In Verlauf der Hausarbeit wird untersucht, welches Konzept sich hinter dem Begriff "resilient" verbirgt. Auf eine allgemeine Definition und Begriffsklärung folgt eine Ausführung über die Ergebnisse der Resilienzforschung und die Entstehung des Begriffes. Daraufhin werden kurz die Studie von Emmy E. Werner auf der Hawaiiinsel Kauai sowie das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky erläutert, da sie für die Resilienzforschung von großer Bedeutung sind.
Im Anschluss werden die Einflussfaktoren (Risiko- und Schutzfaktoren) vorgestellt, welche auf das Individuum einwirken. Daraufhin folgt der analytische Teil, in dem der Frage nachgegangen wird, ob Resilienz eine genetisch bedingte Eigenschaft oder eine lebenslang erlernbare Fähigkeit ist und welchen Nutzen das Konzept der Resilienz generell für die Menschen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Resilienz?
- Begriffsklärung und Definitionen
- Resilienzforschung und die Entstehung des Begriffs
- Die Kauai Longitudinal Study
- Das Salutogenese-Konzept
- Einflussfaktoren
- Risikofaktoren
- Schutzfaktoren
- Einflussfaktoren - genauer betrachtet
- Der Erwerb von Resilienz
- Resilienz - Eigenschaft oder erlernbare Fähigkeit?
- Einmal resilient - immer resilient?
- Gewinn durch das Resilienzkonzept
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Begriff Resilienz und die Frage, ob es sich dabei um eine angeborene Eigenschaft oder eine erlernbare Fähigkeit handelt. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Begriffsklärung von Resilienz, die Ergebnisse der Resilienzforschung und die Entstehung des Begriffs. Die Bedeutung der Kauai Longitudinal Study und des Salutogenese-Konzepts wird ebenfalls betrachtet.
- Definition und Begriffsklärung von Resilienz
- Die Rolle von Risikofaktoren und Schutzfaktoren
- Die Kauai Longitudinal Study als Beispiel für Resilienzforschung
- Das Salutogenese-Konzept und seine Relevanz für Resilienz
- Die Frage nach dem Erwerb von Resilienz: angeboren oder erlernt?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Frage nach der angeborenen oder erlernten Natur von Resilienz auseinanderzusetzen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, von der Begriffsklärung über die Einflussfaktoren bis hin zur Frage nach dem Nutzen des Resilienzkonzepts.
Was ist Resilienz?: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff Resilienz. Es beginnt mit einer sprachlichen Herleitung, klärt verschiedene Definitionen und stellt den historischen Kontext der Resilienzforschung dar. Die Bedeutung der Kauai Longitudinal Study und des Salutogenese-Konzepts von Aaron Antonovsky wird im Detail erläutert, um das Verständnis von Resilienz als dynamisches Phänomen zu vertiefen, welches sowohl von individuellen als auch gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst wird. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die verschiedenen Interpretationen und Definitionen von Resilienz in der Fachliteratur gelegt.
Einflussfaktoren: Dieser Abschnitt analysiert die Faktoren, die die Entwicklung und den Ausdruck von Resilienz beeinflussen. Er unterscheidet zwischen Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für eine negative Entwicklung erhöhen, und Schutzfaktoren, die widerstandsfähiger gegenüber Stress und Belastung machen. Die Interaktion dieser Faktoren und deren komplexer Einfluss auf den Einzelnen wird eingehend beleuchtet. Die Darstellung geht über eine einfache Auflistung hinaus und analysiert die Interdependenzen der Faktoren und deren Wirkung auf die Bewältigung von Krisensituationen.
Der Erwerb von Resilienz: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht kritisch die Frage, ob Resilienz eine angeborene Eigenschaft oder eine erlernbare Fähigkeit ist. Anhand der vorherigen Ausführungen zu den Einflussfaktoren und der Diskussion der wissenschaftlichen Literatur wird eine differenzierte Sichtweise auf die Entwicklung von Resilienz im Laufe des Lebens präsentiert. Die Dynamik von Resilienz und die Möglichkeit, sie im Erwachsenenalter zu fördern oder zu stärken, wird ausführlich erörtert. Der Abschnitt beleuchtet auch die Frage, ob Resilienz ein stabiler Zustand ist oder sich im Laufe des Lebens verändern kann.
Schlüsselwörter
Resilienz, Resilienzforschung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Kauai Longitudinal Study, Salutogenese, Widerstandsfähigkeit, Krisenbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung, erlernbare Fähigkeit, angeborene Eigenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Resilienz - Angeborene Eigenschaft oder Erlernbare Fähigkeit?
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Resilienz. Sie untersucht, ob Resilienz eine angeborene Eigenschaft oder eine erlernbare Fähigkeit ist. Die Arbeit beinhaltet eine Definition und Begriffsklärung von Resilienz, die Ergebnisse der Resilienzforschung, die Bedeutung der Kauai Longitudinal Study und des Salutogenese-Konzepts, die Analyse von Risikofaktoren und Schutzfaktoren, sowie die Frage nach dem Erwerb und der Entwicklung von Resilienz im Laufe des Lebens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Begriffsklärung von Resilienz, die Rolle von Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die Kauai Longitudinal Study als Beispiel für Resilienzforschung, das Salutogenese-Konzept und seine Relevanz für Resilienz, und die Frage nach dem Erwerb von Resilienz: angeboren oder erlernt?
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Motivation der Autorin, skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte (Begriffsklärung, Einflussfaktoren, Nutzen des Resilienzkonzepts).
Was ist im Kapitel "Was ist Resilienz?" enthalten?
Dieses Kapitel behandelt die sprachliche Herleitung des Begriffs Resilienz, klärt verschiedene Definitionen, stellt den historischen Kontext der Resilienzforschung dar und erläutert die Bedeutung der Kauai Longitudinal Study und des Salutogenese-Konzepts. Es beleuchtet verschiedene Interpretationen und Definitionen aus der Fachliteratur.
Was wird im Kapitel "Einflussfaktoren" analysiert?
Dieser Abschnitt analysiert die Faktoren, die die Entwicklung und den Ausdruck von Resilienz beeinflussen. Er unterscheidet zwischen Risikofaktoren und Schutzfaktoren und beleuchtet deren Interaktion und komplexen Einfluss auf den Einzelnen. Die Interdependenzen der Faktoren und deren Wirkung auf die Bewältigung von Krisensituationen werden eingehend untersucht.
Wie wird im Kapitel "Der Erwerb von Resilienz" die zentrale Frage der Hausarbeit behandelt?
Dieses Kapitel untersucht kritisch, ob Resilienz angeboren oder erlernt ist. Anhand der vorherigen Ausführungen zu Einflussfaktoren und der wissenschaftlichen Literatur wird eine differenzierte Sichtweise auf die Entwicklung von Resilienz im Laufe des Lebens präsentiert. Die Dynamik von Resilienz und die Möglichkeit, sie im Erwachsenenalter zu fördern, wird ausführlich erörtert.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Resilienz, Resilienzforschung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Kauai Longitudinal Study, Salutogenese, Widerstandsfähigkeit, Krisenbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung, erlernbare Fähigkeit, angeborene Eigenschaft.
Gibt es ein Resümee oder eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit?
Ja, die Arbeit beinhaltet ein Resümee (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Zusammenfassung der Kapitel bietet bereits einen guten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen Abschnitte.
- Citation du texte
- Jana Vigelius (Auteur), 2019, Resilienz. Eigenschaft oder erlernbare Fähigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149913