15 juin 1896, un séisme de magnitude 8.0 sur l'échelle de Richter secoue la côte du Tohoku, le long du Nord-Est du Japon. La vague qui en résulte ravage le littoral du Sanriku sur plus 300km de longueur de Sendai à Hachinoe, dans le département d'Aomori. Ce tsunami est la troisième catastrophe la plus meurtrière de l'histoire japonaise, après le Grand séisme du Kanto et le tsunami du 11 mars 2011, ayant provoqué la catastrophe nucléaire de Fukushima. Le désastre entraîne la mort de 20'000 personnes et fait plus de 4'000 blessés plus ou moins graves.
Ce mémoire cherche comment le gouvernement de Meiji répond à un tel défi humanitaire et à l'urgence que représente le tsunami.Pourtant, ce que l'on constate est une relative absence d'engagement du gouvernement malgré la gravité de la catastrophe. Cela s'explique partiellement par la situation géographique de la zone touchée et par le contexte géopolitique.
L'Etat de Meiji collabore également avec plusieurs acteurs que sont les acteurs humanitaires, les survivants et la presse qui ont eu un impact plus ou moins significatif pour le processus de reconstruction qui suit l'urgence de la prise en charge.
Inhaltsverzeichnis
- Remerciements
- Préface
- Introduction
- Chapitre 1: L'État central et les outils d'échelle nationale
- 1.1 L'intervention de l'État central dans l'après-tsunami
- 1.1.1 Les réseaux internationaux au service de l'État
- 1.1.2 La prédominance du Cabinet
- 1.1.3 L'absence du parlement ?
- 1.2 Des outils récents pour une catastrophe connue
- 1.2.1 Le séisme de 1891 et ses effets
- 1.2.2 Les spécificités d'un tsunami
- 1.2.3 Les adaptations dues à 1896.
- Chapitre 2: Les départements au cœur de la restauration
- 2.1 Un tsunami aux marges
- 2.1.1 Un isolement géographique
- 2.1.2 Loin des actualités de la métropole
- 2.2 L'urgence gérée par l'État départemental
- 2.2.1 Le gouverneur comme pivot
- 2.2.2 Sous l'échelle départemental
- 2.3 La collaboration entre les départements et la Croix-Rouge japonaise
- 2.3.1 Une coopération nécessaire
- 2.3.2 Le sauvetage du Sanriku par la Croix-Rouge
- Chapitre 3 : L'État avec les acteurs extra-étatiques
- 3.1 Un contrôle étatique de la presse ?
- 3.1.1 Présentation des quotidiens régionaux
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nachfolge des Sanriku-Tsunamis der Meiji-Ära (Meiji Sanriku Tsunami) und untersucht die Anpassung und Bewältigung dieser Katastrophe am Rande des japanischen Staatswesens. Der Fokus liegt auf der Periode nach dem Tsunami, wobei das Ereignis selbst als Auslöser, Rahmen und Referenzpunkt dient. Die Arbeit analysiert, wie verschiedene Akteure, vom Zentralstaat über die Präfekturen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen, auf die Katastrophe reagierten und welche Strategien sie zur Bewältigung der Folgen einsetzten.
- Die Rolle des Zentralstaates in der Katastrophenhilfe
- Die Bedeutung der Präfekturen in der lokalen Reaktion auf den Tsunami
- Die Zusammenarbeit zwischen Staat und zivilgesellschaftlichen Organisationen, insbesondere der Japanischen Rotkreuzgesellschaft
- Die mediale Berichterstattung und die Kontrolle der Presse durch den Staat
- Der Vergleich der Reaktionen auf den Sanriku-Tsunami mit dem Nōbi-Erdbeben von 1891
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Rolle des Zentralstaates in der Bewältigung der Folgen des Sanriku-Tsunamis. Es untersucht die internationalen Netzwerke, die der Regierung zur Verfügung standen, die Dominanz des Kabinetts in der Entscheidungsfindung und die Abwesenheit des Parlaments im Katastrophenmanagement. Zudem werden die Anpassungen des Staates an die Herausforderungen eines Tsunamis im Vergleich zum Erdbeben von 1891 untersucht.
Kapitel Zwei widmet sich den Präfekturen und ihrer Rolle in der Wiederherstellung der vom Tsunami betroffenen Region. Es beleuchtet die geografischen und politischen Herausforderungen der Region und untersucht die zentrale Rolle des Gouverneurs in der Notfallhilfe. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit zwischen den Präfekturen und der Japanischen Rotkreuzgesellschaft in den Fokus gerückt.
Kapitel Drei untersucht die Interaktion zwischen dem Staat und zivilgesellschaftlichen Akteuren, insbesondere der Presse, während der Nachfolge des Tsunamis. Es analysiert die Kontrolle der Presse durch den Staat und die Rolle der regionalen Zeitungen bei der Berichterstattung über die Katastrophe.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen den Sanriku-Tsunami der Meiji-Ära, die japanische Katastrophenhilfe, die Rolle des Zentralstaates, die Bedeutung der Präfekturen, die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Medienberichterstattung und den Vergleich mit dem Nōbi-Erdbeben von 1891. Die Arbeit analysiert die politischen, sozialen und medialen Aspekte der Bewältigung einer Katastrophe am Rande des japanischen Staatswesens und beleuchtet die Anpassungsmechanismen und Reaktionsmuster im Kontext eines Tsunamis.
- Citation du texte
- William Favre (Auteur), 2021, L'Etat de Meiji et le tsunami du Sanriku de 1896. Adaptation et gestion d'une catastrophe périphérique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149742