Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, zu analysieren, welche Chancen und Risiken sich aus einem bargeldlosen Zahlungsverkehr in einer modernen Volkswirtschaft ergeben. Die meisten dieser Chancen und Risiken implizieren jedoch eine gänzliche Abschaffung des Bargelds. Die gesellschaftliche Diskussion diesbezüglich wurde längst entfacht. Hierbei wird die Kriminalitätsbekämpfung als Hauptargument der Befürworter einer Abschaffung genannt, wohingegen von den Gegnern die Verletzung der Selbstbestimmung aufgeführt wird. Jedoch zeichnet sich ein klarer Trend für oder gegen die Bargeldabschaffung bislang nicht ab. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema ist notwendig, da insbesondere private Zahlungsdienstleister einen First-Mover-Vorteil gegenüber staatlichen Institutionen haben und dies mögliche Chancen schmälern oder die Risiken erhöhen könnte.
Geld hat viele Formen, es ist vielfältig, digital und grenzüberschreitend. Zahlungen können per Kreditkarte, Lastschrift, Überweisung oder auch kontaktlos via Smartphone durchgeführt werden. Das Zahlungssystem in seiner heutigen Form hat durch den technologischen Fortschritt seine Vorgänger nahezu vollkommen verdrängt, daher ist es lediglich eine Frage der Zeit, wann der nächste Übergang vollzogen wird. Hierbei wird der Fortschritt vor allem durch die Wechselbeziehungen zwischen privaten Unternehmen und dem öffentlichen Sektor vorangetrieben. Während einige private oder dezentrale digitale Währungen wie beispielsweise Bitcoin oder Ethereum weit verbreitet sind, lassen staatliche digitale Währungen bislang noch auf sich warten. Umweltfaktoren wie Pandemien können diesen Umstieg ebenfalls begünstigen, da besonders in der COVID-19-Pandemie dazu aufgerufen wurde, möglichst kontaktlos zu bezahlen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Geldtheorie
- 2.1. Geldfunktionen
- 2.2. Bargeld und Giralgeld
- 2.3. Geldschöpfung
- 3. Aktuelle Entwicklung
- 3.1. Einführung des E-Euro
- 3.2. Abschaffung des 500-€-Scheins
- 3.3. Barzahlungsobergrenzen
- 3.4. Zunehmende Bedeutung von Kryptowährungen
- 4. Chancen eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- 4.1. Kostensenkung
- 4.2. Bekämpfung der Schattenwirtschaft
- 4.3. Sinkende Kriminalität
- 4.4. Negativzinsen als geldpolitisches Instrument
- 4.5. Schweden als Beispiel für einen bargeldlosen Zahlungsverkehr
- 5. Risiken eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- 5.1. Vertrauen
- 5.2. Daten- und Verbraucherschutz
- 5.3. Zypern als Beispiel der Enteignung
- 5.4. Einfachheit des Zahlungsvorgangs und Budgetkontrolle
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob digitale (Zentralbank-)Währungen das Geldsystem der Zukunft darstellen könnten. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken einer bargeldlosen Gesellschaft und untersucht die möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft.
- Grundlagen der Geldtheorie
- Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehr
- Chancen eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- Risiken eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der digitalen (Zentralbank-)Währungen und ihrer potentiellen Rolle im zukünftigen Geldsystem ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung dar.
- Kapitel 2: Grundlagen der Geldtheorie: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Geldes, einschließlich der verschiedenen Geldfunktionen, der Unterscheidung zwischen Bargeld und Giralgeld sowie der Geldschöpfungsprozesse.
- Kapitel 3: Aktuelle Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im Zahlungsverkehr, darunter die Einführung des E-Euro, die Abschaffung des 500-€-Scheins, Barzahlungsobergrenzen und die zunehmende Bedeutung von Kryptowährungen.
- Kapitel 4: Chancen eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Vorteile eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs, wie z. B. Kostensenkung, Bekämpfung der Schattenwirtschaft, sinkende Kriminalität und die Möglichkeit von Negativzinsen als geldpolitisches Instrument. Es wird auch Schweden als Beispiel für eine weitgehend bargeldlose Gesellschaft vorgestellt.
- Kapitel 5: Risiken eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Risiken eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs, wie z. B. das Vertrauen in das System, Daten- und Verbraucherschutz, die Gefahr von Enteignung (am Beispiel Zyperns) sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Budgetkontrolle und die Einfachheit von Transaktionen.
Schlüsselwörter
Digitale Währungen, Zentralbankgeld, Bargeld, Giralgeld, Kryptowährungen, E-Euro, Zahlungsverkehr, Chancen, Risiken, Schattenwirtschaft, Kriminalität, Datenschutz, Vertrauen, Wirtschaft, Gesellschaft
- Quote paper
- Slavko Kojic (Author), 2021, Digitale (Zentralbank-) Währungen als Geldsystem der Zukunft? Eine kritische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149162