Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Literaturreform des 17. Jahrhunderts

Maßgebliche Barockpoetiken und deren Zielsetzungen am Beispiel des Sonetts

Title: Die Literaturreform des 17. Jahrhunderts

Presentation (Elaboration) , 2001 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Mia Gerhardt (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Literaturreform des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Sonetts zu beschreiben. Die Poetik von Martin Opitz steht dabei im Mittelpunkt. Anhand von Sonetten der "Teutschen Poemata" (1624) beziehungsweise der "Geistlichen Poemata" (1638) und der "Weltlichen Poemata" (1644) können dessen Theorien beispielhaft nachvollzogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Einführung in das Thema: Herkunft und Aufbau des Sonetts
    • Volksdichtung versus deutsche Sprachrenaissance: Ursachen und Voraussetzungen der Literaturreform im 17. Jahrhundert
    • Ein poetischer Sonderweg: Darstellungsintention der Poetik von Martin Opitz (1597-1639) am Beispiel des Sonetts
    • Synthese einer Analogie: Bezugnahme auf weitere Poetiken von Philipp von Zesen (1609-1689) und August Buchner (1592-1661)
  • Nachbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Literaturreform des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Sonetts und analysiert die Poetik von Martin Opitz als zentralen Aspekt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Sonetts in Deutschland im Kontext der europäischen Renaissance und beleuchtet die Bedeutung von Opitz' Werk für die deutsche Literaturgeschichte.

  • Die Entwicklung des Sonetts in Deutschland
  • Die Literaturreform des 17. Jahrhunderts
  • Die Poetik von Martin Opitz
  • Die Bedeutung des Sonetts für die deutsche Literaturgeschichte
  • Die Rolle von Opitz' "Buch von der deutschen Poeterey" als maßgebliches Regelwerk deutscher Dichtkunst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und stellt die Zielsetzung sowie den Fokus auf die Literaturreform des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Sonetts dar. Der Hauptteil beginnt mit einer Einführung in die Herkunft und den Aufbau des Sonetts, wobei die Entwicklung der Gedichtform in Italien und die spätere Adaption in Deutschland beleuchtet werden. Anschließend wird die Volksdichtung im Vergleich zur deutschen Sprachrenaissance betrachtet, um die Ursachen und Voraussetzungen der Literaturreform im 17. Jahrhundert zu verstehen. Im dritten Kapitel wird die Poetik von Martin Opitz im Detail analysiert, wobei seine Darstellungsintention am Beispiel des Sonetts untersucht wird. Der vierte Teil befasst sich mit der Synthese einer Analogie, indem die Poetiken von Philipp von Zesen und August Buchner in Bezug auf Opitz' Werk betrachtet werden. Die Nachbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Literaturreform des 17. Jahrhunderts, das Sonett, Martin Opitz, "Buch von der deutschen Poeterey", deutsche Sprachrenaissance, Volksdichtung, Poetik, Darstellungsintention, europäische Renaissance, italienische Literatur, deutsche Literaturgeschichte.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Literaturreform des 17. Jahrhunderts
Subtitle
Maßgebliche Barockpoetiken und deren Zielsetzungen am Beispiel des Sonetts
College
University Karlsruhe (TH)  (Literaturwissenschaft)
Course
Das Sonett
Grade
1,0
Author
M.A. Mia Gerhardt (Author)
Publication Year
2001
Pages
11
Catalog Number
V114969
ISBN (eBook)
9783640162840
Language
German
Tags
Literaturreform Jahrhunderts Sonett
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Mia Gerhardt (Author), 2001, Die Literaturreform des 17. Jahrhunderts , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114969
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint