Sind die diskutierten gesundheitlichen Vorteile pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen berechtigt und liegt ein kausaler Zusammenhang zwischen einer pflanzenbasierten Ernährung und dem Auftreten dieser Erkrankungen vor? Wie wirkt sich ein teilweiser oder ganzer Ausschluss tierischer Produkte mit dadurch potenziell entstehenden Nährstoffdefiziten auf das Risiko einer Erkrankung aus und können diese Lebensweisen im Zuge vermehrter gesamtgesellschaftlicher Relevanz zur Prävention empfohlen werden?
Diesen Fragestellungen wird im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit mit einer Literaturrecherche auf den Grund gegangen, wobei innerhalb der pflanzenbasierten Ernährung vor allem die vegetarische und vegane Lebensweise analysiert wird. Im ersten Kapitel werden die bedeutendsten kardiovaskulären Erkrankungen dargestellt und die kardiovaskulären Risikofaktoren einschließlich der ernährungsbedingten Einflüsse näher beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die pflanzenbasierte Ernährung und ihre Formen erklärt und dann die potenziell kritischen Nährstoffe der in dieser Arbeit relevanten Formen des Vegetarismus und Veganismus illustriert. Das darauffolgende Kapitel behandelt das Auftreten kardiovaskulärer Risikofaktoren und kardiovaskulärer Ereignisse sowie den Gesamtzusammenhang von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei vegetarisch und veganer Ernährung. Ein Fazit und ein Ausblick beschließen das Ende der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung.
- 2. Kardiovaskuläre Erkrankungen.......
- 2.1. Atherosklerose ..
- 2.2. Arterielle Hypertonie..
- 2.3. Myokardinfarkt
- 2.4. Schlaganfall.
- 2.5 Ursachen kardiovaskulärer Erkrankungen
- 2.5.1. nicht beeinflussbare Risikofaktoren
- 2.5.2. beeinflussbare Risikofaktoren
- 4. Pflanzenbasierte Ernährung
- 4.1 Definition .........
- 4.2 Formen und Motive vegetarischer Ernährung/ Vegetarische Ernährung.........
- 4.3 Potenziell kritische Nährstoffe bei vegetarischer/ veganer Ernährung.
- 5. Methodik..
- 5.1 Suchstrategie ......
- 5.2 Einschlusskriterien
- 6. Pflanzenbasierte Ernährung und kardiovaskuläre Erkrankungen .....
- 6.1 Einfluss pflanzenbasierter Ernährung auf ernährungsbedingte Risikofaktoren
- 6.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen bei vegetarisch/ veganer Ernährung
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss pflanzenbasierter Ernährungsformen auf das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung zwischen pflanzenbasierter Ernährung und der Entwicklung sowie dem Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu untersuchen.
- Die Bedeutung kardiovaskulärer Erkrankungen als Todesursache weltweit und der Einfluss der Ernährung auf deren Entwicklung.
- Die unterschiedlichen Formen pflanzenbasierter Ernährungsformen, insbesondere vegetarische und vegane Kost.
- Die potenziellen Nährstoffdefizite bei pflanzenbasierter Ernährung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Einfluss pflanzenbasierter Ernährung auf kardiovaskuläre Risikofaktoren.
- Die Bedeutung pflanzenbasierter Ernährung für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Forschungsfragen einführt. Im zweiten Kapitel werden verschiedene kardiovaskuläre Erkrankungen wie Atherosklerose, Arterielle Hypertonie, Myokardinfarkt und Schlaganfall näher erläutert. Anschließend werden die Ursachen für diese Erkrankungen, sowohl nicht beeinflussbare Risikofaktoren wie Alter und Genetik als auch beeinflussbare Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und Ernährung, beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der pflanzenbasierten Ernährung. Es werden verschiedene Formen, wie vegetarische und vegane Ernährung, und deren Motive vorgestellt. Des Weiteren werden die potenziell kritischen Nährstoffe, die bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung berücksichtigt werden müssen, beschrieben.
Die Methodik des verwendeten Vorgehens wird im fünften Kapitel erläutert. Es werden die Suchstrategie und die Einschlusskriterien für die Literaturrecherche vorgestellt. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammengefasst. Es wird der Einfluss pflanzenbasierter Ernährung auf ernährungsbedingte Risikofaktoren sowie die Beziehung zwischen pflanzenbasierter Ernährung und kardiovaskulären Erkrankungen untersucht. Abschließend werden in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss pflanzenbasierter Ernährung, insbesondere vegetarischer und veganer Ernährung, auf das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Atherosklerose, Arterielle Hypertonie, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Ernährung, Nährstoffe, Risikofaktoren, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Jannes Reinfeld (Autor:in), 2021, Einfluss pflanzenbasierter Ernährung auf das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148399