In diesem Kapitel werden einige empirische Ergebnisse über die Reisenachfrage der bundesdeutschen Bevölkerung dargestellt. Eine der Kernquellen, die dabei zugrunde gelegt wird, ist die REISEANALYSE der F.U.R., die 1994 die Nachfolge des Studienkreises für Tourismus in Starnberg antrat. Die „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen“ e.V. ist eine neutrale Interessensgemeinschaft der in- und ausländischen Nutzer von Tourismusforschung in Deutschland. Die Reiseanalyse ist eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zur Erfassung und Beschreibung des Urlaubs- und Reiseverhaltens der Deutschen und ihrer Urlaubsmotive und –interessen. Die Fragen wurden im Januar 98/00 an eine Stichprobe von über 7500 Personen gestellt, repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung (ab 14 Jahren) in Privathaushalten (63,78 Mio.)1.
Im folgenden wird auszugsweise auf drei Kennziffern eingegangen, die die Reisenachfrage bestimmen: die Reiseintensität (Kap. 2), die Reisehäufigkeit (Kap. 3 ) und die Reisedauer (Kap. 4). Anschließend werden noch einige Aussagen über die Reiseabsichten für 2000 (Kap. 5) sowie über Trends und Prognosen der touristischen Nachfrage gemacht (Kap. 6)2. Im Anhang ist eine Zusammenstellung verschiedener touristischer Kennziffern zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Die Reiseintensität
- Definitionen
- Die Urlaubsreiseintensität
- Entwicklung der Haupturlaubsreisen und der zusätzlichen Urlaubsreisen
- Die Kurzurlaubsreiseintensität
- Übernachtungen / Ankünfte / Betriebsarten
- Die Reisehäufigkeit
- Die Urlaubsreisenden
- Die Kurzurlaubsreiseintensität und -häufigkeit
- Die Geschäftsreisenden
- Die Urlaubsreisenden
- Die Reisedauer
- Dauer der Urlaubsreise von ausgewählten Zielgruppen
- Reisedauer der 1. und 2. Urlaubsreise
- Reiseabsichten für 2000
- Trends und Prognose der touristischen Nachfrage
- Der Outgoing-Tourismus
- Der Incoming- und Binnen-Tourismus
- Zusammenstellung verschiedener Reisekennziffern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der touristischen Nachfrage in Deutschland. Ziel ist es, die wichtigsten Kennziffern der Reisenachfrage wie Reiseintensität, Reisehäufigkeit und Reisedauer zu untersuchen und zu beleuchten, welche Faktoren diese beeinflussen. Die Ergebnisse werden anhand empirischer Daten der REISEANALYSE der F.U.R. dargestellt und analysiert.
- Reiseintensität als Kennziffer für die Teilnahme am Reiseverkehr
- Entwicklung der Reiseintensität im Zeitverlauf
- Faktoren, die die Reisehäufigkeit beeinflussen
- Reisedauer als Indikator für die Länge von Urlaubsreisen
- Trends und Prognosen der touristischen Nachfrage in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Die Arbeit basiert auf empirischen Daten der REISEANALYSE der F.U.R. und konzentriert sich auf die Analyse von drei Kennziffern der Reisenachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit und Reisedauer.
- Die Reiseintensität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Reiseintensität und stellt die verschiedenen Arten von Reiseintensität (Nettoreiseintensität und Bruttoreiseintensität) vor. Es wird die Entwicklung der Urlaubsreiseintensität im Zeitverlauf betrachtet und auf die Faktoren eingegangen, die die Reiseintensität beeinflussen.
- Die Reisehäufigkeit: Das Kapitel fokussiert auf die Häufigkeit von Urlaubsreisen und Geschäftsreisen, wobei die Kurzurlaubsreiseintensität und -häufigkeit im Detail untersucht werden.
- Die Reisedauer: Dieses Kapitel analysiert die Reisedauer von Urlaubsreisen, wobei der Fokus auf ausgewählte Zielgruppen und die Dauer der 1. und 2. Urlaubsreise liegt.
- Reiseabsichten für 2000: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die Reiseabsichten der Bevölkerung für das Jahr 2000.
- Trends und Prognose der touristischen Nachfrage: Das Kapitel analysiert die Trends und Prognosen für den Outgoing-Tourismus sowie für den Incoming- und Binnen-Tourismus.
Schlüsselwörter
Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer, Tourismusnachfrage, Urlaubsreisen, REISEANALYSE, F.U.R., Outgoing-Tourismus, Incoming-Tourismus, Binnen-Tourismus, empirische Daten, soziodemographische Merkmale.
- Quote paper
- P-O-T-S Pool of Touristic Studies (Author), 2000, Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11492