Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Analyse der Finanzierungsform von Private Equity und soll einen klaren Überblick und die allgemeinen Eigenschaften über diese Finanzierungsalternative veranschaulichen. Es ist kein großes Geheimnis, dass das verfügbare Kapital oder die ausreichende Kapitalausstattung eines Unternehmens eine wichtige Kennzahl für den Erfolg auszeichnet. In diesem Zusammenhang werden auch Unternehmenskrisen in Verbindung gesetzt, diese in Deutschland mehrere tausende Unternehmen in die Insolvenz führen, obwohl zahlreiche Analysen und Maßnahmen zur Vermeidung von Unternehmenskrisen durch das Turnaround-Management durchgeführt werden. Die Hauptaufgabe vom Turnaround-Management sind durch zielgerichtete Maßnahmen Unternehmenskrisen zu beseitigen und einen erfolgreichen Fortbestand des Unternehmens zu sichern.
Dagegen ist Private Equity relativ neu und wird heutzutage oft in Deutschland eingesetzt und der Bekanntheitsgrad an dieser Finanzierungsform ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Inwiefern die Popularität von Private Equity anhalten wird, ist noch unbekannt. Es wird von der Unbedeutsamkeit bis hin zur zukünftigen Führung von diversen Finanzierungsformen prognostiziert, welche durch die Knappheit von Kreditvergaben verursacht werden können. Die Kreditvergabe ist heutzutage durch die Banken aufgrund fehlender Sicherheiten nur schwer zu erhalten, dies sind auch Auswirkungen durch die Einführungen vom Basel II und III. Allgemein erläutert sind Basel II und III Regelungen der Kreditvergabe des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und sollen Risiken und Kreditausfälle minimieren und vermeiden. Die Kapitalbeschaffung bei nicht börsenreifer Unternehmen oder Unternehmen, die keinen Zugang am Kapitalmarkt haben, wird die Eigenkapitalfinanzierung durch das Private Equity oder Venture Capital gedeckt, um somit das benötigte Kapital zu beschaffen. Die Unternehmen weichen somit auf die privaten Märkte aus, um das fehlende Kapital abzudecken, welche sich die Private Equity Gesellschaften zugunsten gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Problemstellung
- Vorgehensweise der Arbeit
- Grundlagen Private Equity
- Definition von Private Equity
- Akteure am Private Equity Markt
- Vor- und Nachteile von Private Equity
- Abgrenzung zu ähnlichen Beteiligungsformen
- Venture Capital
- Hedgefonds
- Mezzanine Finanzierung
- Entwicklung und wirtschaftliche Relevanz
- Ablauf einer Private Equity Transaktion
- Pre-Deal-Phase
- Transaktionsabschluss
- Post-Deal-Phase
- Exit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit einer Analyse der Finanzierungsform Private Equity. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften und den Ablauf dieser Finanzierungsalternative zu geben. Dabei werden die wichtigsten Akteure, Vor- und Nachteile sowie die Abgrenzung zu ähnlichen Beteiligungsformen betrachtet. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Entwicklung und der wirtschaftlichen Relevanz von Private Equity.
- Definition und Funktionsweise von Private Equity
- Beteiligte Akteure und deren Rollen am Private Equity Markt
- Vorteile und Nachteile der Private Equity Finanzierung
- Abgrenzung zu ähnlichen Beteiligungsformen wie Venture Capital, Hedgefonds und Mezzanine Finanzierung
- Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Kapitalausstattung für Unternehmenserfolg und zeigt die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung für nicht börsenreife Unternehmen auf. Private Equity wird als eine vielversprechende Finanzierungsalternative vorgestellt, die besonders im Kontext von Unternehmenskrisen und Kreditknappheit an Bedeutung gewinnt.
- Grundlagen Private Equity: Dieses Kapitel definiert den Begriff Private Equity, stellt die wichtigsten Akteure am Markt vor und erörtert die Vor- und Nachteile der Private Equity Finanzierung. Darüber hinaus erfolgt eine Abgrenzung zu ähnlichen Beteiligungsformen wie Venture Capital, Hedgefonds und Mezzanine Finanzierung. Abschließend wird die Entwicklung und wirtschaftliche Relevanz von Private Equity behandelt.
- Ablauf einer Private Equity Transaktion: In diesem Kapitel wird der Ablauf einer Private Equity Transaktion in mehreren Phasen detailliert dargestellt. Es werden die Pre-Deal-Phase, der Transaktionsabschluss, die Post-Deal-Phase und der Exit-Prozess erläutert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Themenbereich Private Equity und fokussiert auf die Analyse der Finanzierungsform, der beteiligten Akteure und der Entwicklung der wirtschaftlichen Relevanz. Wichtige Schlüsselwörter sind Private Equity, Venture Capital, Hedgefonds, Mezzanine Finanzierung, Unternehmenskrisen, Kreditvergabe, Kapitalbeschaffung, Transaktion, Exit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Private Equity als alternative Finanzierungsform. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149325