Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Lässt sich Kriminalität mit der Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton erklären?

Titre: Lässt sich Kriminalität mit der Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton erklären?

Dossier / Travail , 2021 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lajos Hufnagel (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird überprüft, ob und inwiefern sich Kriminalität mit der Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton erklären lässt.

Zunächst wird die Anomietheorie Durkheims dargelegt, welche die Basis der Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton bildet, auf welche anschließend eingegangen wird. Nachdem die theoretische Grundlage geschaffen wurde, wird gezeigt, ob sich die Anomietheorie Mertons in der empirischen Praxis bewährt, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziologische Kriminalitätstheorie - von Durkheim zu Merton
    • Die Anomietheorie von Émile Durkheim
    • Die Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton.
      • Kulturelle Ziele und institutionelle Normen
      • Der Anomiebegriff bei Merton
      • Arten individueller Anpassung....
  • Warum neigen nach Merton die unteren Schichten am ehesten zu delinquentem Verhalten?
  • Kritik an der Mertonschen Theorie
  • Die Anomietheorie Mertons in der empirischen Praxis
    • Baumer und Gustafson 2007; Stults und Baumer 2008.
    • Eberts und Schwirian 1968.
    • Friedrichs 1985..
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Kriminalität mit der Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton erklärt werden kann. Dabei werden die wichtigsten Aspekte der Anomietheorie von Merton beleuchtet, und es wird analysiert, inwiefern diese Theorie zur Erklärung von Kriminalität in der Gesellschaft beitragen kann.

  • Die Entwicklung der soziologischen Kriminalitätstheorie
  • Die Kernaussagen der Anomietheorie von Robert K. Merton
  • Die Relevanz der Anomietheorie für die Erklärung von Kriminalität
  • Kritische Betrachtung der Anomietheorie und ihrer Grenzen
  • Empirische Forschungsergebnisse zur Anomietheorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Relevanz der Thematik Kriminalität. Es wird die Bedeutung der Soziologie für die Erklärung von Kriminalität hervorgehoben.
  • Soziologische Kriminalitätstheorie - von Durkheim zu Merton: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der soziologischen Kriminalitätstheorie dargestellt, mit Schwerpunkt auf die Beiträge von Émile Durkheim und Robert K. Merton. Es wird die Anomietheorie von Durkheim als Ausgangspunkt für die Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Merton vorgestellt.
  • Die Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton: Dieses Kapitel erläutert die Kernaussagen der Anomietheorie von Merton, insbesondere die Konzepte der kulturellen Ziele und institutionellen Normen. Es werden die verschiedenen Arten individueller Anpassung im Kontext von Anomie dargestellt.
  • Warum neigen nach Merton die unteren Schichten am ehesten zu delinquentem Verhalten?: Dieses Kapitel untersucht die Behauptung von Merton, dass die unteren Schichten aufgrund ihrer sozioökonomischen Lage eher zu delinquentem Verhalten neigen.
  • Kritik an der Mertonschen Theorie: In diesem Kapitel werden verschiedene Kritikpunkte an der Anomietheorie von Merton diskutiert, die sich insbesondere auf ihre Anwendbarkeit und die Erklärungskraft für Kriminalität beziehen.
  • Die Anomietheorie Mertons in der empirischen Praxis: In diesem Kapitel werden verschiedene empirische Studien vorgestellt, die die Anomietheorie von Merton untersucht haben und ihre Gültigkeit in der realen Welt beleuchten. Es werden die Forschungsergebnisse von Baumer und Gustafson, Stults und Baumer sowie Eberts und Schwirian diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Soziologie, insbesondere der Kriminalitätstheorie. Es werden die wichtigsten Aspekte der Anomietheorie von Robert K. Merton beleuchtet, wie z.B. kulturelle Ziele, institutionelle Normen, Arten individueller Anpassung und die Erklärung von Kriminalität durch sozioökonomische Faktoren. Die Arbeit basiert auf empirischen Studien, die die Anomietheorie in der realen Welt untersucht haben.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lässt sich Kriminalität mit der Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton erklären?
Université
University of Heidelberg
Note
1,3
Auteur
Lajos Hufnagel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1149724
ISBN (ebook)
9783346531100
ISBN (Livre)
9783346531117
Langue
allemand
mots-clé
lässt kriminalität theorie sozialstruktur anomie robert merton
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lajos Hufnagel (Auteur), 2021, Lässt sich Kriminalität mit der Theorie von Sozialstruktur und Anomie von Robert K. Merton erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149724
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint