Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität in Azouz Begags "Le Gone du Chaâba" und "Béni ou le paradis privé"

Title: Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität in Azouz Begags "Le Gone du Chaâba" und "Béni ou le paradis privé"

Bachelor Thesis , 2021 , 48 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Pia Kirchen (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, die kulturelle Identitätsproblematik in den Romanen Begags aus postkolonialer Perspektive darzustellen.

Kulturelle Identität ist im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung, durch Migration und Mobilität und den daraus resultierenden Verlust an familiären und sozialen Bindungen als komplexes Phänomen zu verstehen. Hinzu kommt, dass in modernen Gesellschaften mehrere kulturelle Identitäten auf ganz unterschiedliche Weisen miteinander, sowohl komplementär, aber auch widersprüchlich verflochten sind. Besonders Einwanderungsländer, wie auch Frankreich mit seiner kolonialen Vergangenheit und mehreren Migrationsperioden, sind von dieser Problematik betroffen, die insbesondere von der in den 1980er Jahren sich in Frankreich als neue Literaturform entwickelten littérature beur thematisiert wird.

Ein grundlegendes Thema der littérature beur ist der Gegensatz zwischen der französischen und der "arabischen" Kultur, wie auch von Azouz Begag in seinen Romanen dargestellt: Während die Republik Frankreich annimmt, die Einwanderer politisch und kulturell integrieren zu können, finden sich die maghrebinischen Einwanderer in einer intoleranten Gesellschaft wieder. Dies konnte ich in meinem Erasmusjahr in Aix/Marseille, sowie bei einem Praktikum in Montpellier erleben. Das Leben der Einwanderer in den banlieues, die zu einem Synonym für Drogen und Kriminalität geworden sind, ihr Gefühl von Ausgrenzung, ist ein ungelöstes soziales Problem Frankreichs mit ganz aktuellen politischen Bezügen. Die sich dagegen wendende littérature beur, rückt den "divided sense of identity" ins Zentrum und möchte einen inklusiven kulturellen und sprachlichen Raum schaffen, um die "écarts d'identité" zu überwinden. Diese Überwindung ist möglich mit den anti-essentialistischen Denkansätzen Homi Bhabhas, einem Hauptvertreter der postcolonial studies. Sein nicht einfach zu verstehendes Konzept der (kulturellen) Hybridität, abgeleitet aus literaturwissenschaftlichen Analysen im englischsprachigen Raum, und begründet auf dem Kolonialismus Großbritanniens und dem Verhältnis zu Indien, kann durchaus auf frankophone Literatur übertragen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzepte kultureller Identität und Postkoloniale Theorie
    • Traditionelles Kulturverständnis – Kugelmodell versus Netzmodell
    • Multikulturalität und Interkulturalität
    • Transkulturalität
    • Die postkoloniale Theorie Homi K. Bhabhas - Hybridität im Third Space
      • Cultural Difference und Third Space
      • Cultural Hybridity und Ambivalence
      • Cultural Translation und Mimicry
    • Zwischenergebnis und kritische Betrachtung
  • Soziokultureller Hintergrund – die génération beur
    • Die Soziogenese der Beurs - Immigration und Integration in Frankreich
    • Orte der Selbstbehauptung und kulturelle Ausdrucksformen der Beurs
    • Le „roman beur“ – Zwischen Fiktion und Autobiographie
    • Der Autor Azouz Begag
  • Le Gone du Chaâba - kulturelle Identifikation in der Kindheit
    • Der Titel - Zugehörigkeit zu beiden Kulturen
    • Le Chaâba als Verortung der arabischen Kultur
    • Kulturelle Konflikterfahrungen in der Schule
    • Kulturelle Identität durch Sprache
    • Français et Arabe oder auch ni Français ni Arabe
  • Béni ou le paradis privé - kulturelle Identifikation in der Adoleszenz
    • Die doppelsinnige Bedeutung von Titel und Namen
    • Die Frage nach der Herkunft
    • Konflikterfahrungen mit dem Vater - Heimat und kulturelles Erbe
    • Erfahrung von Diskriminierung und Selbstbehauptung auf der Straße
    • La comédie - ein neuer Identitäts-Raum für Hybridität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die kulturelle Identitätsproblematik in den Romanen Azouz Begags aus postkolonialer Perspektive. Sie setzt sich zum Ziel, die Darstellung von kultureller Identität und Hybridität im Kontext der littérature beur und den postkolonialen Theorien zu untersuchen.

  • Kulturelle Identität und die Konstruktion von „Heimat“ in der Erfahrung der Immigration
  • Das Konzept der Hybridität und seine Rolle in der Bewältigung kultureller Unterschiede
  • Die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus in der französischen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Sprache und Kultur für die Identitätsbildung
  • Der Einfluss der postkolonialen Theorie auf die Analyse von literarischen Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema kulturelle Identität im Kontext der Globalisierung und Migration. Anschließend werden zentrale Konzepte der postkolonialen Theorie, wie die Hybridität, vorgestellt und anhand des Modells von Homi K. Bhabha erläutert. Im weiteren Verlauf wird der soziokulturelle Hintergrund der „génération beur“ sowie die Bedeutung des „roman beur“ als literarische Gattung dargestellt.

Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Romane „Le Gone du Chaâba“ und „Béni ou le paradis privé“ von Azouz Begag. Im Fokus stehen die Darstellung der kulturellen Identifikations- und Konflikterfahrungen des Protagonisten, sowie die Frage nach der Konstruktion von Identität im Spannungsfeld zwischen arabischer und französischer Kultur. Die Kapitel beleuchten dabei insbesondere die Themen Sprache, Heimat, Familie und Diskriminierung.

Schlüsselwörter

Kulturelle Identität, Hybridität, Postkoloniale Theorie, Littérature beur, Azouz Begag, Immigration, Integration, Diskriminierung, Rassismus, Frankreich, arabische Kultur, französische Kultur, Sprache, Heimat, Familie.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität in Azouz Begags "Le Gone du Chaâba" und "Béni ou le paradis privé"
College
University of Bonn  (Institut für Klassische und Romanische Philologie)
Grade
1,0
Author
Pia Kirchen (Author)
Publication Year
2021
Pages
48
Catalog Number
V1149241
ISBN (eBook)
9783346536822
ISBN (Book)
9783346536839
Language
German
Tags
kulturelle identität differenz hybridität azouz begags gone chaâba béni
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pia Kirchen (Author), 2021, Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität in Azouz Begags "Le Gone du Chaâba" und "Béni ou le paradis privé", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint