Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Interkulturelle Pädagogik und Bildungsbenachteiligung. Diskriminierung, Rassismus und Pierre Bourdieus Kapitalsorten als mögliche Ursachen

Título: Interkulturelle Pädagogik und Bildungsbenachteiligung. Diskriminierung, Rassismus und Pierre Bourdieus Kapitalsorten als mögliche Ursachen

Trabajo Escrito , 2021 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jana Vigelius (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage auseinandersetzen, warum die Bildungsbenachteiligung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland so ausgeprägt ist und erläutern, wie die interkulturelle Pädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft versucht, dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken. In Kapitel 1 der Hausarbeit wird die interkulturelle Pädagogik auf ihre akademische Identität hin untersucht, das heißt auf ihren Ursprung und ihre Entwicklung. Zusätzlich werden Aufgabenbereiche und Zielsetzungen der interkulturellen Pädagogik sowie Prinzipien und Wertvorstellungen genauer in den Blick genommen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Bildungsbenachteiligung definiert, da dieser für die interkulturelle Pädagogik von fundamentaler Bedeutung ist. Zudem werden Ursachen und Risikofaktoren für Bildungsbenachteiligung benannt.

In Kapitel 3 werden Ursachen für Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit einem Migrationshintergrund und die Rolle, die interkulturelle Pädagogik bei der Verbesserung ihrer Chancen einnimmt, untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit dem Begriff „Diskriminierung“, bevor in Kapitel 5 der Begriff der „institutionellen Diskriminierung“ definiert und erläutert wird. Im Zuge der Relevanz für das Thema der Hausarbeit wird der Begriff der „institutionellen Diskriminierung“ daraufhin in noch einmal in „direkte institutionelle Diskriminierung“ und „indirekte institutionelle Diskriminierung“ aufgespalten. Kapitel 6 beschäftigt sich Rassismus im Hinblick auf institutionelle Diskriminierung, wobei hier die Zusammenhänge zwischen den beiden Begriffen näher beleuchtet werden.

Daraufhin wird in Kapitel 7 der speziellen Fokus der interkulturellen Pädagogik auf Bildungsbenachteiligung untersucht, wobei es hier vor allem darum geht, wie diese Fokussierung entstanden ist und sich weiterentwickelt hat. Ab dem 8. Kapitel stehen Pierre Bourdieu und seine Theorie der Kapitalsorten im Vordergrund. Dabei geht es um die Entstehung seiner Theorie, die Reproduktion der Sozialstruktur sowie die einzelnen Kapitalsorten. Das neunte Kapitel liefert eine Erklärung darüber, inwiefern das kulturelle Kapital die Reproduktion der Sozialstruktur beeinflusst, bevor die Hausarbeit schließlich mit einem abschließenden Resümee endet, indem noch einmal der Fokus auf Bildungsbenachteiligung als Element der interkulturellen Pädagogik liegt und eine weiterführende Fragestellung entwickelt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkulturelle Pädagogik und ihre akademische Identität
  • Bildungsbenachteiligung
  • Gründe und Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund (und die Rolle der interkulturellen Pädagogik)
    • Diskriminierung
      • Institutionelle Diskriminierung
      • Direkte institutionelle Diskriminierung
      • Indirekte institutionelle Diskriminierung
  • Rassismus und institutionelle Diskriminierung
  • Interkulturelle Pädagogik und ihr Fokus auf Bildungsbenachteiligung
  • Die Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu
    • Das kulturelle Kapital und die Reproduktion der Sozialstruktur
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und beleuchtet die Rolle der interkulturellen Pädagogik bei der Bewältigung dieser Problematik.

  • Die akademische Identität der interkulturellen Pädagogik
  • Ursachen und Risikofaktoren für Bildungsbenachteiligung
  • Der Einfluss von Diskriminierung, insbesondere institutioneller Diskriminierung, auf Bildungschancen
  • Die Rolle der interkulturellen Pädagogik bei der Förderung von Chancengleichheit
  • Pierre Bourdieus Theorie der Kapitalsorten und deren Einfluss auf die Reproduktion der Sozialstruktur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit beginnt mit einer anschaulichen Darstellung der Thematik anhand einer Szene aus einer Dokumentation über eine Brennpunktschule in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund und/oder Armutsrisiko in Deutschland begegnen. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Warum ist die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland so ausgeprägt, und wie versucht die interkulturelle Pädagogik, dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken?
  • Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der interkulturellen Pädagogik als Forschungsfeld der Erziehungswissenschaften. Es beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik, ihre Aufgabenbereiche und Zielsetzungen sowie ihre zentralen Prinzipien und Wertvorstellungen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Bildungsbenachteiligung und untersucht dessen Bedeutung für die interkulturelle Pädagogik. Neben der Definition des Begriffs werden auch Ursachen und Risikofaktoren für Bildungsbenachteiligung genannt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für Bildungsbenachteiligung speziell bei Kindern mit einem Migrationshintergrund und untersucht die Rolle der interkulturellen Pädagogik bei der Verbesserung ihrer Chancen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Diskriminierung“ und definiert und erläutert den Begriff der „institutionellen Diskriminierung“. Dieser Begriff wird in zwei Unterkapiteln weiter aufgegliedert in „direkte institutionelle Diskriminierung“ und „indirekte institutionelle Diskriminierung“.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen Rassismus und institutioneller Diskriminierung, wobei die Beziehung zwischen den beiden Begriffen näher beleuchtet wird.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht den speziellen Fokus der interkulturellen Pädagogik auf Bildungsbenachteiligung und beleuchtet, wie diese Fokussierung entstanden ist und sich in Form von Studien weiterentwickelt hat.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel stellt Pierre Bourdieu und seine Theorie der Kapitalsorten vor. Nach einer kurzen Einführung in die Person Bourdieus werden die Entstehung seiner Theorie der Reproduktion der Sozialstruktur sowie die einzelnen Kapitalsorten beschrieben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Interkulturelle Pädagogik, Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Diskriminierung, institutionelle Diskriminierung, Rassismus, Chancengleichheit, kulturelles Kapital, Reproduktion der Sozialstruktur, Pierre Bourdieu.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelle Pädagogik und Bildungsbenachteiligung. Diskriminierung, Rassismus und Pierre Bourdieus Kapitalsorten als mögliche Ursachen
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,7
Autor
Jana Vigelius (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
24
No. de catálogo
V1149914
ISBN (Ebook)
9783346547873
ISBN (Libro)
9783346547880
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungsbenachteiligung Diskriminierung Rassismus Pierre Bourdieu
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jana Vigelius (Autor), 2021, Interkulturelle Pädagogik und Bildungsbenachteiligung. Diskriminierung, Rassismus und Pierre Bourdieus Kapitalsorten als mögliche Ursachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149914
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint