Der Fokus dieser Arbeit ist auf die Methoden der planmäßigen Abschreibungen des
abnutzbaren Anlagevermögens gerichtet. Dabei werden die unterschiedlichen Zielsetzungen
und Probleme handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und kostenrechnerischer
Abschreibungen herausgearbeitet. Im weiteren werden die verschiedenen Abschreibungsmethoden
kritisch beurteilt und auf ihre Einsatzfähigkeit in der externen Rechnungslegung
und der Kostenrechnung untersucht. Neben den traditionellen Abschreibungsmethoden
wie lineare, degressive, progressive und leistungsabhängige Abschreibung,
wird ausführlich auf neuere Ansätze in der Kostenrechnung eingegangen. Hierzu
werden das Näherungsverfahren von Bain, sowie der investitionstheoretische Ansatz
kritisch betrachtet. eitablauf durch eine Abfolge von Abschreibungsquoten über die Nutzungsdauer nach.
Der Wertverzehr kann verbrauchsbedingte (z.B. technischer Verschleiß), wirtschaftlich
bedingte (z.B. technischer Fortschritt) und zeitlich bedingte (z.B. ruhender Verschleiß,
Fristablauf) Ursachen haben.1 Weiterhin kann eine Wertminderung durch Katastrophen
(z.B. Brand) bedingt sein. Ein gleichzeitiges Auftreten verschiedener Ursachen ist möglich.
Nach der Art der Buchungstechnik lassen sich direkte und indirekte Abschreibungen
unterscheiden. Direkte Abschreibungen werden unmittelbar auf dem Konto des abzuschreibenden
Vermögensgegenstandes belastet und mindern unmittelbar seinen Buchwert.
Die indirekte Abschreibung erfolgt durch Bildung eines passiven Wertberichtigungspostens.
Der Buchwert des Vermögensgegenstandes bleibt zunächst unverändert
und wird erst voll abgeschrieben, wenn das Wertberichtigungskonto die Höhe der Anschaffungs-
bzw. Herstellkosten erreicht hat.2 Im folgenden wird stets von direkten Abschreibungen
gesprochen, da indirekte Abschreibungen, mit Ausnahme weniger Spezialfälle,
handels- und steuerrechtlich nicht zulässig sind.3 [...]
1 Vgl. Schweitzer, Küpper (1998), S. 112-114; Albach (1967), S. 57-58
2 Vgl. Wöhe (1997), S. 115-116
3 Vgl. Federmann (2000), S. 361
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Aufgaben der Abschreibung
- Theorie der Abschreibung
- Abschreibungen im Handelsrecht
- Abschreibungen im Steuerrecht
- Abschreibungen in der Kostenrechnung
- Bestimmungsgrößen von Abschreibungen
- Abschreibungsbasis
- Liquidationserlös
- Nutzungsdauer
- Abschreibungsmethoden
- Zeitabhängige Abschreibungsmethoden
- Lineare Abschreibung
- Degressive Abschreibung
- Geometrisch-Degressiv
- Arithmetisch-Degressiv
- Progressive Abschreibung
- Geometrisch-Progressiv
- Arithmetisch-Progressiv
- Kombination von linearer und degressiver Abschreibung
- Leistungsabhängige Abschreibungsmethode
- Neuere Ansätze in der Kostenrechnung
- Aufspaltung der Abschreibungen in variable und fixe Kosten
- Der investitionstheoretische Ansatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Methoden der planmäßigen Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen und Probleme handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und kostenrechnerischer Abschreibungen. Die verschiedenen Abschreibungsmethoden werden kritisch bewertet und auf ihre Einsatzfähigkeit in der externen Rechnungslegung und der Kostenrechnung untersucht.
- Analyse verschiedener Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, progressiv, leistungsabhängig)
- Bewertung der Zielsetzungen und Probleme handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und kostenrechnerischer Abschreibungen
- Untersuchung der Einsatzfähigkeit von Abschreibungsmethoden in der externen Rechnungslegung und Kostenrechnung
- Kritische Betrachtung neuerer Ansätze in der Kostenrechnung (z.B. Näherungsverfahren von Bain, investitionstheoretischer Ansatz)
- Definition und Aufgaben der Abschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Fokus der Arbeit auf die Methoden der planmäßigen Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens. Sie skizziert die Herausarbeitung unterschiedlicher Zielsetzungen und Probleme handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und kostenrechnerischer Abschreibungen. Die Arbeit untersucht kritisch verschiedene Abschreibungsmethoden und deren Einsatzfähigkeit in der externen Rechnungslegung und Kostenrechnung. Neben traditionellen Methoden werden neuere Ansätze in der Kostenrechnung, wie das Näherungsverfahren von Bain und der investitionstheoretische Ansatz, ausführlich behandelt.
Bestimmungsgrößen von Abschreibungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Größen, die die Höhe der Abschreibung beeinflussen. Es erläutert die Abschreibungsbasis, den Liquidationserlös und die Nutzungsdauer. Die detaillierte Betrachtung dieser Faktoren ist entscheidend für die korrekte Berechnung der Abschreibungen und deren Einordnung in unterschiedliche rechnungslegungs- und steuerrechtliche Kontexte. Die Interdependenzen dieser Größen werden herausgestellt und ihre Bedeutung für die Wahl der passenden Abschreibungsmethode verdeutlicht.
Abschreibungsmethoden: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Abschreibungsmethoden. Es werden sowohl zeitabhängige Methoden (linear, degressiv, progressiv) als auch leistungsabhängige Methoden detailliert beschrieben und verglichen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden im Kontext der unterschiedlichen Anforderungen der externen Rechnungslegung und der Kostenrechnung diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Mechanismen und ihrer Auswirkungen auf die Ergebnisrechnung.
Schlüsselwörter
Abschreibung, Abschreibungsmethoden, lineare Abschreibung, degressive Abschreibung, progressive Abschreibung, leistungsabhängige Abschreibung, Handelsrecht, Steuerrecht, Kostenrechnung, Anlagevermögen, Nutzungsdauer, Liquidationserlös, Wertverzehr, Investitionstheorie, Näherungsverfahren von Bain.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Abschreibungsmethoden im Handels-, Steuer- und Kostenrecht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden der planmäßigen Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens. Es behandelt die handelsrechtlichen, steuerrechtlichen und kostenrechnerischen Aspekte der Abschreibung, analysiert verschiedene Methoden (linear, degressiv, progressiv, leistungsabhängig) und deren Einsatzfähigkeit in der externen Rechnungslegung und Kostenrechnung. Neuere Ansätze in der Kostenrechnung werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
Welche Abschreibungsmethoden werden behandelt?
Das Dokument beschreibt detailliert zeitabhängige Methoden wie die lineare, degressive (geometrisch und arithmetisch) und progressive (geometrisch und arithmetisch) Abschreibung sowie leistungsabhängige Methoden. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Methode im Kontext der externen Rechnungslegung und Kostenrechnung diskutiert. Kombinationen linearer und degressiver Abschreibung werden ebenfalls erwähnt.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Der Text betrachtet die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften bezüglich der Abschreibung. Die Unterschiede und Herausforderungen in beiden Rechtsbereichen werden beleuchtet, um ein vollständiges Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen zu liefern.
Welche Bestimmungsgrößen beeinflussen die Abschreibungshöhe?
Die Abschreibungshöhe wird durch die Abschreibungsbasis (Anschaffungskosten abzüglich Liquidationserlös), den Liquidationserlös (voraussichtlicher Erlös beim Verkauf) und die Nutzungsdauer (geschätzte Lebensdauer des Anlageguts) bestimmt. Das Dokument erklärt die Interdependenzen dieser Größen und deren Bedeutung für die Wahl der geeigneten Abschreibungsmethode.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Bestimmungsgrößen von Abschreibungen, Abschreibungsmethoden und Fazit. Die Einleitung definiert den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel zu den Bestimmungsgrößen und den Abschreibungsmethoden bieten detaillierte Erklärungen und Vergleiche verschiedener Methoden. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis verschiedener Abschreibungsmethoden zu vermitteln und deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten (Handelsrecht, Steuerrecht, Kostenrechnung) zu erläutern. Die kritische Bewertung der Methoden und die Berücksichtigung neuerer Ansätze in der Kostenrechnung sind weitere Ziele.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Abschreibung, Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, progressiv, leistungsabhängig), Handelsrecht, Steuerrecht, Kostenrechnung, Anlagevermögen, Nutzungsdauer, Liquidationserlös, Wertverzehr, Investitionstheorie und Näherungsverfahren von Bain.
Welche neueren Ansätze in der Kostenrechnung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Aufspaltung der Abschreibungen in variable und fixe Kosten sowie den investitionstheoretischen Ansatz als neuere Ansätze in der Kostenrechnung. Diese werden kritisch beleuchtet und im Kontext der traditionellen Methoden eingeordnet.
- Arbeit zitieren
- Andreas Rapp (Autor:in), 2002, Grundlagen Abschreibungsverfahren: Methodik, Ziele, Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11498