Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Patientenrechte-Richtlinie 2011/24/EU. Patientenmobilität im EU-Ausland

Title: Die Patientenrechte-Richtlinie 2011/24/EU. Patientenmobilität im EU-Ausland

Seminar Paper , 2019 , 23 Pages , Grade: 13

Autor:in: Justine Zimmermann (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der gezielten Reise ins Ausland zur medizinischen Behandlung. Zum Zahnersatz nach Polen, zur Reha-Behandlung nach Tschechien oder zur hochtechnologischen Herzoperation nach Deutschland, das heißt, die gezielte Reise ins Ausland zur medizinischen Behandlung wird seit Jahren infolge der Globalisierung immer beliebter. Auch wenn sie in ihrer Anfangszeit skeptisch entweder als Billigmedizin oder als Privileg für Millionäre angesehen wurde, hat sich der Medizintourismus in der Zwischenzeit zu einem nicht zu unterschätzenden Wirtschaftszweig entwickelt, an dem auch die Europäische Union (EU) ein Interesse hat.

Mit der Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.3.2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (im Folgenden: PatientenR-RL oder nur Richtlinie), die am 24.4.2011 in Kraft getreten ist, soll der Zugang zu einer sicheren und hochwertigen grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung in der EU erleichtert werden. Das bedeutet, dass Behandlungen im EU-Ausland für alle Staatsbürger einfacher werden sollen.

Im Folgenden werden die Ziele der Richtlinie näher beleuchtet und ihr Inhalt nebst Anwendungsbereich erklärt. Dann wird das Verhältnis der PatientenR-RL zu den Koordinationsverordnungen beleuchtet (Regeln zur Zuständigkeit und zu der Kostenerstattung). Schließlich wird ein Fazit geschlossen und ein Ausblick gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rechtsgrundlagen der Patientenmobilität
    • Die Europäische Patientenrechte-Richtlinie (2011/24/EU)
    • Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004
  • Die praktische Umsetzung der Patientenmobilität
    • Die Rolle der nationalen Kontaktstellen
    • Die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der Praxis
    • Die Finanzierung der Behandlungskosten
  • Die Herausforderungen der Patientenmobilität
    • Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Die Qualität der medizinischen Versorgung im Ausland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Patientenmobilität im EU-Ausland und untersucht die rechtlichen und praktischen Herausforderungen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Patientenmobilität
  • Praktische Umsetzung der Patientenmobilität in den Mitgliedstaaten
  • Herausforderungen und Chancen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung
  • Zukünftige Entwicklungen der Patientenmobilität in der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Patientenmobilität in der EU und stellt die Thematik der Seminararbeit vor. Das zweite Kapitel analysiert die Rechtsgrundlagen der Patientenmobilität, insbesondere die Europäische Patientenrechte-Richtlinie (2011/24/EU) und die Verordnung (EG) Nr. 883/2004. Im dritten Kapitel wird die praktische Umsetzung der Patientenmobilität in den Mitgliedstaaten beleuchtet, inklusive der Rolle der nationalen Kontaktstellen und der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung in der Praxis. Schließlich werden im vierten Kapitel die Herausforderungen der Patientenmobilität diskutiert, wie Sprachbarrieren, Datenschutz und Datensicherheit sowie die Qualität der medizinischen Versorgung im Ausland.

Schlüsselwörter

Patientenmobilität, EU-Rechtsetzung, Gesundheitsversorgung, grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung, Patientenrechte-Richtlinie, Verordnung (EG) Nr. 883/2004, nationale Kontaktstellen, Herausforderungen, Chancen, Zukunft

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Patientenrechte-Richtlinie 2011/24/EU. Patientenmobilität im EU-Ausland
College
German University of Administrative Sciences Speyer
Grade
13
Author
Justine Zimmermann (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V1149336
ISBN (eBook)
9783346537430
ISBN (Book)
9783346537447
Language
German
Tags
Patienmobilität EU-Ausland Europäische Sozialrechtskoordinierung Die Patientenrechte-Richtlinie 2011/24/EU Verhältnis der PatientenR-RL zu den Koordinationsverordnungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Justine Zimmermann (Author), 2019, Die Patientenrechte-Richtlinie 2011/24/EU. Patientenmobilität im EU-Ausland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149336
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint