Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz


Hausarbeit, 2020

6 Seiten, Note: 2


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Theodizee-Frage fragt nach der Gerechtigkeit beziehungsweise Rechtfertigung Gottes in Hinblick auf die Übel in der Welt. Die Theodizee beschäftigt sich also mit der Frage, inwiefern sich die allgemeine Vorstellung Gottes als allmächtiges, allwissendes und allgütiges Wesen mit den tatsächlichen Übeln in der Welt vereinbaren lässt. Kurz gesagt: Wie kann ein allmächtiges, allwissendes und allgütiges Wesen zulassen, dass seine Schöpfung leidet? Im Zentrum dieser Problematik stehen die göttliche Güte, die menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen.

Details

Titel
Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz
Hochschule
Universität Wien  (Philosophie)
Veranstaltung
Leibniz: Discours de Métaphysique
Note
2
Autor
Jahr
2020
Seiten
6
Katalognummer
V1149339
ISBN (eBook)
9783346532282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leibniz, Theodizee, Gott, Gottesbeweis, Philosophie, Übel, Gottfried Wilhelm Leibniz
Arbeit zitieren
Katrin Simon (Autor:in), 2020, Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149339

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden