In seiner im Jahre 1905 publizierten Schrift "Philosophie der Mode" hat Georg Simmel die Moden „immer [als] Klassenmoden“ beschrieben, die stets einem absteigenden Trend folgen. Doch wie hat sich die Industrialisierung auf die Mode ausgewirkt?
Hat der Industrialisierungsprozess zu einer Auflösung der modischen Klassengrenzen beigetragen?
Zunächst wird es darum gehen, die Mode, so wie Simmel sie in seinen beiden Texten Philosophie der Mode sowie Psychologie der Mode beschrieben hat, darzulegen. Anschließend werden die Veränderungen im Bereich der Kleidermode, die durch die Industrialisierung ausgelöst wurden, behandelt. Von diesem Hintergrund aus werde ich mich mit der Frage beschäftigen, ob und wenn ja, inwieweit sich die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Kleidermode anhand von Simmels Texten erklärt werden können. Abschließend wird ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Simmels Schriften zur Mode
- Auswirkung der Industrialisierung auf Mode
- Hat Simmel Recht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Mode anhand der Schriften von Georg Simmel erklären lassen. Sie analysiert Simmels Thesen zur Mode und setzt diese in Bezug zu den Veränderungen im Bereich der Kleidermode, die durch die Industrialisierung ausgelöst wurden.
- Die Dualität von Nachahmung und individueller Differenzierung in der Mode
- Simmels Konzept der "Klassenmoden" und die Rolle der elitären Abgrenzung
- Der Einfluss der Industrialisierung auf die Produktion und Verbreitung von Mode
- Die Dynamik des Modewandels und der Kreislauf von Trends
- Die Bedeutung der Mode für das Selbstbild und die soziale Identität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Dynamik des Modewandels und die Bedeutung der Industrialisierung in diesem Kontext.
- Simmels Schriften zur Mode: Dieses Kapitel erläutert Simmels Thesen zur Mode, insbesondere seine Konzepte von Nachahmung, individueller Differenzierung und "Klassenmoden".
- Auswirkung der Industrialisierung auf Mode: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Produktion, Verbreitung und Konsumption von Kleidung. Es werden die Veränderungen in der Modeindustrie und die Folgen für die Konsumgewohnheiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mode, Industrialisierung, Georg Simmel, "Klassenmoden", Nachahmung, individuelle Differenzierung, Trickle-Down-Theorie, Modewandel, Konsum und soziale Identität.
- Quote paper
- Ksenia Turkina (Author), 2015, Lässt sich mit Georg Simmel die Auswirkung der Industrialisierung auf Mode erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149662