Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die "Halbwertzeit" von Wissen sinkt in der digitalen Arbeitswelt: Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um Mitarbeiter im Lernverhalten zu unterstützen

Title: Die "Halbwertzeit" von Wissen sinkt in der digitalen Arbeitswelt: Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um Mitarbeiter im Lernverhalten zu unterstützen

Term Paper , 2021 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Karin Kling (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Digitalisierung ist in allen Bereichen ein Muss. Sie spiegelt sich nicht nur in den Arbeitsprozessen wieder, sondern auch viele Arbeitsinhalte werden zunehmend digitaler. Somit gewinnt die digitale Kompetenz an Relevanz und ist gezielt zu fördern.

Die Halbwertzeit von Wissen beschreibt, wie aktuell das theoretisch und praktisch erworbene Wissen noch ist. Somit ist nach einer bestimmten Zeit nur noch die Hälfte des erlernten Wissens aktuell und richtig. Vor allem durch die Digitalisierung sinkt diese Halbwertzeit stetig. Viele Tätigkeiten werden von Maschinen übernommen, sodass der Mitarbeiter Schwierigkeiten hat, sich auf dem Arbeitsmarkt weiterhin zu etablieren. Hier ist das Stichwort „Lebenslanges Lernen“ gefragt, welches das Ziel hat, die Kompetenzen der Mitarbeiter auf andere Fähigkeiten zu schärfen und sich breiter aufzustellen.

In öffentlichen Forschungseinrichtungen sind vor allem die Halbwertzeiten der Bereiche EDV (1 Jahr), Hochschulwissen (10 Jahre) und technisches Wissen (5 Jahre) relevant. Diese Bereiche sind notwendig, um alle Forschungs- und Verwaltungsaufgaben zu erledigen. Die komplette Organisation solcher Einrichtungen basiert auf IT-gestützten Systemen, sodass diese unverzichtbar sind. Die wissenschaftlichen Angestellten arbeiten laufend an Forschungsprojekten und müssen dazu vorher Skizzen und Anträge über das jeweilige Thema ausarbeiten. Hierbei müssen sie immer auf dem neusten Stand der Technik sein, da sonst möglicherweise Ergebnisse verfälscht sind oder auf veralteten Kenntnissen beruhen.

Es ist für Fach- und Führungskräfte somit von großer Bedeutung, durch einen kontinuierlichen Lernprozess die Aktualität des Wissens aufrecht zu erhalten. Da auch immer mehr ausführende Tätigkeiten durch Maschinen oder Programme ersetzt und somit digitalisiert werden, ist zwingender Handlungsbedarf erforderlich. Diese Lernprozesse, die den Mitarbeiter unterstützen neue Fähigkeiten zu erlangen, sollen im Bestfall vom Unternehmen angesteuert und unterstützt werden. Dadurch wird sowohl für das Unternehmen als auch für den Mitarbeiter ein großer Wertbeitrag erzielt und eine erfolgreiche Basis für die Zusammenarbeit geschaffen. Führungskräfte sollten gezielt darauf achten, den Lernprozess in den Arbeitsalltag zu integrieren um somit den Mitarbeiter zu fördern und der sinkenden Halbwertzeit entgegenzuwirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problembeschreibung
  • Hauptteil
    • IT-gestützte Systeme
    • Hochschulwissen
    • Methodenkompetenzen
  • Lessons Learned
    • Weiterbildung während der Arbeitszeit
    • Kostenbeteiligung oder -übernahme
    • Anreizsysteme
    • Förderung der Mitarbeitermotivation
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Problem der sinkenden Halbwertzeit von Wissen im Kontext der digitalen Arbeitswelt und der damit verbundenen Notwendigkeit lebenslangen Lernens für Mitarbeiter. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zu entwickeln, um Mitarbeiter im Lernverhalten zu unterstützen und so den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen.

  • Die Halbwertzeit von Wissen in der digitalen Arbeitswelt
  • Der Einfluss der Digitalisierung auf Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe
  • Die Bedeutung von IT-gestützten Systemen, Hochschulwissen und Methodenkompetenzen
  • Möglichkeiten zur Förderung des lebenslangen Lernens von Mitarbeitern
  • Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Unterstützung des Lernprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Problem der sinkenden Halbwertzeit von Wissen im Kontext der Digitalisierung. Es wird dargelegt, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und neue Anforderungen an die Mitarbeiter stellt. Der Fokus liegt auf den Bereichen EDV, Hochschulwissen und technisches Wissen, die besonders von der Halbwertzeit betroffen sind.

Das zweite Kapitel analysiert die relevanten Bereiche und die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen in Bezug auf die sinkende Halbwertzeit. Es wird der Bedarf an Weiterbildungsangeboten im Bereich IT-gestützte Systeme, Hochschulwissen und Methodenkompetenzen erläutert.

Die dritte und vierte Kapitel präsentieren Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um Mitarbeiter im Lernprozess zu unterstützen. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Förderung des lebenslangen Lernens, wie zum Beispiel Weiterbildung während der Arbeitszeit, Kostenbeteiligung oder -übernahme, Anreizsysteme und Förderung der Mitarbeitermotivation, betrachtet.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Halbwertzeit, Wissen, Weiterbildung, lebenslanges Lernen, IT-gestützte Systeme, Hochschulwissen, Methodenkompetenzen, Handlungsempfehlungen, Führungskräfte, Mitarbeitermotivation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Halbwertzeit" von Wissen sinkt in der digitalen Arbeitswelt: Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um Mitarbeiter im Lernverhalten zu unterstützen
College
University of Applied Sciences Deggendorf  (Technische Hochschule Deggendorf)
Grade
1,0
Author
Karin Kling (Author)
Publication Year
2021
Pages
10
Catalog Number
V1149630
ISBN (eBook)
9783346533791
Language
German
Tags
halbwertzeit wissen arbeitswelt handlungsempfehlungen führungskräfte mitarbeiter lernverhalten sinkende halbwerzeit halbwertzeit von wissen handlungsempfehlungen für führungskräfte lernverhalten unterstützen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Kling (Author), 2021, Die "Halbwertzeit" von Wissen sinkt in der digitalen Arbeitswelt: Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um Mitarbeiter im Lernverhalten zu unterstützen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint