Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Grundlagen der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht

Título: Grundlagen der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht

Trabajo de Seminario , 2004 , 27 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Diplomjurist Cédric Müller (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als Gläubiger ist man stets der Gefahr ausgesetzt, dass man von seinem Schuldner nicht befriedigt wird. Von einem Schutz der Gläubiger wird man in diesem Zusammenhang wohl dann sprechen können, wenn sich der Gläubiger darauf verlassen kann, dass der Schuldner im Ernstfall über eine ausreichende Haftungsmasse verfügt. Da am Wirtschaftsleben teilnehmende Rechtssubjekte regelmäßig mit ihrem gesamten Privatvermögen, anders gesagt
mit „allem was sie haben“, haften, kann sich der Rechtsverkehr zumindest darauf verlassen, dass die Akteure in der Regel darauf bedacht sein werden nicht all ihr „Hab und Gut“ leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Anders ist die Situation, wenn sich natürliche Personen in Form einer Gesellschaft zusammenschließen und die Gesellschaft als solche einziges Haftungsobjekt wird; eine persönliche Inanspruchnahme der Gesellschafter also nicht mehr möglich ist. Ist die Gesellschaft als solche alleiniges Haftungsobjekt, so bedarf es einer
besonderen Rechtfertigung für diese haftungsrechtliche Privilegierung der Mitglieder. Eine derartige Rechtfertigung kann in den gesetzlichen Kapitalsicherungsvorschriften gesehen werden. Das Gesetz sieht vor, dass Gesellschaften, bei denen die Mitglieder nicht haften, ein
Mindestkapital aufzubringen haben und dass dieses Mindestkapital auch erhalten werden muss. Letzteres bezeichnet man auch als Grundsatz der Kapitalerhaltung. Welche gesetzliche Ausprägung dieser Grundsatz im AktG sowie im GmbHG jeweils erfahren hat, ist Gegenstand der vorliegenden Abhandlung.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINLEITUNG
  • B. KAPITALERHALTUNG IN DER AG
    • I. Allgemeines
    • II. Der Verbotstatbestand des § 57 AktG nach heutigem Verständnis
      • 1. Umfang der aus § 57 AktG resultierenden Vermögensbindung.
      • 2. Formen der verbotenen Rückgewähr..
        • a) Abgrenzung zum zulässigen neutralen Drittgeschäft .
        • b) Kriterien zur Bestimmung eines zulässigen Drittgeschäfts..
        • c) Subjektive Elemente als Voraussetzung i.R.d.§ 57 I AktG..
        • d) Zwischenergebnis....
      • 3. Leistungen unter Beteiligung Dritter.
        • a) Leistungen der AG durch Dritte.
          • aa) Dritter leistet auf Rechnung der AG.
          • bb) Verbundene Unternehmen.........
        • b) Leistungen der AG an Dritte
          • aa) Leistungen an einen ehemaligen oder künftigen Aktionär
          • bb) Leistungen einen an faktischen Aktionär.
          • cc) Leistungen an einen Nichtaktionär
            • (1) Leistung an mittelbaren Stellvertreter des Aktionärs...
            • (2) AG leistet auf Veranlassung des Aktionärs
              • (a) Leistung an Dritten wird dem Aktionär stets zugerechnet.
              • (b) Zurechnung sofern Aktionär mittelbar Vorteil erlangt
              • (c) Stellungnahme .......
            • (3) Zuwendung an nahestehende Personen........
            • (4) Leistungen an mit dem Aktionär verbundene Unternehmen.
          • c) Zwischenergebnis
        • 4. Umstrittene Einzelfälle.
          • a) Gewährung eines Darlehens an den Aktionär durch die AG...
          • b) Bestellung von Sicherheiten durch die AG
      • II,III. Rechtsfolgen von Verstößen gegen § 57 AktG...
        • 1. Nichtigkeit des verbotenen Rechtsgeschäfts nach hM
        • 2. Keine Nichtigkeit des Rechtsgeschäft nach neuerer Ansicht
        • 3. Stellungnahme
      • IV. Ausnahmen vom verbot der Einlagenrückgewähr.
    • C. KAPITALERHALTUNG IN DER GMBH
      • I. Vergleich zur aktienrechtlichen Vermögensbindung
      • II. Über Stammkapitalbindung hinausgehendes Leistungsverbot
      • III. Besonderheiten der §§ 30 I, 31 I, III GmbHG...
        • 1. Auszahlungsverbot bei Unterbilanz…………………
        • 2. Auszahlungsverbot bei Überschuldung.
        • 3. Konsequenzen für die Ausfallhaftung der Mitgesellschafter
        • 4. § 31 GmbHG bei nachträglicher Wiederherstellung des Stammkapitals. .……….………………….
        • 5. § 30 GmbHG und die Bestellung von Sicherheiten...
    • III,Lehrbücher:
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz der Gläubiger von Kapitalgesellschaften gewährleisten sollen. Dabei werden die Besonderheiten der Kapitalerhaltung in Aktiengesellschaften (AG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) beleuchtet.

    • Verbotstatbestand des § 57 AktG und seine Auswirkungen auf die Vermögensbindung der AG
    • Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Kapitalerhaltungsgebot
    • Ausnahmen vom Verbot der Einlagenrückgewähr
    • Vergleich der Kapitalerhaltungsregelungen in AG und GmbH
    • Besonderheiten der §§ 30 I, 31 I, III GmbHG

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht ein. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Ziele der Kapitalerhaltung erläutert, sowie die Bedeutung für den Gläubigerschutz hervorgehoben.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kapitalerhaltung in der Aktiengesellschaft. Es wird der Verbotstatbestand des § 57 AktG im Detail analysiert, einschließlich der verschiedenen Formen der verbotenen Rückgewähr. Die Arbeit beleuchtet die Abgrenzung zum zulässigen neutralen Drittgeschäft, die Kriterien zur Bestimmung eines zulässigen Drittgeschäfts und die subjektiven Elemente als Voraussetzung für einen Verstoß gegen § 57 I AktG. Darüber hinaus werden Leistungen unter Beteiligung Dritter, wie z.B. Leistungen der AG durch Dritte oder Leistungen der AG an Dritte, untersucht.

    Das dritte Kapitel behandelt die Rechtsfolgen von Verstößen gegen § 57 AktG. Es werden die unterschiedlichen Ansichten zur Nichtigkeit des verbotenen Rechtsgeschäfts diskutiert, sowie die Ausnahmen vom Verbot der Einlagenrückgewähr beleuchtet.

    Das vierte Kapitel widmet sich der Kapitalerhaltung in der GmbH. Es werden die Unterschiede zur aktienrechtlichen Vermögensbindung aufgezeigt, sowie das über die Stammkapitalbindung hinausgehende Leistungsverbot erläutert. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der §§ 30 I, 31 I, III GmbHG, insbesondere das Auszahlungsverbot bei Unterbilanz und Überschuldung.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kapitalerhaltung, den Gläubigerschutz, das Gesellschaftsrecht, die Aktiengesellschaft (AG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), § 57 AktG, Einlagenrückgewähr, Vermögensbindung, Drittgeschäft, Unterbilanz, Überschuldung, Auszahlungsverbot, Rechtsfolgen, Nichtigkeit, Ausnahmen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht
Universidad
University of Münster
Curso
Seminar: Gläubigerschutz im Gesellschaftsrecht
Calificación
Gut
Autor
Diplomjurist Cédric Müller (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V114922
ISBN (Ebook)
9783640158966
ISBN (Libro)
9783640160778
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlagen Kapitalerhaltung Gesellschaftsrecht Seminar Gläubigerschutz Gesellschaftsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplomjurist Cédric Müller (Autor), 2004, Grundlagen der Kapitalerhaltung im Gesellschaftsrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114922
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint