„Der [Coaching-Markt] befindet sich laut einer Exklusivstudie des Harvard Businessmanagers im Umbruch. Entscheider haben höhere und neue Ansprüche an ihre Coachs, und die ersten Personalabteilungen beginnen, bei den Anbietern die Spreu vom Weizen zu trennen. Wer als Coach weiter mithalten will, muss viel bieten“. So lautet die Überschrift eines Artikels im „manager magazin“ zur Zukunft des Coachings. Die wachsenden Anforderungen an die Coachs sind zum einen darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Anbieter in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist und parallel dazu auch die Menge der weniger bis schlecht ausgebildeten Coachs. Zum anderen erwarten die Unternehmen zunehmend professionellere Unterstützung bei der Lösung von Managementproblemen. Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Punkte innerhalb dieser Entwicklung zu benennen und herauszufinden, welche Bedingungen eingehalten werden müssen, um die Professionalisierung der Coaching-Branche weiter voranzutreiben. Zu diesem Zweck werden in Kapitel zwei zunächst die Grundlagen des Coachings vorgestellt. In den zwei darauffolgenden Kapiteln wird die Basis für den Schwerpunkt dieser Arbeit: Die Professionalisierung der Coaching-Branche, gelegt und die dazu gehörenden wichtigsten Elemente beschrieben. Damit ein Vergleich mit den Aussagen der Fachliteratur angestellt werden kann, wurden neun qualitative Interviews mit ausgewählten Executive-Business-Coachs aus Deutschland durchgeführt. Dadurch wurde deutlich, welche Meinungen renommierte Berater bezüglich der aktuellen Entwicklungen auf dem Coaching-Markt vertreten. An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Begriffe Berater und Coach in dieser Arbeit synonym verwendet werden, da der Begriff Coach dem des Beraters untergeordnet werden kann. Weiterhin stehen die Begriffe Coach und Klient unabhängig zum Geschlecht des jeweils Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WAS VERSTEHT MAN UNTER COACHING?
- Der Begriff "Coaching"
- Historische Entwicklungen
- Ziele von Coaching
- Abgrenzungen zu anderen Formen der Beratung
- Coaching Varianten
- Einzel-Coaching
- Gruppen-Coaching
- Team-Coaching
- Selbst-Coaching
- Anlässe für ein Coaching
- Grundlegende Anforderungen an den Coach
- Der Coaching-Prozess
- Die Kontaktaufnahme
- Das Erstgespräch
- Der Vertrag
- Die Klärung der Ausgangssituation
- Die Ziele
- Die Interventionen
- Die Evaluation
- Der Abschluss
- COACHING AUF DEM WEG ZUR PROFESSION
- Begriffsklärung
- Merkmale einer Profession
- Qualität im Coaching
- Qualitätsdimensionen
- Anforderungen an den Coach
- Qualifikationen des Coach
- Die Rolle des Coachs
- Anforderungen an den Coaching-Prozess
- Das Anliegen des Klienten
- Freiwilligkeit
- Das Selbstmanagement des Klienten
- Gegenseitige Akzeptanz
- Offenheit und Transparenz
- Veränderungsbereitschaft
- Diskretion
- Neutralität
- Vertrauen
- Ziel- und Leistungsorientierung
- Anforderungen an die Coaching-Weiterbildung
- AKTUELLE THEMEN UND ZUKUNFTSWEISENDE ENTWICKLUNGEN IM COACHING
- Werte im Coaching
- Begriffsklärung
- Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns
- Work-Life-Balance
- Soziale Kompetenz im Coaching
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Coach und Klient
- Negative Entwicklungen auf dem Coaching-Markt
- Unternehmensinterne Coaching-Ausbildungen
- Weitere Instrumente zur Professionalisierung von Coaching
- Zertifizierung
- Coaching-Verbände
- Evaluation von Coaching-Prozessen
- Die Zukunft der Coaching-Branche
- AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN DES COACHINGS IN DER SICHT VON AUSGEWÄHLTEN EXECUTIVE-BUSINESS-COACHS EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- Ergebnisse der Untersuchung
- Die Bedeutung von Coaching in der Zukunft
- Zukünftige Erwartungen des Klienten
- Konsequenzen für die Wirtschaft
- Unternehmensinterne Coaching-Ausbildungen
- Neue Zielgruppen
- Die Wertediskussion im Coaching
- Die "Verwässerung" des Coaching-Begriffs
- Coaching-Verbände
- Coaching-Firmen vs. Einzel-Coachs
- Blick in die Zukunft
- Zusammenfassung aller Antworten
- INTERPRETATION DER UNTERSUCHUNG
- Herausarbeitung der wichtigsten Punkte aus den Antworten des Interviews
- Zwischenfazit
- Kooperationsstudie: Coaching in der Sicht von Topmanagern - ein Vergleich
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Professionalisierung der Coaching-Branche. Sie analysiert den aktuellen Stand der Coaching-Praxis, beleuchtet die Bedeutung von Werten und Qualität im Coaching sowie die Entwicklungen und Herausforderungen, die sich für die Coaching-Branche in Zukunft stellen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Frage, wie die Professionalisierung des Coachings im Kontext der sich verändernden Anforderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben werden kann.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Coaching"
- Die Professionalisierung der Coaching-Branche und die Bedeutung von Werten im Coaching
- Die Bedeutung von Qualität im Coaching-Prozess und die Anforderungen an den Coach
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Coaching aus der Sicht von erfahrenen Executive-Business-Coaches
- Herausforderungen und Chancen für die Professionalisierung der Coaching-Branche in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Coaching und erläutert den Begriff, die historische Entwicklung sowie die verschiedenen Coaching-Varianten und -Anlässe. Im zweiten Kapitel werden die Anforderungen an den Coach und den Coaching-Prozess näher beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Professionalisierung der Coaching-Branche und den damit verbundenen Qualitätsdimensionen. Die Anforderungen an den Coach, den Coaching-Prozess und die Coaching-Weiterbildung werden in diesem Zusammenhang näher betrachtet.
Kapitel 4 analysiert aktuelle Themen und zukunftsweisende Entwicklungen im Coaching, wie die Bedeutung von Werten, die Rolle von Unternehmensinterne Coaching-Ausbildungen und die Rolle von Coaching-Verbänden. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die die Perspektiven von ausgewählten Executive-Business-Coaches zum Thema Coaching beleuchtet. Die Analyse dieser Interviews liefert wichtige Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Coaching-Branche.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung interpretiert und die wichtigsten Punkte aus den Interviews herausgearbeitet. Ein Zwischenfazit sowie eine Kooperationsstudie, die den Blick von Topmanagern auf Coaching einbezieht, runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Coaching, Professionalisierung, Qualität, Werte, Coaching-Prozess, Coaching-Praxis, Executive-Business-Coaching, empirische Untersuchung, zukunftsweisende Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt Markus Zimmermann (Autor:in), 2008, Die Professionalisierung der Coaching-Branche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114980