Zielsetzung meiner Arbeit ist es aufzuzeigen, wie mit der Schaffung einer „Placementstelle“ die Studenten in ihrer Karriereentwicklung unterstützt werden können, welchen Einfluss eine Hochschule mit diesem Service auf die Karriereentwicklung ihrer Studenten nehmen kann und wie mit der vorgestellten Konzeption die dargelegten Bausteine für die Karriereentwicklung aufgegriffen werden können. Weiterhin sollen die Vorteile für das IMB, seine Studenten und Kooperationspartner verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die wesentlichen gesellschaftsstrukturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen
- 2.1 Globalisierung und demographischer Wandel
- 2.2 Veränderungen in der Hochschullandschaft
- 2.2.1 Hochschulreform: Freiheit der Wissenschaft vs. Berufsfähigkeit
- 2.2.2 Der Bologna Prozess
- 2.3 Veränderungen im Arbeitsmarkt
- 2.3.1 Technologischer Wandel
- 2.3.2 Veränderung der Erwerbsbiographien
- 3 Wesentliche Bausteine in der Karriereentwicklung
- 3.1 Karriere und Karriereentwicklung
- 3.2 Die Bausteine und ihre Bedeutung für die Karriereentwicklung
- 3.2.1 Qualifikationen und ihre Bedeutung für die Karriereentwicklung
- 3.2.2 Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Karriereentwicklung
- 3.2.3 Berufsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit und deren Bedeutung für die Karriereentwicklung
- 3.2.4 Netzwerke und ihre Bedeutung für die Karriereentwicklung
- 3.3 Berücksichtigung der Bausteine in der Hochschulausbildung
- 4 Situationsanalyse für das IMB
- 4.1 Historie des IMB
- 4.2 Die bisherigen Entwicklungen am IMB
- 4.3 Die Anforderungen seitens der Studenten des IMB
- 4.3.1 Ergebnisse der Befragung
- 4.3.2 Schlussfolgerungen
- 4.4 Die Anforderungen seitens der Unternehmen
- 4.4.1 Ergebnisse der Interviews
- 4.4.2 Schlussfolgerungen
- 5 Konzeption für die „Placementstelle“ des IMB
- 5.1 Die Idee und das Idealszenario
- 5.1.1 Idee der „Placementstelle“
- 5.1.2 Idealszenario für die „Placementstelle“
- 5.2 Die resultierenden Anforderungen
- 5.2.1 Rechtliche Anforderungen
- 5.2.2 Organisatorische Einbindung
- 5.2.3 Anforderungen an den Stelleninhaber
- 5.3 Aufgaben der „Placementstelle“
- 5.4 Vorstellung von KODE® und KODE®X als Instrumente zur Evaluation von Kompetenzen bei den Studenten des IMB
- 5.5 Kosteneinschätzung für die „Placementstelle“
- 5.6 Die zukünftige Bedeutung der „Placementstelle“
- 6 Schlussbetrachtung
- Anhang
- Interviewprotokolle
- Fragebogen
- Literaturverzeichnis
- Die Bedeutung von Wissen und Qualifikation in der Wissensgesellschaft
- Die Rolle von Kompetenzen im Kontext der schnellen Veränderungen in der Arbeitswelt
- Die Notwendigkeit der Berufsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit
- Die Bedeutung von Netzwerken für die berufliche Entwicklung
- Die Herausforderungen der Hochschulreform im Hinblick auf die Anforderungen von Unternehmen und Studenten
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Diplomarbeit dar und führt in die Thematik der Karriereentwicklung und deren Bedeutung für das IMB ein.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen gesellschaftsstrukturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die die Arbeitswelt und somit auch die Hochschulausbildung beeinflussen. Es wird dargestellt wie Globalisierung, demographischer Wandel und der technologische Wandel die Anforderungen an die Berufsfähigkeit von Hochschulabsolventen verändern.
- Kapitel 3: Hier werden die wesentlichen Bausteine für eine zukunftsorientierte Karriereentwicklung vorgestellt und deren Bedeutung für die Hochschulausbildung erörtert. Insbesondere werden die Begriffe Qualifikation, Kompetenz, Berufsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit im Detail analysiert.
- Kapitel 4: Die Situationsanalyse für das IMB liefert einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen am Institut und die Anforderungen der Studenten und Unternehmen. Die Ergebnisse einer Befragung der Studenten und Interviews mit Unternehmensvertretern werden dargestellt und gewertet.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird ein Konzept für die „Placementstelle“ des IMB entwickelt. Es werden die Idee und das Idealszenario für die Stelle skizziert, die resultierenden Anforderungen erörtert und die Kernaufgaben der Stelle dargestellt. Weiterhin werden die Instrumente KODE® und KODE®X als Methoden zur Kompetenzanalyse der Studenten vorgestellt. Die Kapitel schließt mit einer Kosteneinschätzung für die „Placementstelle“ und einer Darstellung der zukünftigen Bedeutung der Stelle.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption einer „Placementstelle“ am Institute of Management Berlin (IMB). Ziel ist es, die Studenten in ihrer Karriereentwicklung nach dem Abschluss des MBA Studiums gezielt zu unterstützen. Dabei wird der Fokus auf die wesentlichen Bausteine für eine zukunftsorientierte Karriereentwicklung gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen wie Karriereentwicklung, Berufsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit, Kompetenzen, Qualifikationen, Kompetenzdiagnostik, KODE®, KODE®X, Hochschulreform, Bologna-Prozess, Globalisierung, demographischer Wandel, technologischer Wandel, Campus Recruiting, Career Center, Career Services und Alumni-Netzwerke.
- Arbeit zitieren
- Annett Burger (Autor:in), 2007, Bausteine zukunftsorientierter Karriereentwicklung. Reaktion der Hochschulen auf veränderte Anforderungen von Unternehmen und Absolventen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114900