Der Fokus dieser Arbeit soll auf den Inhalten der niederländischen Krankenversicherungsreform 2006 liegen und ferner prüfen, welche Elemente der Reform auf das deutsche System übertragbar wären.
In einem ersten Schritt werden zunächst drei Grundmodelle von internationalen Gesundheitssystemen erläutert, um eine Einordnung, der in dieser Arbeit analysierten Modelle zu erleichtern. Das dritte Kapitel beschäftigt sich zunächst mit dem Krankenversicherungssystem der Niederlande vor der Reform 2006 und dann mit den Inhalten der Reform. Die sowohl positiven als auch negativen Auswirkungen der Reform werden in Kapitel 4 genauer analysiert. Um eine Übertragbarkeit auf das deutsche System zu prüfen, beginnt das fünfte Kapitel mit einem kurzen Überblick über das deutsche Krankenversicherungssystem. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel sechs ab.
Wie lange kann das deutsche Gesundheitssystem, wie wir es heute kennen, noch existieren? Zwar erwirtschafteten die Krankenkassen momentan noch Überschüsse, im Hinblick auf den demographischen Wandel unserer Gesellschaft verschärft sich der Kostendruck auf das Gesundheitssystem allerdings immer weiter. Daher lohnt es sich, einen Blick auf die Gesundheitssysteme der Nachbarländer zu werfen, um vielleicht von ihren Lösungsansätzen und Reformen zu profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDMODELLE VON GESUNDHEITSSYSTEMEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
- DAS KRANKENVERSICHERUNGSSYSTEM IN DEN NIEDERLANDEN
- DAS ALTE SYSTEM VOR DER REFORM 2006
- DIE INHALTE DER REFORM
- AUSWIRKUNGEN DER REFORM
- POSITIVE AUSWIRKUNGEN DER REFORM
- NEGATIVE AUSWIRKUNGEN DER REFORM
- DAS KRANKENVERSICHERUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
- EIN KURZER ÜBERBLICK ÜBER DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM
- ÜBERTRAGBARKEIT DER NIEDERLÄNDISCHEN Reform AUF DAS DEUTSCHE SYSTEM
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die niederländische Krankenversicherungsreform von 2006 und analysiert ihre potenziellen Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem. Das Ziel ist es, die Inhalte der Reform zu verstehen, ihre positiven und negativen Auswirkungen zu bewerten und deren Übertragbarkeit auf das deutsche System zu beurteilen.
- Grundmodelle von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich
- Das niederländische Krankenversicherungssystem vor und nach der Reform 2006
- Auswirkungen der Reform auf das niederländische Gesundheitssystem
- Das deutsche Krankenversicherungssystem und die Übertragbarkeit von Elementen der niederländischen Reform
- Potenzielle Chancen und Herausforderungen bei der Übertragung der Reform auf das deutsche System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Motivation und den Aufbau der Arbeit, wobei die Bedeutung des deutschen Gesundheitssystems im Kontext des demografischen Wandels hervorgehoben wird. Kapitel 2 erläutert drei grundlegende Modelle von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich: das staatliche, das sozialversicherungsbasierte und das marktwirtschaftliche Modell. Kapitel 3 stellt zunächst das niederländische Krankenversicherungssystem vor der Reform von 2006 vor, indem es das sogenannte 3-Säulen-Modell erklärt. Im Anschluss wird ein tieferer Einblick in die Inhalte der Reform gegeben. Kapitel 4 untersucht die positiven und negativen Auswirkungen der Reform auf das niederländische Gesundheitssystem.
Schlüsselwörter
Niederländisches Krankenversicherungssystem, Reform 2006, Gesundheitssystem, Sozialversicherungsmodell, Marktwirtschaftliches Modell, Staatsliches Modell, Übertragbarkeit, Deutsches Gesundheitssystem, Kostendruck, Demografischer Wandel, Positive und negative Auswirkungen.
- Quote paper
- Mascha Lammers (Author), 2020, Die Krankenversicherungsreform in den Niederlanden 2006. Möglichkeiten für eine Reform des deutschen Krankenversicherungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149204