In dieser Arbeit wird zunächst das Nervensystem und spezifisch das somatische und vegetative Nervensystem erläutert. Anschließend wird sich mit der Hypophyse befasst sowie vier Hormonen vorgestellt, die durch diese ausgeschüttet werden. Abschließend wird Biofeedback erklärt, mit besonderem Augenmerk auf das Neurofeedback.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Nervensystem
- 1.1 Das somatische Nervensystem
- 1.2 Das vegetative Nervensystem
- 1.3 Unterschiede zwischen dem vegetativen und somatischen Nervensystem
- 2. Die Hypophyse
- 2.1 Oxytocin
- 2.2 Vasopressin
- 2.3 Somatropin
- 2.4 Adrenocorticotropes Hormon
- 3. Biofeedback
- 3.1 Neurofeedback
- 3.1.1 Die Elektroenzephalographie
- 3.1.2 Anwendungsgebiete des Neurofeedbacks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit grundlegenden Aspekten der biologischen Psychologie. Ziel ist es, ein Verständnis für die Struktur und Funktion des Nervensystems, die Rolle der Hypophyse und die Anwendung von Biofeedback-Methoden zu vermitteln.
- Aufbau und Funktion des Nervensystems (somatisch und vegetativ)
- Hormonproduktion und -wirkung der Hypophyse
- Prinzipien und Anwendungsgebiete des Biofeedbacks, insbesondere Neurofeedback
- Zusammenhänge zwischen neuronalen Prozessen und psychischen Funktionen
- Methoden der elektroenzephalographischen Messung (EEG)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Nervensystem: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Nervensystem, indem es das somatische und das vegetative Nervensystem differenziert beschreibt. Es werden die jeweiligen Funktionen und Strukturen detailliert erläutert, wobei die Unterschiede in der Steuerung willkürlicher und unwillkürlicher Körperfunktionen hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der anatomischen und physiologischen Unterscheidung beider Systeme und ihrer Interaktion im Kontext der Gesamtfähigkeiten des Körpers. Die Darstellung erfolgt systematisch und prägnant, um ein solides Basiswissen zu vermitteln.
2. Die Hypophyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hypophyse und ihre Bedeutung im endokrinen System. Es werden verschiedene Hormone, die von der Hypophyse produziert werden, wie Oxytocin, Vasopressin, Somatropin und das adrenocorticotrope Hormon (ACTH), im Detail beschrieben. Die Ausführungen umfassen die jeweiligen Funktionen, Wirkungsmechanismen und physiologischen Einflüsse dieser Hormone auf den Körper. Der Text verdeutlicht die zentrale Rolle der Hypophyse in der Regulation verschiedener Körperfunktionen durch hormonelle Steuerung.
3. Biofeedback: Dieses Kapitel behandelt das Thema Biofeedback, wobei der Schwerpunkt auf Neurofeedback liegt. Es wird die Elektroenzephalographie (EEG) als Messmethode für die Gehirnströme erklärt und verschiedene Anwendungsgebiete des Neurofeedbacks werden ausführlich dargestellt. Die Beschreibung der Rückkopplungsschleife im Neurofeedback verdeutlicht den Prozess, wie Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität selbst zu beeinflussen. Der Text betont das therapeutische Potential des Neurofeedbacks bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen.
Schlüsselwörter
Nervensystem, somatisch, vegetativ, Hypophyse, Hormone (Oxytocin, Vasopressin, Somatropin, ACTH), Biofeedback, Neurofeedback, Elektroenzephalographie (EEG), psychische Funktionen, therapeutische Anwendungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Biologische Psychologie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende Aspekte der biologischen Psychologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die behandelten Themen umfassen das Nervensystem (somatisch und vegetativ), die Hypophyse und ihre Hormone (Oxytocin, Vasopressin, Somatropin, ACTH) sowie Biofeedback-Methoden, insbesondere Neurofeedback und die Elektroenzephalographie (EEG).
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 behandelt das Nervensystem (somatisch und vegetativ), Kapitel 2 die Hypophyse und ihre Hormone und Kapitel 3 das Thema Biofeedback mit einem Schwerpunkt auf Neurofeedback und der Elektroenzephalographie (EEG).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Das Ziel des Dokuments ist es, ein Verständnis für die Struktur und Funktion des Nervensystems, die Rolle der Hypophyse und die Anwendung von Biofeedback-Methoden zu vermitteln. Die Schwerpunkte liegen auf dem Aufbau und der Funktion des Nervensystems (somatisch und vegetativ), der Hormonproduktion und -wirkung der Hypophyse, den Prinzipien und Anwendungsgebieten des Biofeedbacks (insbesondere Neurofeedback), den Zusammenhängen zwischen neuronalen Prozessen und psychischen Funktionen sowie den Methoden der elektroenzephalographischen Messung (EEG).
Wie wird das Nervensystem beschrieben?
Kapitel 1 beschreibt detailliert das somatische und das vegetative Nervensystem, ihre Funktionen, Strukturen und Unterschiede in der Steuerung willkürlicher und unwillkürlicher Körperfunktionen. Der Fokus liegt auf der anatomischen und physiologischen Unterscheidung beider Systeme und ihrer Interaktion.
Welche Hormone der Hypophyse werden behandelt?
Kapitel 2 behandelt die Hypophyse und beschreibt detailliert die Hormone Oxytocin, Vasopressin, Somatropin und das adrenocorticotrope Hormon (ACTH), einschließlich ihrer Funktionen, Wirkungsmechanismen und physiologischen Einflüsse auf den Körper.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels über Biofeedback?
Kapitel 3 konzentriert sich auf Biofeedback, insbesondere Neurofeedback. Es erklärt die Elektroenzephalographie (EEG) als Messmethode und beschreibt ausführlich verschiedene Anwendungsgebiete des Neurofeedbacks. Der Prozess der Rückkopplungsschleife im Neurofeedback und das therapeutische Potential werden ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Nervensystem, somatisch, vegetativ, Hypophyse, Hormone (Oxytocin, Vasopressin, Somatropin, ACTH), Biofeedback, Neurofeedback, Elektroenzephalographie (EEG), psychische Funktionen, therapeutische Anwendungen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für Personen, die ein fundiertes Verständnis der biologischen Psychologie erwerben möchten. Es ist besonders nützlich für Studierende der Psychologie, Medizin oder verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Nervensystem, Hypophyse und Biofeedback in der biologischen Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149197