Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz

Title: Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz

Term Paper , 2020 , 6 Pages , Grade: 2

Autor:in: Katrin Simon (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Theodizee-Frage fragt nach der Gerechtigkeit beziehungsweise Rechtfertigung Gottes in Hinblick auf die Übel in der Welt. Die Theodizee beschäftigt sich also mit der Frage, inwiefern sich die allgemeine Vorstellung Gottes als allmächtiges, allwissendes und allgütiges Wesen mit den tatsächlichen Übeln in der Welt vereinbaren lässt. Kurz gesagt: Wie kann ein allmächtiges, allwissendes und allgütiges Wesen zulassen, dass seine Schöpfung leidet? Im Zentrum dieser Problematik stehen die göttliche Güte, die menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zu Leibniz' Theodizee
  • Die beste aller möglichen Welten
  • Weshalb lässt Gott Übel zu?
  • Drei Arten von Übel
  • Die Theorie der möglichen Welten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Leibniz' Theodizee, die sich mit der Frage der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt auseinandersetzt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Vorstellung von Gott als allmächtig, allwissend und allgütig mit dem Leid in der Schöpfung vereinbaren lässt.

  • Leibniz' Definition von Gott und seine Vollkommenheitsattribute
  • Das Konzept der besten aller möglichen Welten und die Rolle des menschlichen Willens
  • Die Existenz des Übels als notwendige Bedingung für das Gute und die Harmonie des Universums
  • Die Unterscheidung zwischen moralischem, physischem und metaphysischem Übel
  • Die Bedeutung der Theorie der möglichen Welten für die Rechtfertigung des Übels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zu Leibniz' Theodizee: Die Einleitung stellt die Theodizee-Frage vor und erläutert Leibniz' Ansatz, das Übel in einem größeren Zusammenhang zu betrachten. Sie führt die drei Vollkommenheitsattribute Gottes - Macht, Weisheit und Gerechtigkeit - ein und diskutiert die Frage, warum eine von einem vollkommenen Wesen geschaffene Welt unvollkommen sein kann.
  • Die beste aller möglichen Welten: Dieses Kapitel beleuchtet Leibniz' Vorstellung von der besten aller möglichen Welten, die Gott aus einer unendlichen Anzahl möglicher Welten ausgewählt hat. Es wird erläutert, wie die Unvollkommenheit der Welt mit der Vollkommenheit Gottes vereinbar ist und welche Eigenschaften unsere Welt zur besten aller möglichen Welten machen.
  • Weshalb lässt Gott Übel zu?: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Gott trotz seiner Güte das Übel in der Welt zulässt. Es wird diskutiert, wie das Übel zum Guten beitragen kann, warum Gottes Wille manchmal im Widerspruch zum menschlichen Willen steht und wie die Harmonie und Mannigfaltigkeit der Welt durch das Übel gewährleistet werden.
  • Drei Arten von Übel: Dieses Kapitel beschreibt die drei Arten von Übel, die Leibniz unterscheidet: moralisch, physisch und metaphysisch. Es erläutert die Ursachen und die Bedeutung jeder Art von Übel im Kontext der Theodizee.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Theodizee, Leibniz, Gott, Vollkommenheit, Übel, beste aller möglichen Welten, freier Wille, Harmonie, Mannigfaltigkeit, metaphysisches Übel, moralisch, physisch, Sünde, Leiden.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz
College
University of Vienna  (Philosophie)
Course
Leibniz: Discours de Métaphysique
Grade
2
Author
Katrin Simon (Author)
Publication Year
2020
Pages
6
Catalog Number
V1149339
ISBN (eBook)
9783346532282
Language
German
Tags
Leibniz Theodizee Gott Gottesbeweis Philosophie Übel Gottfried Wilhelm Leibniz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Simon (Author), 2020, Göttliche Güte, menschliche Freiheit und der Ursprung des Bösen in der Theodizee nach Leibniz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149339
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint