Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Gender Studies

Strukturen des männlichen Blicks im Nunsploitationfilm. Eine Analyse von "Der Nonnenspiegel"

Title: Strukturen des männlichen Blicks im Nunsploitationfilm. Eine Analyse von "Der Nonnenspiegel"

Seminar Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Liam Bennhoff (Author)

Gender Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seien es Frauenkörper auf Werbeflyern, die Kandidatinnen in der Show Germany’s Next Topmodel oder Nonnen in Nunsploitationfilmen – die Kamera stellt diese Frauen in einer stereotypen Weise aus, die sie sexualisiert und für den männlichen Betrachter verfügbar machen soll. Diese Seminararbeit analysiert den Nunsploitationfilm "Der Nonnenspiegel" hinsichtlich der Frage, inwiefern dort Strukturen des männlichen Blicks vorzufinden sind.

In Kapitel 2 soll einführend das Genre des Nunsploitationfilms umrissen werden. Um ein Verständnis über die zentralen Themen, Motive und Absichten der Filme zu erlangen, sollen sowohl die begriffliche Entstehung in Anlehnung an den Exploitationfilm als auch die kulturellen, ökonomischen und filmischen Einflüsse nachgezeichnet werden.

Das Kapitel 3 widmet sich der feministischen Filmtheoretikerin Laura Mulvey und ihrer bis heute viel zitierten Theorie des männlichen Blicks. Ihre Thesen in dem prominenten Aufsatz "Visuelle Lust und narratives Kino" setzen sich mit dem Hollywood-Kino der 1930er bis 1950er auseinander und liefern bis heute ein Instrument für die Analyse von vergeschlechtlichter Blickführung und der aus ihr resultierenden Identifizierung.

Im abschließenden Kapitel 4 wird sodann der Film Der Nonnenspiegel analysiert. Nach einer Handlungszusammenfassung mit Blick auf den historischen Kontext und einer Charakterisierung der Hauptfiguren werden ausgewählte Filmszenen auf Strukturen des männlichen Blicks hin untersucht. Dabei soll herausgearbeitet werden, dass der männliche Blick nicht notwendigerweise an ein männliches Subjekt, sondern eher an männliche Bedeutungsökonomien gebunden ist, die sich in unterschiedlichen geschlechtlichen Subjektivitäten zeigen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Genre des Nunsploitationfilms
    • Begriffsentstehung in Anlehnung an den Exploitationfilm
    • Kulturelle, ökonomische und filmische Einflüsse auf das Genre
    • Themen, Motive und Absichten
  • Die Ausbeutung des männlichen Blicks im Film
  • Der Nonnenspiegel
    • Handlung und historischer Kontext
    • Charakterisierung der Hauptfiguren
    • Analyse ausgewählter Filmszenen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Nunsploitationfilm "Der Nonnenspiegel" im Hinblick auf die Strukturen des männlichen Blicks. Die Arbeit untersucht, wie die Darstellung von Nonnen im Film zur Sexualisierung und Verfügbarmachung für den männlichen Betrachter beiträgt.

  • Definition und Genreeigenschaften des Nunsploitationfilms
  • Einfluss kultureller, ökonomischer und filmischer Faktoren auf das Genre
  • Anwendung der Theorie des männlichen Blicks nach Laura Mulvey
  • Analyse der Darstellung von Nonnen in "Der Nonnenspiegel"
  • Untersuchung der Verbindung zwischen männlichem Blick und Bedeutungsökonomien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Strukturen des männlichen Blicks im Nunsploitationfilm "Der Nonnenspiegel". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel und deren Schwerpunkte. Die Einleitung etabliert die zentrale Forschungsfrage, wie die stereotypische Darstellung von Frauen, insbesondere Nonnen in diesem Genre, die Sexualisierung und Verfügbarmachung für den männlichen Betrachter veranschaulicht. Sie stellt somit den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Analyse.

Das Genre des Nunsploitationfilms: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Nunsploitationfilms als Genre, beginnend mit der begrifflichen Herleitung aus "nuns" und "exploitation". Es wird der Exploitationfilm im Allgemeinen beschrieben, seine zentralen Prinzipien und die Ausbeutung von Themen und Motiven aus Sensationslust heraus. Anschließend werden die kulturellen, ökonomischen und filmischen Einflüsse auf das Genre des Nunsploitationfilms untersucht, insbesondere die sexuelle Revolution der 1960er Jahre und der damit einhergehende Wandel in der kirchlichen Haltung und der Filmzensur. Die Analyse betont, wie gesellschaftliche Veränderungen die Entstehung und Verbreitung dieses speziellen Genres ermöglichten. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis des Genres als Produkt spezifischer historischer und sozialer Bedingungen.

Schlüsselwörter

Nunsploitationfilm, Exploitationfilm, männlicher Blick, Laura Mulvey, visuelle Lust, "Der Nonnenspiegel", geschlechtliche Bedeutungsökonomien, Sexualisierung, Katholische Kirche, sexuelle Revolution, Filmtheorie, Feministische Filmtheorie.

Häufig gestellte Fragen zu "Der Nonnenspiegel": Eine Analyse des Nunsploitationfilms

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert den Nunsploitationfilm "Der Nonnenspiegel" unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen des männlichen Blicks. Im Fokus steht die Untersuchung, wie die Darstellung von Nonnen im Film zur Sexualisierung und Verfügbarmachung für den männlichen Betrachter beiträgt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Genreeigenschaften des Nunsploitationfilms, den Einfluss kultureller, ökonomischer und filmischer Faktoren auf das Genre, die Anwendung der Theorie des männlichen Blicks nach Laura Mulvey, die Analyse der Darstellung von Nonnen in "Der Nonnenspiegel" und die Untersuchung der Verbindung zwischen männlichem Blick und Bedeutungsökonomien.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Genre des Nunsploitationfilms, ein Kapitel zur Ausbeutung des männlichen Blicks im Film, ein Kapitel zur Analyse des Films "Der Nonnenspiegel" (inkl. Handlung, historischer Kontext, Charakterisierung der Hauptfiguren und Analyse ausgewählter Szenen) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit und die Forschungsfrage. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse.

Was wird im Kapitel zum Genre des Nunsploitationfilms behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Nunsploitationfilms, seine begriffliche Herleitung, die zentralen Prinzipien des Exploitationfilms und die Ausbeutung von Themen und Motiven aus Sensationslust. Es untersucht kulturelle, ökonomische und filmische Einflüsse, wie die sexuelle Revolution der 1960er Jahre und den Wandel in der kirchlichen Haltung und Filmzensur, die zur Entstehung und Verbreitung des Genres beitrugen.

Welche Rolle spielt Laura Mulveys Theorie des männlichen Blicks?

Die Theorie des männlichen Blicks nach Laura Mulvey dient als theoretisches Fundament für die Analyse. Die Arbeit untersucht, wie die Darstellung der Nonnen im Film die Prinzipien des männlichen Blicks aufgreift und somit zur Sexualisierung und Verfügbarmachung der weiblichen Figuren für den männlichen Betrachter beiträgt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nunsploitationfilm, Exploitationfilm, männlicher Blick, Laura Mulvey, visuelle Lust, "Der Nonnenspiegel", geschlechtliche Bedeutungsökonomien, Sexualisierung, Katholische Kirche, sexuelle Revolution, Filmtheorie, feministische Filmtheorie.

Wie wird "Der Nonnenspiegel" im Einzelnen analysiert?

Die Analyse von "Der Nonnenspiegel" umfasst die Handlung und den historischen Kontext des Films, die Charakterisierung der Hauptfiguren und eine detaillierte Analyse ausgewählter Filmszenen. Diese Analyse zielt darauf ab, die Wirkungsweise des männlichen Blicks im Film aufzuzeigen.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage untersucht, wie die stereotypische Darstellung von Frauen, insbesondere Nonnen im Nunsploitationfilm "Der Nonnenspiegel", die Sexualisierung und Verfügbarmachung für den männlichen Betrachter veranschaulicht.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturen des männlichen Blicks im Nunsploitationfilm. Eine Analyse von "Der Nonnenspiegel"
College
University of Graz  (Institut für Religionswissenschaft)
Course
Böse Kardinäle und verführte Nonnen. RepräsentantInnen des Christentums im Historienfilm
Grade
1,0
Author
Liam Bennhoff (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V1148664
ISBN (eBook)
9783346529503
ISBN (Book)
9783346529510
Language
German
Tags
Nunsploitation Nonnenspiegel Exploitationfilm male gaze Laura Mulvey Skopophilie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Liam Bennhoff (Author), 2017, Strukturen des männlichen Blicks im Nunsploitationfilm. Eine Analyse von "Der Nonnenspiegel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint