Obwohl die Menschheit gegenwärtig akzeptiert hat, dass die Gesellschaft und ihre Bedingungsfaktoren sich in einem permanenten technologischen und gesellschaftlichen Wandel befinden, ist das lebenslange Lernen, also die stetige Weiterbildung, als angemessene Anpassungsstrategie an Veränderungsprozesse noch immer nicht durchweg zur Selbstverständlichkeit geworden. Sowohl die Globalisierung als auch der europäische Binnenmarkt und in besonderem Maße die demografischen Entwicklungen der Gesellschaft stellen für das Bildungssystem wachsende Herausforderungen dar, denen die Arbeitswelt begegnen und gerecht werden muss. Insbesondere die Frage, wie der Mensch zu stetigen Lernprozessen motiviert werden kann, aber auch, wie das Weiterbildungsverhalten des arbeitenden Teils der deutschen Gesellschaft angeregt werden kann, soll mit dieser Ausarbeitung unter Hervorhebung der für diese Entwicklung besonders relevanten Bestandteile untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 'Weiterbildung' und 'adult learning' – Bestimmung und Erläuterung der Begrifflichkeiten
- Bildung
- Definition: Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Weiterbildung als mehrdimensionales Phänomen
- Adult learning/Lebenslanges Lernen: Schnittmengen von Weiterbildung und lebenslangem Lernen: Zum Bedeutungsgewinn und Stellenwert der Weiterbildung vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens
- Weiterbildung im Fokus: Historische Entwicklungen des Weiterbildungsbegriffs vor dem Hintergrund bildungspolitischer Veränderungen
- Das System der Weiterbildung
- Die Arten von Weiterbildung
- Die Formen von Weiterbildung
- Arbeitsplatznahe Weiterbildung
- Dezentrale Konzepte des Lernens innerhalb eines Unternehmens
- Selbstgesteuertes Lernen
- Exkurs: Potentiale neuer Lernformen
- Strukturen und Zuständigkeiten: Anbieter und Träger der Weiterbildung
- Gesetze und Regelungen innerhalb des Weiterbildungssektors
- Empirische Datenquellen der betrieblichen Weiterbildung: Ein kurzer Überblick über verfügbares Datenmaterial
- Berichtsystem Weiterbildung (BSW) / Adult Education Survey (AES)
- Mikrozensus (MZ)
- Sozioökonomisches Panel (SOEP)
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB – Betriebspanel (IAB)
- Continuing Vocational Training Survey (CVTS)
- Exkurs: Unterschiede zwischen Individual- und Unternehmensbefragungen: Ein kurzer Vergleich
- Weiterbildungsbeteiligung: Einflussfaktoren, Motive, Erwartungen und Nutzen bei der Teilnahme an einer betrieblichen Weiterbildung
- Weiterbildungsbeteiligung nach Personengruppen: Soziale Unterscheidungsmerkmale
- Weiterbildungsabstinenz in Deutschland
- Zugangsbarrieren bei der Nicht-Teilnahme an Weiterbildung: Determinanten der Nicht-Teilnahme an beruflicher Weiterbildung
- Formen des Weiterbildungswiderstandes – Lernwiderstände
- Soziale Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung innerhalb der beruflichen Weiterbildung
- Soziale Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung: Eine Begriffsbestimmung
- Exkurs: Die Sinus-Milieu-Forschung in der Weiterbildung
- Weiterbildung, Ungleichheit und ihre Folgen: Chancengleichheit durch Weiterbildung? Das Matthäus-Prinzip in der Weiterbildung – Ein Exkurs
- Bildungspolitische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der Weiterbildungsthematik
- Möglichkeiten und Herausforderungen zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung: Bildungspolitische Förderprogramme, Entwicklungstendenzen und Trends in der beruflichen Weiterbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Weiterbildung in Deutschland und analysiert deren Bedeutung und Relevanz in Bezug auf die Herausforderungen des lebenslangen Lernens. Sie beleuchtet die vielschichtigen Facetten der Weiterbildung, von ihrer Definition und historischen Entwicklung bis hin zu aktuellen Trends und Einflussfaktoren auf die Teilnahmebereitschaft.
- Definition und Entwicklung des Weiterbildungsbegriffs
- Soziale Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung im Weiterbildungssystem
- Einflussfaktoren und Motive der Weiterbildungsbeteiligung
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung in Deutschland
- Bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Weiterbildung" und stellt ihn in den Kontext von "adult learning" und lebenslangem Lernen. Es beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Weiterbildung und ihren Stellenwert im heutigen Bildungssystem.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Weiterbildungsbegriffs und analysiert die Veränderungen im Kontext der bildungspolitischen Rahmenbedingungen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt das Weiterbildungssystem in Deutschland, einschließlich der verschiedenen Arten und Formen von Weiterbildung, sowie der relevanten Strukturen und Zuständigkeiten von Anbietern und Trägern.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verfügbaren empirischen Datenquellen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland und stellt verschiedene Datensätze, wie z.B. das Berichtsystem Weiterbildung (BSW) und den Mikrozensus (MZ), vor.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren, Motive, Erwartungen und den Nutzen der Teilnahme an einer betrieblichen Weiterbildung, wobei der Fokus auf die Unterschiede in der Weiterbildungsbeteiligung verschiedener Personengruppen liegt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit der Weiterbildungsabstinenz in Deutschland und analysiert die Zugangsbarrieren und Faktoren, die eine Nicht-Teilnahme an Weiterbildung begünstigen. Es beleuchtet auch die verschiedenen Formen des Weiterbildungswiderstandes.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel untersucht die Problematik der sozialen Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung innerhalb der beruflichen Weiterbildung und beleuchtet die Auswirkungen dieser Ungleichheit auf die Chancen und Möglichkeiten der Weiterbildungsteilnahme.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene bildungspolitische Maßnahmen und Interventionen, die dazu dienen, die Weiterbildungsbeteiligung zu fördern und die Herausforderungen der Weiterbildungsthematik zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Weiterbildung in Deutschland. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Weiterbildung, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Bildungssystem, soziale Ungleichheit, Bildungsbenachteiligung, Weiterbildungsbeteiligung, Weiterbildungsabstinenz, Bildungspolitik, Förderprogramme und Trends.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Kreber (Autor:in), 2014, Weiterbildung und Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Weiterbildungsbeteiligung und -abstinenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149245