Weltweit sind immer mehr Menschen „vernetzt“ und nutzen so die Möglichkeiten des World Wide Web (WWW). Das Internet bietet den Menschen Informationen zu allen erdenklichen Themen bieten, so daß ein direkter Preisvergleich zwischen zwei oder mehreren Produkten für den Verbraucher (fast) zum Kinderspiel wird.
Unterhaltung und Kommunikation (wie z.B. per eMail, Chat oder Voice-Chat) sind für viele Menschen weitere Schwerpunkte bei der Nutzung des Internet.
Der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das WWW, der sogenannte Electronic Commerce (E-Commerce), hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Kein Unternehmen kann es sich leisten, nicht im Netz – und sei es nur mit einer Homepage, die Informationen bietet - vertreten zu sein und das hier steckende „revolutionäre Potential“ nicht für sich zu entdecken und zu nutzen.
Der „vernetzte“ Verbraucher kann im Internet Preise für Produkte recherchieren, sich Informationen über Konkurrenten bzw. deren Produkte einholen und die Ware dann gleich per Mausklick bestellen. Der Verkauf von Produkten übers Internet endet natürlich nicht zwangsläufig an den Grenzen des Heimatlandes .
Im Vergleich zur „Old Economy“, in der (nicht-französiche) Kunden sich z.B. über das Angebot eines französischen Dichtering-Herstellers nur äußerst schwer informieren und es ebenso schwer nutzen können, kann man mittels des Internet auf einen Blick die notwendigen Informationen bekommen.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Autor beleuchten, welche Chancen bzw. Risiken der E-Commerce für Unternehmen bietet, die entweder bereits international tätig sind oder dies planen.
Inhaltsverzeichnis
- Umfeld des E-Commerce
- Allgemeine Daten zum Electronic-Commerce
- Internetnutzung und Zielgruppen des E-Commerce in Deutschland
- Electronic-Commerce-Erfahrungen
- Gefragte Waren und Dienstleistungen
- Umsätze über Electronic-Commerce
- Anteil von Electronic-Commerce am Gesamtumsatz
- Kosten von Electronic-Commerce Projekten
- Sicherheit im Datentransfer
- Rechtliche Grundlagen
- Fernabsatzgesetz (FernAbsG)
- AGB
- E-Commerce-Richtlinie der EU
- Zahlungsabwicklung
- Bezahlung per Nachnahme
- Bezahlung per Kreditkarte
- Smart Cards - elektronische Geldbörsen
- Geldkarte
- Electronic Cash - virtuelle Münzen
- Paybox
- Verrechnung mit elektronischen Schecks
- Wallets - digitale Brieftaschen
- Allgemeine Daten zum Electronic-Commerce
- Pro und Contra Electronic-Commerce
- Vorteile für den Kunden
- Verfügbarkeit rund um die Uhr
- Größere Auswahl und Kosteneinsparungen
- Direct Purchasing
- Neue Geschäftsmodelle
- Vorteile für den Anbieter
- Neue Kundengruppen und Internationalität
- Kosteneinsparungen
- Effektives Marketing
- Erkenntnisse über den Kunden
- Nachteile für den Kunden
- Vertrauensbasis zum Anbieter
- Datensicherheit
- Produktpräsenz
- Nachteile für den Anbieter
- Usability
- Achillesferse Logistik
- Preisdruck
- Schnellere Reaktion
- Reichweite des Angebots
- Vorteile für den Kunden
- Erfolgsstories/Mißerfolgsstories
- Erfolgsstories
- Amazon
- Commerce One und Ariba
- Miẞerfolgsstories
- eToys
- Mercata
- Erfolgsstories
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Stand des E-Commerce und analysiert dessen Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte des E-Commerce.
- Entwicklung und Bedeutung des E-Commerce
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheit im Datentransfer
- Zahlungsabwicklung und Herausforderungen des E-Commerce
- Vorteile und Nachteile des E-Commerce für Kunden und Anbieter
- Erfolgs- und Mißerfolgsstories im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet das Umfeld des E-Commerce. Es werden allgemeine Daten zur Internetnutzung und Zielgruppen des E-Commerce in Deutschland vorgestellt, sowie die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Möglichkeiten der Zahlungsabwicklung diskutiert.
Kapitel drei analysiert die Vor- und Nachteile des E-Commerce für Kunden und Anbieter. Dabei werden Themen wie Vertrauensbasis, Datensicherheit, Logistik und Preisdruck behandelt.
Kapitel vier stellt Erfolgs- und Mißerfolgsstories im E-Commerce vor, um die vielschichtigen Chancen und Risiken des E-Commerce aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Electronic-Commerce, Internetnutzung, Datensicherheit, Rechtliche Grundlagen, Zahlungsabwicklung, Vorteile, Nachteile, Erfolgsstories, Mißerfolgsstories.
- Arbeit zitieren
- Björn Jensen (Autor:in), 2001, Status-Quo des E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148