In den letzten Jahrzehnten ist der Konsum von Dingen zu einem zentralen Aspekt des Lebens geworden. Die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in den westlichen Industriestaaten herausbildende Konsumgesellschaft US-amerikanischen Vorbildes definiert den Menschen mehr denn je als Konsumenten. Wie und was gekauft und verbraucht wird, ist ein zentraler Faktor der Identitätsbildung und Selbstdarstellung geworden. In zunehmendem Maße werden auch im globalen Süden die Lebensbereiche hiervon bestimmt. Dieser materiell aufwendige und auf dem Verbrauch fossiler Energie beruhende Lebensstil hat massive Folgen für die Umwelt. Seit Beginn der 1970er Jahre hat sich daher die Diskussion um nachhaltige Wirtschaftsformen vertieft.
Zunächst wird im Kapitel 2 der Begriff Konsum im Allgemeinen in seinen verschiedenen Nuancen definiert und dargestellt, welcher Konsumbegriff dieser Arbeit zugrunde liegt. Um die Bedeutung, die Konsum heute in unserer Gesellschaft hat, zu erklären, werden die verschiedenen Funktionen von Konsum erläutert. Auch die Konsumentwicklung im globalen Norden und Süden wird beschrieben, da diese eine Relevanz für die Dringlichkeit der Entwicklung nachhaltiger Konsumpraktiken hat.
Im Kapitel 3 wird die Definition von nachhaltigem Konsum festgelegt. Die Bedeutung der Umstellung der Konsumweise für nachhaltige Entwicklung wird diskutiert sowie verschiedene Strategien und Akteure nachhaltigen Konsums erörtert.
Es folgt in Kapitel 4 die Darstellung der Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen Milieus. Darauffolgend werden einige relevante Milieumodelle näher erörtert. Sodann werden allgemeine Probleme nachhaltigen Konsums näher dargestellt.
Kapitel 5 wendet sich der Prüfung von Strategien nachhaltigen Konsums hinsichtlich Verteilungsgerechtigkeit und sozialer Teilhabe zu. Dazu werden Zielgruppen staatlicher Förderung betrachtet. Auch das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum wird unter diesem Aspekt beleuchtet. Zusätzlich werden die Strategievorschläge des Ökoinstituts Freiburg, die Ergebnisse verschiedener Studien sowie die Analysen weiterer Autoren in ihren unterschiedlichen Schlussfolgerungen beleuchtet. Schließlich wird mittels der Auseinandersetzung mit den vorliegenden Diskussionssträngen ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Konsum
- Funktionen von Konsum
- Konsum als Mittel zur Bildung individueller Identität
- Konsum als Mittel zur Bildung kollektiver Identität sowie als Ausdruck des sozialen Status
- Konsumentwicklung im globalen Norden und Süden
- Folgen des Konsums
- Nachhaltiger Konsum
- Definitionen und Ziele nachhaltigen Konsums
- Bedeutung nachhaltigen Konsums für nachhaltige Entwicklung
- Strategien nachhaltigen Konsums
- Effizienz
- Konsistenz
- Suffizienz
- Kompensationsstrategien und neue Strategien des Konsums
- Relevante Akteure für nachhaltigen Konsum
- Chancen und Hemmnisse der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen Milieus
- Lebensstile und Milieus
- Allgemeine Probleme nachhaltigen Konsums
- Attitude-Behaviour-Gap im Konsumverhalten
- Nachhaltiger Konsum als Distinktionsmerkmal
- Strukturelle Überforderung der Konsumentinnen und Konsumenten bei der Auswahl und Entscheidung für den Kauf eines nachhaltigen Produkts
- Ressourcenverbrauch in verschiedenen Milieus
- Ausprägung nachhaltigen Konsums in mittleren und gehobenen Milieus
- Prekäre Lebensverhältnisse und Auswirkungen auf nachhaltigen Konsum
- Prüfung von Strategien nachhaltigen Konsums in Bezug auf Verteilungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe
- Zielgruppen staatlicher Förderung nachhaltigen Konsums
- Bedeutung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum in Deutschland
- Strategievorschläge des Ökoinstituts Freiburg und weiterer Akteure für eine gesellschaftliche Transformation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Chancen und Hemmnissen der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen Milieus. Sie analysiert die Funktionsweise von Konsum und dessen Folgen, untersucht die Bedeutung und die Strategien des nachhaltigen Konsums und beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
- Analyse der Funktionen und Folgen von Konsum
- Definition und Bedeutung nachhaltigen Konsums
- Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen Milieus
- Bewertung von Strategien zur Förderung nachhaltigen Konsums im Hinblick auf Verteilungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe
- Auswirkungen von Lebensbedingungen auf das Konsumverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise.
- Konsum: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionen von Konsum, insbesondere die Bildung individueller und kollektiver Identität, sowie die Konsumentwicklung im globalen Norden und Süden. Es werden außerdem die Folgen des Konsums betrachtet.
- Nachhaltiger Konsum: Dieses Kapitel definiert und erklärt den Begriff nachhaltigen Konsums und dessen Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Es werden verschiedene Strategien des nachhaltigen Konsums vorgestellt, wie Effizienz, Konsistenz und Suffizienz, sowie Kompensationsstrategien und neue Strategien.
- Chancen und Hemmnisse der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen Milieus: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen Milieus. Es analysiert allgemeine Probleme wie den Attitude-Behaviour-Gap und strukturelle Überforderung der Konsumentinnen und Konsumenten, sowie den Ressourcenverbrauch in verschiedenen Milieus.
- Prüfung von Strategien nachhaltigen Konsums in Bezug auf Verteilungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe: Dieses Kapitel betrachtet staatliche Förderungen für nachhaltigen Konsum und deren Zielgruppen. Es bewertet das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum in Deutschland und analysiert Strategievorschläge des Ökoinstituts Freiburg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des nachhaltigen Konsums, wie der Gestaltung von Konsumverhalten, der Analyse von Milieus, der Identifikation von Chancen und Hemmnissen sowie der Evaluation von Strategien zur Förderung nachhaltigen Konsums. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: nachhaltiger Konsum, Milieus, Lebensstile, Verteilungsgerechtigkeit, soziale Teilhabe, Attitude-Behaviour-Gap und Ressourcenverbrauch.
- Arbeit zitieren
- Silvia Bolley (Autor:in), 2020, Nachhaltiger Konsum und Lebensstile. Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung nachhaltigen Konsums in verschiedenen Milieus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148621