.

Wie wird der Erfolg des Coachings evaluiert?

Das Dokument erwähnt die Zielevaluation und den Abschluss des Coachings, jedoch werden die konkreten Methoden der Erfolgsmessung nicht detailliert beschrieben.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Coaching Konzept. Eine Fallstudie mit ausgewählten Interventionen in der Orientation-, Analysis- und Change-Phase
Université
(International University of Applied Sciences)  (IU)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1148390
ISBN (ebook)
9783346535436
ISBN (Livre)
9783346535443
Langue
allemand
mots-clé
Coaching
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Ein Coaching Konzept. Eine Fallstudie mit ausgewählten Interventionen in der Orientation-, Analysis- und Change-Phase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148390
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint