Autismus-Spektrum-Störung im frühen Kindesalter. Herausforderung der Diagnostik


Hausarbeit, 2019

9 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Diagnostik

3. Herausforderungen

4. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Der folgende Aufsatz thematisiert die Herausforderungen, die mit der Diagnostik einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im frühen Kindesalter einhergehen können. Nach einer kurzen Einleitung, welche ASS definiert und die Relevanz des Themas aufzeigt, folgt im zweiten Kapitel die Darstellung der Diagnostik bzw. der Früherkennung. Kapitel drei beschäftigt sich auf Basis des diagnostischen Vorgehens mit den konkreten Herausforderungen, die bei der Früherkennung von ASS auftreten können. Anschließend wird ein kurzes Fazit gezogen.

ASS bezeichnet den Zusammenschluss, der im ICD-10 unter der Kategorie F84 „tiefgreifende Entwicklungsstörungen“ genannten verschiedenen Formen von Autismus (Heilmann, 2015, S. 135). Das ICD-10 differenziert in die Subgruppen F84.0 „frühkindlicher Autismus“, F84.1 „atypischer Autismus“ und F84.5 „Asperger-Autismus“ (vgl. Weltgesundheitsorganisation, 2016, S. 191–198), während das DSM-V bereits von einer Autismus-Spektrum-Störung spricht und dieses nicht näher klassifiziert (vgl. American Psychiatric Association, 2015, S. 64–76). Gemeinsamkeiten der konkreten Diagnosen sind Beeinträchtigungen in der sozialen Beziehung bzw. der sozialen Interaktion, der Kommunikation und eingeschränkte Interessen/Aktivitäten sowie stereotype Verhaltensweisen (vgl. Theunissen, 2016, S. 16–18), welche wiederum innerhalb des Spektrums in unterschiedlichem Ausmaß auftreten können (Freitag & Petermann, 2014, S. 2).

Zielgruppe sind konkret Kinder ab ca. dem zweiten Lebensjahr, da die relevanten Kernsymptome ungefähr ab dem zweiten Lebensjahr erkannt werden können und bei ca. 95 % der Kinder mit ASS schon vor dem zweiten Lebensjahr auftreten (vgl. Noterdaeme, 2012, S. 130). Daraus leitet sich auch die hohe praktische Relevanz ab, dass ein frühzeitiges Erkennen der Störung gefördert werden muss und eine gewisse Sensibilität für typisches Verhalten geschaffen werden sollte. Erkennt man diese Merkmale und führt eine umfassende Diagnostik durch, kann daraus bei positiver ASS-Diagnose eine passgenaue, frühzeitige Förderung (Sarimski, 2006, S. 475–477) mit hohen Effektivitätswerten im frühen Kindesalter erfolgen (Noterdaeme, 2005, S. 87). Mit einer frühzeitigen Diagnostik muss nicht zwingend eine endgültige Diagnosestellung verbunden sein (Suchodoletz, 2005, S. 18–20). Schon das Erkennen von Entwicklungsrisiken bzw. das Stellen einer Verdachtsdiagnose und daraus abgeleiteten Fördermaßnahmen kann die Entwicklung des Kindes positiv begünstigen (ebd., S. 18-20).

2. Diagnostik

Die Diagnostik sollte umfangreich sein und mit Fachkräften verschiedener Disziplinen stattfinden (vgl. Kamp-Becker, Duketis, Sinzig, Poustka & Becker, 2010, S. 145). Hierzu zählt zwingend neben der Anamnese und verschiedenen Screening-Verfahren für ASS im frühen Kindesalter auch die standardisierte Diagnostik mit Entwicklungs- bzw. Intelligenztestungen, Sprachdiagnostik und autismusspezifischer Testungen (ebd., S. 145-146). Entwicklungstests sind essenziell, da standardisierte Testungen der Intelligenz oder auch der Sprache erst ab einem Entwicklungsalter von 18 Monaten zuverlässige Ergebnisse liefern (ebd., S. 145). Intelligenztestungen sowie die Sprachdiagnostik sind zudem zur differentialdiagnostischen Abgrenzung einer geistigen Behinderung bzw. einer Sprachstörung relevant (ebd., S. 145). Die zu den autismusspezifischen Standardverfahren zählenden Methoden ADI-R und ADOS-G werden nun im Folgenden dargestellt. Das ADOS-G (Autism Diagnostic Observation Schedule-Generic) ist ein halbstandardisiertes Spiel und richtet sich somit konkret an das betroffene Kind (Noterdaeme, 2010, S. 17). Es wird eine Spielsituation geschaffen, die normalerweise soziale Interaktion erfordert, sodass beobachtet werden kann, inwiefern sich das Kind auf diese Interaktion einlässt (ebd., S. 17). Das autismusspezifische Beobachtungsverfahren unterteilt sich in vier Module, welche hinsichtlich Alter und Sprachfähigkeit differieren (ebd., S. 17). Insgesamt werden bis zu 31 unterschiedliche Verhaltensweisen des Kindes auf verschieden geschaffene Situationen auf einer drei bzw. vier stufigen Skala eingeschätzt (Bölte & Poustka, 2005, S. 10).Das ADI-R (Autism, Diagnostic Interview – Revised) ist ein standardisiertes, halbstrukturiertes Interview (Noterdaeme, 2010, S. 16). Das Interview ist ab einem Entwicklungsalter des Kindes von zwei Jahren einsetzbar (Bölte & Poustka, 2005, S. 11). Es beinhaltet 93 Fragen hinsichtlich der bisherigen Entwicklung des Kindes, aktuellen Verhaltensweisen sowie komorbiden Symptomen, die von null bis drei skaliert sind (ebd., S. 11). So wird, auf Basis der von den Eltern oder anderen relevanten Bezugspersonen beantworteten autismusspezifischen Fragen, ein Zahlenwert ermittelt (Noterdaeme, 2010, S. 16–17). Dieser Zahlenwert kann in drei Werte bezüglich der drei zentralen Kernsymptome der ASS differenziert werden (ebd., S. 16). Ab einem bestimmten Grenzwert gilt das Verhalten des Kindes im jeweiligen Symptombereich als auffällig (ebd., S. 16-17). Das Interview dauert ca. eineinhalb bis zwei Stunden (ebd., S. 17). Eine Fremdanamnese ist bei ASS unverzichtbar, da die Entwicklung des Kindes retrospektiv nur auf Daten der Eltern oder anderer Bezugspersonen dargestellt werden kann (Bölte & Poustka, 2005, S. 11).

[...]

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Autismus-Spektrum-Störung im frühen Kindesalter. Herausforderung der Diagnostik
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf
Note
1,3
Autor
Jahr
2019
Seiten
9
Katalognummer
V1150077
ISBN (eBook)
9783346532992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, ASS, Asperger, frühkindliche Störung, Entwicklungsstörung, Entwicklungsverzögerung, Diagnstik, Diagnose, Diagnosestellung, Psychologie, Entwicklungspsychologie, Herausforderung
Arbeit zitieren
Laura Kersten (Autor:in), 2019, Autismus-Spektrum-Störung im frühen Kindesalter. Herausforderung der Diagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150077

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Autismus-Spektrum-Störung im frühen Kindesalter. Herausforderung der Diagnostik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden