Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Emissionshandel

Umweltpolitik: Klimaschutz

Title: Emissionshandel

Seminar Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Siebert (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit beginnt mit einem kurzen Überblick über naturwissen-schaftliche Grundlagen. Sodann soll ein umfassender, jedoch nicht erschöp-fender Einblick in den rechtlichen und Ökonomischen Hintergrund des Emissionshandels erfolgen. Insbesondere wird auf die KRK und das Kyoto Protokoll, den daraus folgenden Instrumenten und als Schwerpunkt auf den Emissi-onshandel eingegangen. Sodann wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit von verschiedenen Verteilungsmechanismen gestellt und beantwortet, wobei auch Aspekte nach der allgemeinen Existenzberechtigung des Emissionshandels nicht unbeachtet bleiben. Anschließend werden die Instrumente des Emissionshandels und die Preisentwicklung beleuchtet. Das Fazit rundet die Seminararbeit schließlich ab.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Gang der Untersuchung
  • Naturwissenschaftlicher Hintergrund
    • Der Treibhauseffekt
    • Anthropogene Treibhausgase
    • Komponenten des Strahlungsantriebes
    • Kohlendioxid (CO2)
  • Rechtlicher und ökonomischer Rahmen des Emissionshandels
    • Klimarahmenkonvention
    • Kyoto-Protokoll
    • Instrumente zur Umsetzung des Kyoto - Protokolls
      • Joint Implementation
      • Clean Development Mechanism
  • Umsetzung in die nationale Gesetzgebung
  • Systematischer Stärken-Schwächen Vergleich
    • Mobilität der Emissionsrechte
    • Ökologische Treffsicherheit
    • Effizienz
    • Dynamische Anreizwirkung
  • Funktionsweise des Emissionshandels
    • Zuteilungsmechanismen
    • Versteigerung (Auktion)
    • Freie Vergabe
      • Grandfathering Verfahren
      • Benchmark-Verfahren
      • Updating
  • Handel der Emissionszertifikate am Markt
    • EU ETS Das Emissionshandelssystem der EU
      • Preisentwicklung
      • Entwicklung der EUA-Preise an der EEX
      • Determinanten des Preises
      • Umsatzentwicklung
  • Fazit
  • A. Abkürzungsverzeichnis
  • B. Abbildungsverzeichnis
  • C. Literaturverzeichnis:
  • D. Internetliteraturverzeichnis:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Emissionsrechtehandel für Treibhausgase, einem neuen Instrument für den Klimaschutz, das seit 2005 in Deutschland und der EU eingesetzt wird. Die Arbeit untersucht die Funktionsbedingungen des Emissionsrechtehandels aus ökonomischer und rechtlicher Sicht. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die ökonomischen Prinzipien und die praktische Umsetzung des Emissionshandels beleuchtet.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Emissionshandels
  • Ökonomische Funktionsweise des Emissionshandels
  • Preisentwicklung und Determinanten des Emissionshandels
  • Vergleich verschiedener Zuteilungsmechanismen
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des Emissionshandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung in den naturwissenschaftlichen Hintergrund des Treibhauseffekts. Dabei werden die anthropogenen Treibhausgase, die Komponenten des Strahlungsantriebs und die Rolle von Kohlendioxid (CO2) als wichtigstes Treibhausgas erläutert. Anschließend wird der rechtliche und ökonomische Rahmen des Emissionshandels vorgestellt, wobei die Klimarahmenkonvention, das Kyoto-Protokoll und die Instrumente zur Umsetzung des Protokolls, wie Joint Implementation und Clean Development Mechanism, im Detail betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet die Umsetzung des Emissionshandels in die nationale Gesetzgebung und analysiert die Stärken und Schwächen des Systems im Vergleich zu anderen Klimaschutzinstrumenten. Im weiteren Verlauf werden die Funktionsweise des Emissionshandels, die Zuteilungsmechanismen und die Preisentwicklung der Emissionszertifikate am Markt untersucht. Die Seminararbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Emissionsrechtehandel, den Klimaschutz, die Treibhausgase, die Klimarahmenkonvention, das Kyoto-Protokoll, die Joint Implementation, den Clean Development Mechanism, die Preisentwicklung, die Zuteilungsmechanismen und die Stärken und Schwächen des Emissionshandels.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Emissionshandel
Subtitle
Umweltpolitik: Klimaschutz
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Lehrstuhl für Landschaftsökonomie)
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Daniel Siebert (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V114853
ISBN (eBook)
9783640162376
ISBN (Book)
9783640164981
Language
German
Tags
Emissionshandel Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Siebert (Author), 2008, Emissionshandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint