Was genau ist mit dem Begriff Stereotyp gemeint? Welche Funktionen werden den Stereotypen zugeschrieben? Welche Gefahren bringen Stereotype mit sich? Können sich Stereotype für uns auch als vorteilhaft erweisen? Können Stereotype mit Hilfe von interkulturellen Trainings aufgehoben beziehungsweise abgebaut werden?
Nachdem der Begriff des Stereotyps definiert wurde, wird der von Henri Tajfel herausgearbeitete Ansatz, nach dem die Entstehung von Stereotypen erklärt wird, näher in den Blick genommen. Später werden die zentralen Funktionen von Stereotypen behandelt. Dabei soll neben den den Stereotypen zugeschriebenen negativen Funktionen ebenfalls auf die positiven Funktionen eingegangen werden. Anschließend werde ich mich mit der Frage beschäftigen, ob und wenn ja, inwiefern Stereotypisierungen anhand von interkulturellen Trainings abgebaut bzw. vermieden werden können. Abschließend wird ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Stereotype?
- Definition
- Wie entstehen Stereotype?
- Welche Funktionen haben Stereotype?
- Die Rolle von interkulturellen Trainings beim Abbau von Stereotypen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Funktion von Stereotypen und geht der Frage nach, ob und inwiefern sich Stereotype durch interkulturelle Trainings abbauen lassen.
- Definition und Entstehung von Stereotypen
- Funktionen von Stereotypen für Individuen und Gesellschaften
- Die Rolle von interkulturellen Trainings bei der Reduzierung von Stereotypen
- Die Relevanz von Stereotypen in interkulturellen Kontexten
- Die Herausforderungen des Abbaus von Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Stereotypen in unserem Alltag und stellt zentrale Fragen zur Entstehung, Funktion und möglichen Abbau von Stereotypen. Die Arbeit skizziert die behandelten Themen und den Aufbau der Untersuchung.
Was sind Stereotype?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Stereotyp“ und dessen Entwicklung. Dabei werden verschiedene Definitionen des Begriffs, die Entstehung von Stereotypen nach Henri Tajfel sowie die Funktionen von Stereotypen erläutert.
2.1 Definition
Der Begriff „Stereotyp“ wird aus der Geschichte des Buchdrucks hergeleitet und hat seinen Weg in die Soziologie gefunden, wo er zur Beschreibung von vereinfachten und oft emotional gefärbten Vorstellungen von Personen, Gruppen, Ereignissen oder Gegenständen dient. Der Abschnitt beschreibt verschiedene Begriffsdefinitionen und erläutert die Bedeutung von Autostereotypen, Heterostereotypen und Metastereotypen.
2.2 Wie entstehen Stereotype?
Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung von Stereotypen und erklärt die Theorie der sozialen Identität von Henri Tajfel. Die Theorie besagt, dass Individuen danach streben, einer Gruppe anzugehören, die sich positiv von anderen Gruppen abhebt. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle von Gruppenzugehörigkeit und Intergruppenbeziehungen bei der Bildung von Stereotypen.
Schlüsselwörter
Stereotype, interkulturelles Training, soziale Identität, Vorurteile, Intergruppenbeziehungen, Kultur, Kommunikation, Diversität, Inklusion, sozialer Wandel.
- Quote paper
- Ksenia Turkina (Author), 2015, Lassen sich Stereotype anhand von interkulturellen Trainings abbauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150020